Astrid Rothe-Beinlich und Madeleine Henfling zeigen Gesicht gegen Geschichtsrevisionismus
Vor 70 Jahren – im Februar 1945 – starben bei einem Bombenangriff auf Weimar mehrere hundert Menschen. Darunter auch viele Kinder, wegen eines Bombentreffers auf einen Kindergarten. Seit etlichen Jahren mobilisieren Neonazis zu diesem Anlass nach Weimar, um dort unter dem Deckmantel des Opfergedenkens die verbrecherische NS-Politik zu rechtfertigen und zu relativieren.
Dagegen protestieren in diesem Jahr Weimars Stadträte – unterstützt von vielen Engagierten im Kampf gegen Rechts aus dem ganzen Land. Unter ihnen auch in diesem Jahr die grünen Landtagsabgeordneten Astrid Rothe-Beinlich und Madeleine Henfling.
“Neonazis stehen für eine Politik der rassistischen Gewalt und der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit. Am 7. Februar 2015 wollen sie erneut ihre menschenverachtenden und rassistischen Ideologien in Weimar verbreiten. Dem werden wir uns im wahrsten Sinne des Wortes wi(e)dersetzen“, so die grünen Abgeordneten, die den vom Stadtrat Weimar einhellig getroffenen Beschluss begrüßen.
“Unsere Demokratie muss wehrhaft sein, indem sie alltäglich rechtsextreme und rassistische Angriffe gegen die Menschenwürde zurückweist. Wir wissen: Neonazis sind vor allem dort stark, wo ihre Gegner schwach sind. Auch deshalb werden wir am 7. Februar 2015 nicht schweigen. Unsere Devise wird heißen: ‚Hier gibt es keinen Platz für Nazis‘. Alle, die ebenfalls für ein weltoffenes und buntes Thüringen stehen, sind herzlich eingeladen, Weimar am Samstag im Kampf gegen Rechts zu unterstützen. Gerade am Fuße von Buchenwald sollten wir uns des Schwurs erinnern: Nie wieder!“, so Rothe-Beinlich und Henfling abschließend.
veröffentlicht am 06.02.2015
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Grüne gedenken der Opfer des Nationalsozialismus – Nie wieder!
An diesem Tag gedenken wir auch in diesem Jahr der Millionen Opfer des nationalsozialistischen Regimes. Unsere Gedanken sind bei ihnen und den Hinterbliebenen. Die Erinnerung an die vielen Opfer dieser menschenverachtenden Vernichtungsideologie sollte uns stets eine Mahnung sein, nie wieder solches Leid zuzulassen.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Mehr Förderung und Lernstandserhebungen statt Sitzenbleiben
Für Schülerinnen und Schüler ist diese Pandemie, genauso wie für alle in Schulen Beschäftigten, eine schwere Zeit. Klar ist, dass mindestens zwei Schuljahre durch die Corona-Pandemie und längere Phasen von Schulschließungen geprägt sind. Eine vergleichbare Situation gab es noch nicht. Das häusliche und überwiegend digitalgestützte Lernen verstärkt zudem ohnehin vorhandene Benachteiligungen.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Corona – und nun?
“Planbarkeit ist hier für uns das Stichwort – das gilt sowohl für Verschärfungen als auch für Lockerungen. Deswegen plädieren wir für einen, möglichst bundesweit geltenden, Stufenplan, der die Maßnahmen an…
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »