Gemeinsame Pressemitteilung der Fraktionen Grüne und Linke
Am heutigen Tag endet der von CDU und SPD mit Zustimmung der Landesregierung beschlossene Abschiebestopp für Roma und Ashkali aus Staaten der westlichen Balkanhalbinsel. Dazu erklären die flüchtlingspolitischen Sprecherinnen der Fraktionen DIE LINKE und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Sabine Berninger und Astrid-Rothe-Beinlich, dass ein humanitärer Winterabschiebestopp nicht mitten im Winter enden könne:
“Die Beschlussfassung im Dezember des vergangenen Jahres war eher taktischen Überlegungen geschuldet, nicht aber der Einsicht, dass die in vielen Staaten des Balkans diskriminierten Roma einen besonderen Schutz bedürfen. Die Diskriminierungen führen zu existenziell bedrohlichen Lebensbedingungen, die sich im Winter extrem verschärfen. Wer angesichts einer 26 Jahre geringeren Lebenserwartung von Frauen in informellen Roma-Siedlungen gegenüber der durchschnittlichen Lebenserwartung in Serbien glaubt, ab Mitte Januar wieder aus diesen Lebensbedingungen Geflohene abschieben zu können, missachtet jede humanitäre Verantwortung zur Einhaltung von Menschenrechten.“
Entschieden weisen die beiden Flüchtlingspolitikerinnen zurück, wenn mit rassistischen Ressentiments gespielt wird und Flüchtlinge weiterhin diskriminiert werden. “Roma fliehen aus menschenunwürdigen und lebensbedrohlichen Lebensumständen. Dies als Missbrauch und Wirtschaftsflucht zu diskreditieren, ist unerträglich“, so Berninger und Rothe-Beinlich.
LINKE und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN fordern den Innenminister auf, Abschiebungen von Roma und Ashkali auch weiterhin auszusetzen und sich auf Bundes- und Europaebene für die Verbesserung der Lebensbedingungen und für die entschlossene Entgegnung auf die fortdauernde Diskriminierung der Roma in Europa einzusetzen.
veröffentlicht am 15.01.2014
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Grüne Landtagsfraktion fordert umfassende Aufklärung und die Sicherung der noch vorhandenen Akten zur Operation FIDO
Zuallererst muss nun gewährleistet werden, dass alle noch vorhandenen Akten gesichert werden“, ergänzt Astrid Rothe-Beinlich, justizpolitische Sprecherin der Fraktion. „Wir werden uns für eine umfassende Aufklärung der Operation FIDO und die Hintergründe ihrer Einstellung, vorerst in den zuständigen Ausschüssen, einsetzen. Über weitere Schritte wird danach zu entscheiden sein.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Update: Grüne Landtagsfraktion beschließt Stufenplan: Perspektiven nach dem Lockdown
Wir arbeiten in unserem 4-Stufenplan ausdrücklich nicht mit starren Inzidenzwerten. Vielmehr wollen wir zu einem umfassenderen Berechnungsfaktor kommen, der Werte wie Hospitalisierungsgrad, Mortalitätsrate, Auslastung der IST-Betten oder die Dynamik des Infektionsgeschehens mit aufgreift. Da es einen solchen Faktor bisher noch nicht gibt, haben wir als Fraktion eine wissenschaftliche Erarbeitung in Auftrag gegeben“, so die Grünenpolitikerin weiter
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne sehen Situation an Waldorfschule Weimar mit großer Sorge
„Wir sind in großer Sorge um die Situation an der Waldorfschule Weimar. Gewaltsame Übergriffe auf Schüler*innen darf es niemals geben. Die Vorwürfe müssen vollständig aufgeklärt werden. Zudem müssen daraus ernsthafte Konsequenzen gezogen werden, die sicherstellen, dass sich so etwas nicht wiederholt. Hier erwarte ich, dass die Schule größtmögliche Transparenz und Kooperationsbereitschaft beweist. Schwierig ist, dass an der Schule offenbar immer noch ein Klima der Angst herrscht. Uns wurde berichtet, dass betroffenen Schüler*innen, die die Vorfälle öffentlich machen oder aufarbeiten wollten, der Schulvertrag gekündigt wurde. Kritische Mitglieder des Trägervereins, die sich intern für Aufklärung und Aufarbeitung stark machen, sollen aus dem Verein geworfen werden. Das darf so nicht weitergehen, wenn diese Schule eine Zukunft haben soll.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »