Mitteldorf, Pelke und Rothe-Beinlich stehen für Aufarbeitung an historischen Orten
Mit Verwunderung haben die Sprecherinnen für Aufarbeitung Katja Mitteldorf (DIE LINKE), Birgit Pelke (SPD) und Astrid Rothe-Beinlich (BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN) am Rande einer gemeinsamen Beratung auf Einladung der Staatssekretärin Dr. Winter mit dem Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen Roland Jahn in der Staatskanzlei zur Kenntnis genommen, dass die CDU offenbar den mehrfach im Landtag diskutierten und auch beschlossenen Konsens, die drei BStU-Außenstellen in Erfurt, Gera und Suhl erhalten zu wollen, nun verlässt. Mit den Stimmen aller im Landtag vertretenen Fraktionen wurde die Landesregierung gebeten, sich auf Bundesebene dafür einzusetzen. Für Rot-Rot-Grün sind die historischen Erinnerungsorte und das gemeinsame Vorgehen mit den Opferverbänden gerade in der Fläche wichtige Säulen für die Aufarbeitung der SED-Vergangenheit.
“Mit dem nun von der CDU eingereichten Antrag wird Thüringens Verhandlungsposition gegenüber dem Bund geschwächt“, so Katja Mitteldorf. Völlig überraschend sei die CDU nun offenbar umgeschwenkt und widerspreche sich damit selbst. “Die Landesregierung außerdem aufzufordern, ein Gedenkstättenkonzept für in Bundesverantwortung befindliche Behördenstandorte zu erarbeiten, ist zudem mindestens fragwürdig“, so Mitteldorf weiter.
Birgit Pelke zeigt sich verärgert über die fehlende Kommunikation seitens der CDU. “Mich hat dieser Antrag und die Abkehr der gemeinsamen Verständigung sehr überrascht. Anstatt sich dafür gemeinsam mit uns einzusetzen, dass der Bund in vorhandene Strukturen investiert und Akten vor Ort für die Nachwelt sichert, liebäugelt die CDU scheinbar mit einem Neubau irgendwo zentral in Thüringen. Die Arbeit der Außenstellen über die Aktenlagerung hinaus de facto in Frage zu stellen, halte ich für mehr als schwierig“, so die SPD-Politikerin.
“Die Stärkung der historischen Orte und die Festigung der Aufarbeitungslandschaft in der Peripherie sind zentrale Anliegen von Rot-Rot-Grün, die Thüringen auch weiterhin in Richtung des Bundes kommunizieren muss. Deshalb ist es sicher richtig, dass wir uns darüber Gedanken machen, wie wir die einzelnen Standorte auch in Verbindung mit den vor Ort befindlichen Gedenkstätten entwickeln. Wir jedoch bleiben beim Ja zu Gera, Suhl und Erfurt. Schlussendlich ist es allerdings eine Bundesentscheidung“, ergänzt Astrid Rothe-Beinlich.
Die drei Politikerinnen der Koalition appellieren daher an die CDU-Fraktion, ihren Antrag zurückzuziehen und den überfraktionellen Gesprächsfaden nicht abreißen zu lassen. “Wir können uns sehr gut vorstellen, mit einem gemeinsamen Antrag nochmals klare Positionen für Thüringen in Richtung des Bundes zu formulieren. Eine Unterstützung des CDU-Antrages in dieser Form, der de facto die Schließung von Außenstellen in Thüringen begünstigt, können wir uns als Koalition allerdings nicht vorstellen“, so Mitteldorf, Pelke und Rothe-Beinlich abschließend.
Bild: Aussenstelle des BStU in Erfurt, Quelle: BStU
veröffentlicht am 01.03.2017
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Corona – und nun?
“Planbarkeit ist hier für uns das Stichwort – das gilt sowohl für Verschärfungen als auch für Lockerungen. Deswegen plädieren wir für einen, möglichst bundesweit geltenden, Stufenplan, der die Maßnahmen an…
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
(c) Grüne LTF TH
Statement zum Neuwahl-Termin in Thüringen
Gestern trafen sich die Fraktionsvorsitzenden, parlamentarischen Geschäftsführer*innen und Parteivorsitzenden von Rot-Rot-Grün und CDU, um gemeinsam über den Termin zur Neuwahl des Landtags zu diskutieren und eine Lösung zu finden, die…
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Qualität und Qualitätsentwicklung von Kindertageseinrichtungen in Thüringen
Gute Bildung für Alle von Anfang an. Das ist unser Anspruch, für den wir als grüne Landtagsfraktion in Thüringen, immerhin der Wiege des Kindergartens, seit dem Wiedereinzug in den Landtag
im Jahr 2009 arbeiten. Unser Ziel war und ist es, die Qualität der frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung kontinuierlich zu verbessern, denn gute Bildung in der frühen Kindheit ist nun einmal
grundlegend für den weiteren Bildungserfolg und entscheidet maßgeblich über Entwicklungs-, Teilhabe- und Aufstiegschancen
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »