Astrid Rothe-Beinlich: Erfolg jahrelangen zivilgesellschaftlichen Protests
Das erste Wochenende im Juli steht bevor und Gera hat Ruhe vor den Neonazis. “Das ist für mich ganz klar ein Erfolg des langjährigen ausdauernden zivilgesellschaftlichen Protests,” erklärt die grüne Landtagsabgeordnete Astrid Rothe-Beinlich.
Zum ersten Mal seit 2003 hat Gera endlich einen Sommer ohne das große Nazi-Spektakel zum Sommerbeginn. “Unsere Gratulation und unser Dank geht vor allem an die Akteurinnen und Akteure vor Ort, die zäh und langatmig waren. Zusammen mit zahlreichen UnterstützerInnen gelang es nicht nur, den Nazis den öffentlichen Raum streitig zu machen, sondern ihn zurückzuerobern – das ist ein gutes Zeichen.“
Ein Symbol für die Zurückeroberung des öffentlichen Raumes ist das Alternative Camp auf der Wiese vor dem Hauptbahnhof in Gera ab heute. Genau auf diesem Platz fand jahrelang ein nur dürftig als Rockkonzert getarntes Nazi-Spektakel statt. “Ich freue mich über diese Art der Nutzung des öffentlichen Raumes und unterstütze das Camp auch in diesem Jahr,” so die grüne Flüchtlingspolitikerin, die seit über fünf Jahren eines ihrer Abgeordnetenbüros in Gera hat.
“Es gilt jedoch, weiterhin die Augen offen zu halten und wachsam zu bleiben. Die Neonazis sind nicht weg, sie tummeln sich nur auf anderen Ebenen und unter anderen Vorzeichen. Manche ihrer Strukturen lösen sich auf und bilden sich neu. Sie bedienen Ressentiments und verstärken immer wieder latente rassistische Stimmungen von Teilen der Bevölkerung. Auch die sogenannte ‘Alternative für Deutschland’ wirkt viel zu oft eher als rechtspopulistischer Katalysator denn als Teil einer demokratischen Gesellschaft. Der kraftvolle und ideenreiche Protest gegen den jüngsten Nazi-Aufmarsch in Gera, euphemistisch ‘Thügida’ genannt, macht aber auch hier Mut: Eine starke Zivilgesellschaft hat Nazis und rassistische Stimmungsmache in die Schranken verwiesen. Die Zivilgesellschaft nimmt ihre Räume, ihre Plätze in Besitz – und das ist auch gut so“, schließt die grüne Abgeordnete.
veröffentlicht am 03.07.2015
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Mehr Förderung und Lernstandserhebungen statt Sitzenbleiben
Für Schülerinnen und Schüler ist diese Pandemie, genauso wie für alle in Schulen Beschäftigten, eine schwere Zeit. Klar ist, dass mindestens zwei Schuljahre durch die Corona-Pandemie und längere Phasen von Schulschließungen geprägt sind. Eine vergleichbare Situation gab es noch nicht. Das häusliche und überwiegend digitalgestützte Lernen verstärkt zudem ohnehin vorhandene Benachteiligungen.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Corona – und nun?
“Planbarkeit ist hier für uns das Stichwort – das gilt sowohl für Verschärfungen als auch für Lockerungen. Deswegen plädieren wir für einen, möglichst bundesweit geltenden, Stufenplan, der die Maßnahmen an…
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
(c) Grüne LTF TH
Statement zum Neuwahl-Termin in Thüringen
Gestern trafen sich die Fraktionsvorsitzenden, parlamentarischen Geschäftsführer*innen und Parteivorsitzenden von Rot-Rot-Grün und CDU, um gemeinsam über den Termin zur Neuwahl des Landtags zu diskutieren und eine Lösung zu finden, die…
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »