Astrid Rothe-Beinlich: Kein Platz für Geschichtsklitterung – weder gestern noch heute
Zur Presseverlautbarung der CDU-Fraktion zum Abgeordneten Wirkner, in der suggeriert wird, Zitat: “dass die Linkskoalition schon zu Beginn der Wahlperiode die weitere Abgeordnetenüberprüfung gesetzlich verhindert hat” erklärt Astrid Rothe-Beinlich, Sprecherin für Aufarbeitung in der grünen Landtagsfraktion:
“Es ist mit Sicherheit die Unwahrheit, was die CDU- Fraktion mit ihrer Presseerklärung behauptet. Wir haben immer betont, die Überprüfung der Abgeordneten auf Zusammenarbeit mit der Stasi und der K1 auch in Zukunft fortführen zu wollen und zwar ohne wenn und aber. Offenkundig will die CDU von eigenen Aufarbeitungslücken ablenken. Diese Art von Geschichtsklitterei wird es jedoch mit uns, die sich der Aufarbeitung verschrieben haben, nicht geben.
In der Tat ist es verwerflich, dass Informationen aus geheim arbeitenden Gremien an die Öffentlichkeit gelangt sind. Das darf nicht sein.
Fakt ist, dass es zu Einzelfallprüfungen auch in dieser Legislatur kam. Und diese gibt es nur, wenn es dafür triftige Gründe gibt – in jedem einzelnen Fall“, gibt die Grünenpolitikerin zu bedenken.
Das Gremium zur Überprüfung der Abgeordneten hat seine Arbeit nun abgeschlossen. Dazu gibt es eine offizielle Drucksache des Landtags.
“Richtig ist, dass wir als BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN bereits in der letzten Legislatur und erneut zu Beginn dieser Wahlperiode aus grundsätzlichen Erwägungen Schluss damit machen wollten, Abgeordneten das Stigma der Parlamentsunwürdigkeit aufzudrücken, nachdem sie demokratisch (wieder)gewählt worden sind. An den Überprüfungen und umfassender Aufarbeitung und Offenlegung halten wir jedoch selbstverständlich fest“, so Rothe-Beinlich weiter.
“Dass die CDU nach der Überprüfung meint, Herrn Wirkner wieder zum Sprecher für die Opfer des SED-Regimes machen zu wollen, bleibt für uns weiterhin nicht nachvollziehbar“, schließt die Grünenpolitikerin.
veröffentlicht am 02.06.2017
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Bündnisgrüne Mahnwache gegen häusliche Gewalt – Istanbul-Konvention umsetzten / Frauenhausfinanzierung sichern
„Fast jeden dritten Tag wird eine Frau von ihrem (Ex)-Partner umgebracht. Im Jahr 2019 gab es 115.000 erfasste Fälle von Gewalt an Frauen durch (Ex)-Partner – statistisch gesehen wird alle 45 min eine Frau Betroffene von häuslicher Gewalt. Diese Tatsachen geben uns zu denken. Jede Tat ist eine zu viel, deshalb müssen wir Frauen besser vor Gewalt schützen. Dazu muss die Gesellschaft sensibler für häusliche Gewalt werden und unsere Hilfestrukturen leichter zugänglich für Betroffene werden.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Landtagsfraktion fordert umfassende Aufklärung und die Sicherung der noch vorhandenen Akten zur Operation FIDO
Zuallererst muss nun gewährleistet werden, dass alle noch vorhandenen Akten gesichert werden“, ergänzt Astrid Rothe-Beinlich, justizpolitische Sprecherin der Fraktion. „Wir werden uns für eine umfassende Aufklärung der Operation FIDO und die Hintergründe ihrer Einstellung, vorerst in den zuständigen Ausschüssen, einsetzen. Über weitere Schritte wird danach zu entscheiden sein.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Update: Grüne Landtagsfraktion beschließt Stufenplan: Perspektiven nach dem Lockdown
Wir arbeiten in unserem 4-Stufenplan ausdrücklich nicht mit starren Inzidenzwerten. Vielmehr wollen wir zu einem umfassenderen Berechnungsfaktor kommen, der Werte wie Hospitalisierungsgrad, Mortalitätsrate, Auslastung der IST-Betten oder die Dynamik des Infektionsgeschehens mit aufgreift. Da es einen solchen Faktor bisher noch nicht gibt, haben wir als Fraktion eine wissenschaftliche Erarbeitung in Auftrag gegeben“, so die Grünenpolitikerin weiter
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »