Astrid Rothe-Beinlich: Menschenrechtsorientierter Flüchtlingspolitik und Willkommenskultur zum Einzug verhelfen
Die gestrige Monitorsendung (ARD) hat einmal mehr den Finger in die Wunde des oftmals rassistischen und menschenverachtenden Umgangs gelegt, den Menschen mit Migrationshintergrund und Flüchtlinge in Deutschland erfahren.
“Wir dürfen und werden davor nicht länger die Augen verschließen. Nicht nur das Beispiel in Sömmerda macht deutlich, dass es ein grundlegendes Umdenken in der Flüchtlingspolitik und in punkto Willkommenskultur braucht“, ist Astrid Rothe-Beinlich, flüchtlings- und migrationspolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Thüringer Landtag überzeugt.
“Genau deshalb wollen wir mit einer Neuaufstellung der Thüringer Landespolitik einen Paradigmenwechsel herbeiführen, der einer menschenrechtsorientierten Flüchtlingspolitik Rechnung trägt und Willkommenskultur nicht nur in Sonntagsreden benennt, sondern mit Leben füllt. Da wartet jede Menge Grundlagen- und Überzeugungsarbeit auf uns“, so die grüne Flüchtlingspolitikerin.
Im gestern vorgestellten Koalitionsvertrag von Linke, SPD und Grünen heißt es dazu: “Am Umgang mit Flüchtlingen und der Integration von Migrantinnen und Migranten bemisst sich die Humanität einer Gesellschaft. Die Achtung der Grund- und Menschenrechte jedes und jeder Einzelnen ist Grundlage der Thüringer Flüchtlingspolitik. Allen, egal ob sie als Asylsuchende, Bürgerkriegsflüchtlinge oder aus anderen Gründen nach Thüringen geflüchtet sind, soll mit Respekt und Würde begegnet werden. Dieser Anspruch soll sich im konkreten Verwaltungshandeln widerspiegeln. Unabhängig von der Chance auf die Anerkennung in einem Asylverfahren sollen alle eine unvoreingenommene, würdige und faire Behandlung erfahren.“
“Mit der Einrichtung eines Ministeriums für Migration, Justiz und Verbraucherschutz in grüner Verantwortung wollen wir genau diesem Anspruch Rechnung tragen“, so Rothe-Beinlich weiter. “Dazu gehört auch, dass es dringend ein langfristig tragfähiges Konzept für die Aufnahme und dezentrale Unterbringung von Flüchtlingen in Thüringen braucht. Asylsuchende und Flüchtlinge sollen künftig einen unbürokratischen Zugang zu medizinischer Versorgung erfahren, selbstverständlich am sozialen und kulturellen Leben sowie an Bildung teilhaben und eine fachlich fundierte Beratung sowie soziale Betreuung erfahren. Bargeld statt Gutscheine soll für alle Selbstverständlichkeit werden. Zudem machen wir endgültig Schluss mit dem Racial Profiling und werden insbesondere die Behörden in Sachen interkultureller Kompetenz stärken. Die Würde des Menschen ist unantastbar und auch nicht relativierbar. Genau das muss selbstverständlich im Umgang mit allen Menschen sein – auch und gerade in Behörden und Institutionen des Landes. Dies wird auch dazu beitragen, dass sich Menschen in Thüringen willkommen fühlen und gern hier bleiben.“
veröffentlicht am 21.11.2014
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Bündnisgrüne Mahnwache gegen häusliche Gewalt – Istanbul-Konvention umsetzten / Frauenhausfinanzierung sichern
„Fast jeden dritten Tag wird eine Frau von ihrem (Ex)-Partner umgebracht. Im Jahr 2019 gab es 115.000 erfasste Fälle von Gewalt an Frauen durch (Ex)-Partner – statistisch gesehen wird alle 45 min eine Frau Betroffene von häuslicher Gewalt. Diese Tatsachen geben uns zu denken. Jede Tat ist eine zu viel, deshalb müssen wir Frauen besser vor Gewalt schützen. Dazu muss die Gesellschaft sensibler für häusliche Gewalt werden und unsere Hilfestrukturen leichter zugänglich für Betroffene werden.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Landtagsfraktion fordert umfassende Aufklärung und die Sicherung der noch vorhandenen Akten zur Operation FIDO
Zuallererst muss nun gewährleistet werden, dass alle noch vorhandenen Akten gesichert werden“, ergänzt Astrid Rothe-Beinlich, justizpolitische Sprecherin der Fraktion. „Wir werden uns für eine umfassende Aufklärung der Operation FIDO und die Hintergründe ihrer Einstellung, vorerst in den zuständigen Ausschüssen, einsetzen. Über weitere Schritte wird danach zu entscheiden sein.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Update: Grüne Landtagsfraktion beschließt Stufenplan: Perspektiven nach dem Lockdown
Wir arbeiten in unserem 4-Stufenplan ausdrücklich nicht mit starren Inzidenzwerten. Vielmehr wollen wir zu einem umfassenderen Berechnungsfaktor kommen, der Werte wie Hospitalisierungsgrad, Mortalitätsrate, Auslastung der IST-Betten oder die Dynamik des Infektionsgeschehens mit aufgreift. Da es einen solchen Faktor bisher noch nicht gibt, haben wir als Fraktion eine wissenschaftliche Erarbeitung in Auftrag gegeben“, so die Grünenpolitikerin weiter
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »