Astrid Rothe-Beinlich begrüßt Engagement der Landesregierung und Antwort zur Kleinen Anfrage
Die Landtagsabgeordnete Astrid Rothe-Beinlich, Sprecherin für Aufarbeitung der Thüringer Landtagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, begrüßt die zügige und umfangreiche Beantwortung ihrer Kleinen Anfrage zum Umbau des Grenzmuseums Schifflersgrund.
Der Schifflersgrund ist eine Senke zwischen dem thüringischen Asbach-Sickenberg (Landkreis Eichsfeld) und dem hessischen Bad Sooden-Allendorf. Hier verlief bis 1990 die innerdeutsche Grenze. Dank des Engagements des Arbeitskreises Grenzinformation e.V., der das Grenzmuseum am 3. Oktober 1991 eröffnete, wurden ein größerer Abschnitt des originalen Grenzzaunes, des Sicherungsstreifens und des Kolonnenweges sowie einige Gebäude erhalten. Der Schifflersgrund ist heute auch Teil des Grünen Bandes.
Hintergrund der Kleinen Anfrage waren öffentlich bekannt gewordene Unstimmigkeiten zwischen Trägerverein und Landesregierung im Hinblick auf einen notwendigen Umbau des Grenzmuseums. So liegen offenbar zwei Entwürfe dafür vor, von denen einer vom Fachbeirat favorisiert wird, der andere vom Vorstand des Trägervereins. Beide Entwürfe überschritten aber den wettbewerblich vorgegebenen Finanzrahmen.
„Die prinzipielle Notwendigkeit der Neugestaltung des Grenzmuseums sehen offenbar alle Beteiligten“, erklärt Astrid Rothe-Beinlich. „Das begrüße ich ausdrücklich. Auf dieser gemeinsamen Grundlage sollte schnellstmöglich an einer gemeinsamen Lösung gearbeitet werden.“
Diese gemeinsame Lösung unter Einbeziehung aller Beteiligten – eben Arbeitskreis Grenzinformation e.V., Kommunen und Landkreise sowie die Länder Hessen und Thüringen als wesentliche Förderer – muss vorangebracht werden. „Denn klar ist, es gibt Handlungsbedarf. Das Grenzmuseum entspricht heute nicht mehr den Anforderungen an ein modernes Museum“, so Astrid Rothe-Beinlich.
„Ich entnehme der Antwort der Landesregierung, dass sie sich der Problematik bewusst ist und weiterhin gewillt ist, mit dem Trägerverein eine gangbare Lösung zu erarbeiten. Das Aneinander- bzw. Vorbeiagieren sollte im Sinne des gemeinsamen Anliegens und der gemeinsamen Aufgabe der Vergangenheit angehören. Das Grenzmuseum Schifflersgrund verdient eine tragfähige Zukunft.“
____________
Bildquelle: thueringen.de
veröffentlicht am 06.03.2017
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Grüne Landtagsfraktion fordert umfassende Aufklärung und die Sicherung der noch vorhandenen Akten zur Operation FIDO
Zuallererst muss nun gewährleistet werden, dass alle noch vorhandenen Akten gesichert werden“, ergänzt Astrid Rothe-Beinlich, justizpolitische Sprecherin der Fraktion. „Wir werden uns für eine umfassende Aufklärung der Operation FIDO und die Hintergründe ihrer Einstellung, vorerst in den zuständigen Ausschüssen, einsetzen. Über weitere Schritte wird danach zu entscheiden sein.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Update: Grüne Landtagsfraktion beschließt Stufenplan: Perspektiven nach dem Lockdown
Wir arbeiten in unserem 4-Stufenplan ausdrücklich nicht mit starren Inzidenzwerten. Vielmehr wollen wir zu einem umfassenderen Berechnungsfaktor kommen, der Werte wie Hospitalisierungsgrad, Mortalitätsrate, Auslastung der IST-Betten oder die Dynamik des Infektionsgeschehens mit aufgreift. Da es einen solchen Faktor bisher noch nicht gibt, haben wir als Fraktion eine wissenschaftliche Erarbeitung in Auftrag gegeben“, so die Grünenpolitikerin weiter
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
(c),2021,ARB
Aschermittwochsrede Astrid Rothe-Beinlich
Nun ist Wolfgang Tiefensee ja Glatzenträger und ich habe ganz bestimmt nichts gegen Menschen mit Glatze, mein Mann hat ja auch eine, aber wir waren ja gerade beim Thema Abgrenzung.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »