Der Ausschuss für Soziales, Arbeitsmarkt und Gleichstellung (SAG) hat in seiner letzten Sitzung intensiv zur Problematik des Fehlens barrierefrei zugänglicher Toiletten im innerstädtischen Bereich diskutiert. Akut wurde diese Problematik mit dem Auslaufen des Werbevertrags mit der Deutsche Städte Medien GmbH, die neben den Haltestellenhäuschen für die EVAG auch die Toiletten betrieb.
Dazu erklärt Astrid Rothe-Beinlich, Vorsitzende des SAG und Mitglied der grünen Fraktion im Erfurter Stadtrat:
“Im Ausschuss waren sich alle Mitglieder einig, dass es ein dringendes Bedürfnis in mehrerlei Hinsicht darstellt, barrierefrei zugängliche Toiletten in der Innenstadt vorzuhalten. Unterstützt wurden hierbei auch die von Vertretern des Seniorenbeirats und des Behindertenbeirats vorgetragenen Forderungen, dass es in einer Landeshauptstadt ohne wenn und aber barrierefreie Toiletten braucht, deren Zugänglichkeit auch jenseits von Öffnungszeiten der Einkaufszentren gesichert ist.
Menschen mit Behinderungen sind in besonderer Weise auf barrierefreie Toiletten angewiesen, gleiches gilt aber auch und gerade für Seniorinnen und Senioren und Familien mit kleinen Kindern.”
Der Ausschuss soll in drei Wochen Antworten auf viele offene Fragen erhalten, so zum Beispiel, ob und wie die Stadt sicherstellen wird, dass es künftig wieder möglich ist, im innerstädtischen Bereich barrierearm einem dringenden Bedürfnis nachzukommen und wohin sich Betroffene bis dahin wenden können. Das leidige Toilettenthema war auch Thema beim letzten BUGA-Dialog. Dort wurde versichert, dass es für die Dauer der BUGA genügend öffentliche und frei zugängliche Toiletten geben würde.
“Entscheidend für uns ist es jedoch, dass sich das Vorhandensein von Toiletten nicht nur an zeitlich begrenzten Veranstaltungen orientiert. Denn jede und jeder weiß, dass dringliche Bedürfnisse jederzeit existieren und der Besuch unserer wunderbaren Stadt Erfurt nicht daran scheitern darf, dass hierfür keine Lösung gefunden wird. Das Thema wird deshalb auch am 17. Mai in der nächsten SAG-Sitzung wieder auf der Tagesordnung stehen“, so Astrid Rothe-Beinlich abschließend.
Bildquelle: pixabay
veröffentlicht am 31.03.2017
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Grüne Landtagsfraktion fordert umfassende Aufklärung und die Sicherung der noch vorhandenen Akten zur Operation FIDO
Zuallererst muss nun gewährleistet werden, dass alle noch vorhandenen Akten gesichert werden“, ergänzt Astrid Rothe-Beinlich, justizpolitische Sprecherin der Fraktion. „Wir werden uns für eine umfassende Aufklärung der Operation FIDO und die Hintergründe ihrer Einstellung, vorerst in den zuständigen Ausschüssen, einsetzen. Über weitere Schritte wird danach zu entscheiden sein.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Update: Grüne Landtagsfraktion beschließt Stufenplan: Perspektiven nach dem Lockdown
Wir arbeiten in unserem 4-Stufenplan ausdrücklich nicht mit starren Inzidenzwerten. Vielmehr wollen wir zu einem umfassenderen Berechnungsfaktor kommen, der Werte wie Hospitalisierungsgrad, Mortalitätsrate, Auslastung der IST-Betten oder die Dynamik des Infektionsgeschehens mit aufgreift. Da es einen solchen Faktor bisher noch nicht gibt, haben wir als Fraktion eine wissenschaftliche Erarbeitung in Auftrag gegeben“, so die Grünenpolitikerin weiter
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
(c),2021,ARB
Aschermittwochsrede Astrid Rothe-Beinlich
Nun ist Wolfgang Tiefensee ja Glatzenträger und ich habe ganz bestimmt nichts gegen Menschen mit Glatze, mein Mann hat ja auch eine, aber wir waren ja gerade beim Thema Abgrenzung.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »