Mündliche Anfrage mit Antwort der Landesregierung
Die Bahnhofsmission ist deutschlandweit mit ihren Helferinnen und Helfern, den “Engeln am Zug”, auf Bahnhöfen unterwegs. Auf den meisten Bahnhöfen hat sie auch einen festen Sitz in Form einer Räumlichkeit, in welchem sich die Helfenden und Hilfesuchenden aufhalten, Probleme klären und Unterstützung organisieren können. Der Erfurter Hauptbahnhof ist auch Dank der neuen Funktion als ICE-Knoten ein zentraler Umsteigeort in Deutschland.
In Erfurt gab es leider bis zum Jahr 2017 keine Bahnhofsmission. Im Juli 2017 gründete sich der Verein Ökumenische Bahnhofsmission Erfurt e. V., der nunmehr seit knapp einem Jahr ehrenamtlich freitags von 14 bis 18 Uhr Reisende unterstützt und begleitet. 14 Ehrenamtliche sind seitdem Woche für Woche als “Engel am Zug” im Einsatz und das Bahnhofsmanagement weiß den Einsatz durchaus zu würdigen. Auch mit der Stadt Erfurt gab es immer wieder Gespräche, da es dem Verein zwar gelungen ist, finanzielle Unterstützung von der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (für Personal zur Koordinierung) und vom Bonifatiuswerk (für notwendige Sachkosten) einzuwerben, es aber an einer Räumlichkeit auf dem Bahnhof oder zumindest in unmittelbarer Nähe fehlt, um die Arbeit auf weitere Tage auszuweiten und eine Anlaufstelle auch für Betroffene zu haben.
veröffentlicht am 22.03.2018
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Grüne Landtagsfraktion fordert umfassende Aufklärung und die Sicherung der noch vorhandenen Akten zur Operation FIDO
Zuallererst muss nun gewährleistet werden, dass alle noch vorhandenen Akten gesichert werden“, ergänzt Astrid Rothe-Beinlich, justizpolitische Sprecherin der Fraktion. „Wir werden uns für eine umfassende Aufklärung der Operation FIDO und die Hintergründe ihrer Einstellung, vorerst in den zuständigen Ausschüssen, einsetzen. Über weitere Schritte wird danach zu entscheiden sein.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Update: Grüne Landtagsfraktion beschließt Stufenplan: Perspektiven nach dem Lockdown
Wir arbeiten in unserem 4-Stufenplan ausdrücklich nicht mit starren Inzidenzwerten. Vielmehr wollen wir zu einem umfassenderen Berechnungsfaktor kommen, der Werte wie Hospitalisierungsgrad, Mortalitätsrate, Auslastung der IST-Betten oder die Dynamik des Infektionsgeschehens mit aufgreift. Da es einen solchen Faktor bisher noch nicht gibt, haben wir als Fraktion eine wissenschaftliche Erarbeitung in Auftrag gegeben“, so die Grünenpolitikerin weiter
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
(c),2021,ARB
Aschermittwochsrede Astrid Rothe-Beinlich
Nun ist Wolfgang Tiefensee ja Glatzenträger und ich habe ganz bestimmt nichts gegen Menschen mit Glatze, mein Mann hat ja auch eine, aber wir waren ja gerade beim Thema Abgrenzung.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »