13. bis 15. August 2014 in Weimar, Gera, Eisenach und dem Wartburgkreis
Auch in diesem Jahr wird Astrid Rothe-Beinlich, kulturpolitische Sprecherin von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landtagsfraktion Thüringen, eine dreitägige kulturpolitische Besuchs- und Gesprächsreihe durchführen. Die diesjährige “KulTOUR 2014” führt die Kulturpolitikerin zu Gesprächen nach Weimar, Gera, Eisenach und in den Wartburgkreis. Auf dem Programm stehen zahlreiche Einrichtungen aus Kunst, Kultur und Kreativwirtschaft unterschiedlichster Sparten. So wird in Weimar das Hauptstaatsarchiv, der KulturTRAGWerk e. V., die Bauhaus-Universität und die Kreativetage besucht. In Gera trifft sich Astrid Rothe-Beinlich mit Vertreterinnen und Vertretern der städtischen Gera Kultur GmbH, der Geraer Songtage sowie des Kunstvereins Gera e. V. In Eisenach stehen das Lutherhaus und das Theater am Markt im Fokus sowie der Schlosspark und das Schloss Wilhelmsthal im Wartburgkreis.
Dazu erklärt Astrid Rothe-Beinlich: “Wir möchten auf der diesjährigen „KulTOUR“ wieder mit den Kulturschaffenden vor Ort ins Gespräch kommen, um die Arbeit der Einrichtungen und deren Probleme besser kennenzulernen. Wir möchten aber auch kulturpolitische Perspektiven miteinander diskutieren. Thüringen hat schließlich eine der höchsten Kulturdichten Deutschlands, die es nicht nur zu bewahren, sondern auch weiterzuentwickeln gilt. Jedoch haben Kunst und Kultur längst nicht den politischen Stellenwert in Thüringen, den sie verdienen. Kulturpolitik im Land reduziert sich bisher weitgehend auf die Verabschiedung des Haushaltes. Hinzu kommt, dass seitens der Kommunen die Kulturfinanzierung immer schwieriger wird. Hier braucht es neue kulturpolitische Perspektiven. Diese können jedoch nur im Dialog entwickelt werden.“
Plan der “KulTOUR 2014”
Mittwoch, 13. August 2014, „KulTOUR“ in Weimar
10:00-12:00 Uhr Besuch des Hauptstaatsarchives, Gespräch und Führung mit Dr. Bernhard Post, Leiter des Archives (Marstallstraße 1)
13:00-14:30 Uhr Gespräch mit dem KulturTRAGWerk e. V. (studentische Kulturinitiative und Träger vieler Projekte; Marienstraße 18)
15:00-16:30 Uhr Bauhaus-Universität Weimar, Gespräch mit der Prorektorin und dem Kanzler, danach Bauhausspaziergang, Führung durch das Hauptgebäude und über den Campus (Geschwister-Scholl-Straße 8)
17:00-18:00 Uhr Besuch des Projektes Kreativetage, Führung und Gespräch mit der Projektkoordinatorin Henriette Gruber (Goetheplatz 9b)
Donnerstag, 14. August 2014, „KulTOUR“ in Gera
10:00-11:30 Uhr Besuch der städtischen Gera Kultur GmbH, Gespräch mit Dr. Frank Rühling, Leiter der Gera Kultur GmbH (Schlossstraße 1)
13:00-14:30 Uhr Gespräch mit Stefan Wenzel, einem der Organisatoren des Musikfestivals „Geraer Songtage“, beim Förderverein Kulturlandschaft Gera e. V. (Humboldtstraße 31)
15:00-16:30 Uhr Besuch und Gespräch mit Volker Regel, dem Vorsitzenden des Kunstvereines Gera e. V. (Markt 8/9)
18:00–20:00 Uhr Landesarbeitgemeinschaft Kultur im GRÜNEN Büro (Heinrichstraße 50) zum Thema „Kultur in Zeiten knapper Kassen“
Freitag, 15. August 2014, „KulTOUR“ in Eisenach und Wilhelmsthal
10:00-11:30 Uhr Besuch im Schlosspark Wilhelmsthal, Führung und Gespräch mit Herrn Weber, Vorsitzender des Fördervereines des Schlosspark Wilhelmsthal e. V. sowie ggf. mit Vertreterinnen und Vertretern der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten
12:30-14:00 Uhr Treffen und Gespräch mit Marcus Coenen, dem Intendanten des Theaters am Markt (Goldschmiedenstraße 12)
15:00-16:00 Uhr Besuch des Lutherhauses und Gespräch mit dem Leiter Dr. Jochen Birkenmeier (Creutznacher-Haus, Markt 9)
veröffentlicht am 08.08.2014
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Grüne Stadtfraktion distanziert sich von Bausewein-Vorschlägen
Der Oberbürgermeister spielt mit dem Feuer. Nicht genug, dass er den Stadttrat über diese plötzliche Öffnungsidee wieder einmal nicht informiert oder gar in die Entscheidungsfindung einbezogen hat, er vollzieht damit einmal mehr eine Kehrtwendung im Umgang mit der Coronapandemie.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
(c) Malte
Bausewein spielt Russisch Roulette mit den Menschen
In Thüringen herrscht angesichts der bundesweit höchsten Infiziertenzahl noch immer eine angespannte Situation. In vielen Kommunen und Landkreisen sollen ab Montag wieder alle Schüler*innen zur Schule gehen dürfen, ohne dass dafür genügend Tests zur Verfügung stehen. Wir Grüne mahnen seit Monaten eine umfassende Teststrategie an, um vorsichtige und vor allem sichere Öffnungen zu ermöglichen.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Bündnisgrüne Mahnwache gegen häusliche Gewalt – Istanbul-Konvention umsetzten / Frauenhausfinanzierung sichern
„Fast jeden dritten Tag wird eine Frau von ihrem (Ex)-Partner umgebracht. Im Jahr 2019 gab es 115.000 erfasste Fälle von Gewalt an Frauen durch (Ex)-Partner – statistisch gesehen wird alle 45 min eine Frau Betroffene von häuslicher Gewalt. Diese Tatsachen geben uns zu denken. Jede Tat ist eine zu viel, deshalb müssen wir Frauen besser vor Gewalt schützen. Dazu muss die Gesellschaft sensibler für häusliche Gewalt werden und unsere Hilfestrukturen leichter zugänglich für Betroffene werden.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »