Astrid Rothe-Beinlich: Rot-rot-grüne Landesregierung stärkt Lernen am anderen Ort
Heute stellen der Thüringer Bildungsminister Helmut Holter, Dr. Jörg Ganzenmüller als Vorstandsvorsitzender der Stiftung Ettersberg und Mira Keune als Geschäftsführerin des Grenzlandsmuseum Eichsfeld eine Zielvereinbarung mit der Landesschülervertretung zur schulischen Vermittlung von DDR-Geschichte und zur vereinfachten Förderung für Fahrten zu Gedenkstätten vor.
Dazu erklärt Astrid Rothe-Beinlich, bildungspolitische Sprecherin und zuständig für das Thema Aufarbeitung in der bündnisgrünen Landtagsfraktion:
“Geschichte macht schlau. Das Wissen um unsere Wurzeln, die Herkunft, die Wirkmechanismen der SED-Diktatur mit all ihren Folgen müssen selbstverständlicher Bestandteil der schulischen Vermittlung von Geschichte sein. Deshalb begrüßen wir mit Nachdruck die in den letzten Monaten erarbeitete Zielvereinbarung. Sie zeigt, dass Rot-Rot-Grün der Selbstverpflichtung nachkommt, die Erinnerung wach zu halten und sich kritisch und fundiert mit der jüngsten Vergangenheit auseinanderzusetzen, die vieles bis heute, fast 28 Jahre nach der friedlichen Revolution, nachhaltig prägt.“
Thüringen ist reich an authentischen Erinnerungsorten und Zeitzeug*innen, die es in die Aufarbeitungsgeschichte an Schule einzubeziehen gilt.
“Der Besuch einer Bildungs-, Begegnungs- und Gedenkstätte sollte selbstverständlicher Bestandteil des Geschichts- und Sozialkundeunterrichts sein, sind das doch die Orte, an denen Geschichte im wahrsten Sinne des Wortes erfahrbar wird. Beispielhaft genannt seien hier neben den Grenzmuseen auch die Bildungs- und Gedenkstätte in der Erfurter Andreasstraße oder die Begegnungsstätte Amthordurchgang mit ihren eindrucksvollen Stufen zur Freiheit“, so Astrid Rothe-Beinlich weiter.
“Gerade die Erfahrung der DDR lehrt uns aber auch, wie wichtig beispielsweise freie Wahlen sind. Umso mehr muss uns das Thüringer Ergebnis der sog. U18 Wahl zu denken geben, zeigt es doch deutlich, wie wichtig es ist, menschenrechtsorientierte Bildung zu stärken, aber auch Mitsprache und Auseinandersetzung mit gesellschaftlicher Wirklichkeit in Schule Raum zu geben. Die Koalitionsfraktionen haben für das nächste Plenum einen jugendpolitischen Antrag auf die Agenda gebracht, der sich genau mit solchen Fragen befasst“, gibt die Grünenpolitikerin zu bedenken.
“Als problematisch erachte ich zudem, dass sich manche Schule gefühlt vor der Auseinandersetzung mit der jüngeren Geschichte und mit Politik “drückt”. Hier wollen wir alle ermutigen, sich dieser wichtigen Frage auch fächerübergreifend zu stellen. Bildungs- und Gedenkstätten aber auch die Grenzmuseen können hier wichtige Partner sein, deren Expertise es zu nutzen gilt, um Geschichte aus unterschiedlichen Perspektiven zu erfahren sich ihr zu stellen, sie zu begreifen und aus ihr zu lernen“, schließt Rothe-Beinlich.
Bild: In der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße in Erfurt
veröffentlicht am 22.09.2017
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Grüne Landtagsfraktion fordert umfassende Aufklärung und die Sicherung der noch vorhandenen Akten zur Operation FIDO
Zuallererst muss nun gewährleistet werden, dass alle noch vorhandenen Akten gesichert werden“, ergänzt Astrid Rothe-Beinlich, justizpolitische Sprecherin der Fraktion. „Wir werden uns für eine umfassende Aufklärung der Operation FIDO und die Hintergründe ihrer Einstellung, vorerst in den zuständigen Ausschüssen, einsetzen. Über weitere Schritte wird danach zu entscheiden sein.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Update: Grüne Landtagsfraktion beschließt Stufenplan: Perspektiven nach dem Lockdown
Wir arbeiten in unserem 4-Stufenplan ausdrücklich nicht mit starren Inzidenzwerten. Vielmehr wollen wir zu einem umfassenderen Berechnungsfaktor kommen, der Werte wie Hospitalisierungsgrad, Mortalitätsrate, Auslastung der IST-Betten oder die Dynamik des Infektionsgeschehens mit aufgreift. Da es einen solchen Faktor bisher noch nicht gibt, haben wir als Fraktion eine wissenschaftliche Erarbeitung in Auftrag gegeben“, so die Grünenpolitikerin weiter
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
(c),2021,ARB
Aschermittwochsrede Astrid Rothe-Beinlich
Nun ist Wolfgang Tiefensee ja Glatzenträger und ich habe ganz bestimmt nichts gegen Menschen mit Glatze, mein Mann hat ja auch eine, aber wir waren ja gerade beim Thema Abgrenzung.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »