Astrid Rothe-Beinlich: Humanitäres Bleiberecht ist mehr als überfällig
Am morgigen Freitag, den 23. März, befasst sich der Bundesrat erstmals mit einer gemeinsamen Initiative von Thüringen und Berlin, die in einem Entschließungsantrag ein humanitäres Bleiberecht für Opfer rassistischer und rechtsextremer Gewalt fordern. Dazu nimmt Astrid Rothe-Beinlich, asyl- und migrationspolitische Sprecherin der Thüringer Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN wie folgt Stellung:
“Angesichts des erneuten bundesweiten Anstiegs politisch rechts motivierter Gewaltstraftaten in den vergangenen Jahren ist ein humanitäres Bleiberecht für Opfer rassistischer und rechtsextremer Gewalt mehr als überfällig. Daher begrüßen wir sehr die von Thüringen ausgehende Bundesratsinitiative, der sich Berlin angeschlossen hat.
Die Regelungen im Aufenthaltsgesetz sind schließlich seit langem unzureichend, gerade für diejenigen die keinen gesicherten Aufenthaltsstatus haben. Thüringen bringt gemäß des Landtagsbeschlusses zudem einen eigenen Bleiberechtserlass auf den Weg, dieser kann und wird jedoch nur die beschränkten landesrechtlichen Spielräume für eine Ermessensduldung nutzen können. Die Bundesratsinitiative zur Änderung des Aufenthaltsgesetzes ist deshalb so wichtig, weil damit Opfer rechtsextremer oder rassistischer Gewalt mit den Opfern einer Straftat nach §§ 232 bis 233a StGB gleichstellt werden. Diese haben nach dem geltenden Aufenthaltsgesetz Anspruch auf die Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis. Zu den Straftaten der §§ 232 bis 233a StGB zählen Menschenhandel, Zwangsprostitution und Zwangsarbeit.“
Die grüne Flüchtlingspolitikerin ergänzt, dass durch die Gewährung eines gesicherten Aufenthaltsstatus den Betroffenen vor allem mehr Sicherheit und Schutz geboten werden soll. Es geht aber auch um ein klares Signal an die Täterinnen und Täter.
“Schließlich geht es uns darum, den Betroffenen zu verdeutlichen, dass sie in ihrer besonderen Situation nicht allein gelassen werden. Das humanitäre Bleiberecht und die damit verbundene verbesserte Aufenthaltssituation wirken sich nicht nur positiv auf die leider oft notwendige medizinische und/oder psychologische Behandlung der Betroffenen aus, sie ermöglicht auch einen Wohnortwechsel, um nicht mehr Gefahr zu laufen, der Täterin bzw. dem Täter erneut zu begegnen. Auch für die Durchführung eines rechtsstaatlichen Strafverfahrens ist die stabile Aufenthaltssituation der Opfer wichtig“, so Rothe-Beinlich abschließend.
Anbei finden Sie die entsprechende Bundesratsinitiative Drucksache 79/18: Humanitäres Bleiberecht für Opfer rechtsextremistischer und rassistischer Gewalt und Erweiterung des Rechtsanspruchs auf Duldung in § 60a Absatz 2 Satz 2 AufenthG
veröffentlicht am 22.03.2018
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Grüne Landtagsfraktion fordert umfassende Aufklärung und die Sicherung der noch vorhandenen Akten zur Operation FIDO
Zuallererst muss nun gewährleistet werden, dass alle noch vorhandenen Akten gesichert werden“, ergänzt Astrid Rothe-Beinlich, justizpolitische Sprecherin der Fraktion. „Wir werden uns für eine umfassende Aufklärung der Operation FIDO und die Hintergründe ihrer Einstellung, vorerst in den zuständigen Ausschüssen, einsetzen. Über weitere Schritte wird danach zu entscheiden sein.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Update: Grüne Landtagsfraktion beschließt Stufenplan: Perspektiven nach dem Lockdown
Wir arbeiten in unserem 4-Stufenplan ausdrücklich nicht mit starren Inzidenzwerten. Vielmehr wollen wir zu einem umfassenderen Berechnungsfaktor kommen, der Werte wie Hospitalisierungsgrad, Mortalitätsrate, Auslastung der IST-Betten oder die Dynamik des Infektionsgeschehens mit aufgreift. Da es einen solchen Faktor bisher noch nicht gibt, haben wir als Fraktion eine wissenschaftliche Erarbeitung in Auftrag gegeben“, so die Grünenpolitikerin weiter
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
(c),2021,ARB
Aschermittwochsrede Astrid Rothe-Beinlich
Nun ist Wolfgang Tiefensee ja Glatzenträger und ich habe ganz bestimmt nichts gegen Menschen mit Glatze, mein Mann hat ja auch eine, aber wir waren ja gerade beim Thema Abgrenzung.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »