Frühkindliche Bildung und Qualität in unseren Kindergärten und die Beitragsfreiheit haben für uns politische Priorität, so Astrid Rothe-Beinlich, Sprecherin der grünen Landtagsfraktion für Kinder- und Jugendpolitik – Sie stellt die Entlastungen und Verbesserung durch das Gesetz vor und dankt allen Engagierten, die zu dem guten Gesetz beigetragen haben. Am 12. September 2019 im Thüringer Landtag
veröffentlicht am 15.09.2019
BündnisGRÜNE begrüßen neues Kindergartengesetz
Astrid Rothe-Beinlich: Vorfahrt für gute Bildung und Qualität von Anfang an!
Heute hat der Thüringer Landtag ein neues Kindergartengesetz beschlossen. Damit schaffen wir die Voraussetzungen für ein umfassendes Maßnahmenpaket in Höhe von 142,6 Millionen Euro bis zum Jahr 2022 zugunsten von mehr Qualität in unseren Kindergärten. Die neuen gesetzlichen Regelungen geben vor, dass ab 2020 zusätzlich 530 Erzieher*innen eingestellt werden können. Außerdem beinhaltet das Gesetz die Schaffung eines zweiten beitragsfreien Kindergartenjahres, wodurch die Eltern um durchschnittlich 1540 Euro entlastet werden. Dazu erklärt Astrid Rothe-Beinlich, bildungspolitische Sprecherin der bündnisgrünen Landtagsfraktion:
“Die Menschen in Thüringen wollen gute Bildung, Erziehung und Betreuung für alle von Anfang an. Daher legen wir als Grüne besonders großen Wert darauf, die Qualität unserer Kinderkrippen, in der Tagespflege und in unseren Kindergärten zu verbessern. Mit der Verbesserung der Mindestpersonalschlüssel für die 4- bis 5-Jährigen und der Ausweitung der Vor- und Nachbereitungszeiten für die Erzieher*innen erhalten diese mehr Zeit für individuelle Förderung der Kinder. Damit beweisen wir nach der letzten Novelle eindrücklich, dass die frühkindliche Bildung für uns absolute politische Priorität hat.“
Die bündisgrüne Bildungspolitikerin weist zudem darauf hin, dass mit dem heute beschlossenen Kindergartengesetz ein wichtiger Zwischenschritt für eine adäquate Personalausstattung erreicht wurde:
“Unser Ziel ist, dass bis 2025 maximal vier Kinder unter drei Jahren und maximal zehn Kinder über drei Jahren von einer pädagogischen Fachkraft betreut werden sollen. Außerdem werden wir die Multiprofessionalität weiter ausbauen und die Sprachförderung intensivieren. Die Entlastung der Eltern durch Beitragsfreiheit muss mindestens Hand in Hand mit weiteren Qualitätsverbesserungen gehen“, so Astrid Rothe-Beinlich.
Abschließend macht Astrid Rothe-Beinlich deutlich:
“Der Fachkräftebedarf wird weiter steigen. Daher setzen wir uns für eine gute Bezahlung der Erzieher*innen und für eine attraktive Erzieher*innenausbildung ein, für die es mit der praxisintegrierten Erzieher*innenausbildung bereits eine gute Ausgangsbasis gibt. Mit dem neuen Begriff Kindergartengesetz machen wir außerdem deutlich, welchen hohen Stellenwert im Fröbelland die frühkindliche Bildung hat.“
Meldung vom 12.09.2019
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Grüne sehen Situation an Waldorfschule Weimar mit großer Sorge
„Wir sind in großer Sorge um die Situation an der Waldorfschule Weimar. Gewaltsame Übergriffe auf Schüler*innen darf es niemals geben. Die Vorwürfe müssen vollständig aufgeklärt werden. Zudem müssen daraus ernsthafte Konsequenzen gezogen werden, die sicherstellen, dass sich so etwas nicht wiederholt. Hier erwarte ich, dass die Schule größtmögliche Transparenz und Kooperationsbereitschaft beweist. Schwierig ist, dass an der Schule offenbar immer noch ein Klima der Angst herrscht. Uns wurde berichtet, dass betroffenen Schüler*innen, die die Vorfälle öffentlich machen oder aufarbeiten wollten, der Schulvertrag gekündigt wurde. Kritische Mitglieder des Trägervereins, die sich intern für Aufklärung und Aufarbeitung stark machen, sollen aus dem Verein geworfen werden. Das darf so nicht weitergehen, wenn diese Schule eine Zukunft haben soll.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Konkrete Maßnahmen zum Aufholen von Lernrückständen vor
Mit ihrem Halbjahreszeugnis erhalten die Schüler*innen ein Stück Normalität, auch wenn in diesem Schuljahr das zweite Mal in Folge so gut wie nichts normal war. Besonders schwierig war das häusliche Lernen für die Jüngeren, die noch nicht richtig lesen und schreiben können sowie die ohnehin schon benachteiligten Schüler*innen, die auch vor der Pandemie schon Lernschwierigkeiten hatten. Deswegen braucht es im dritten Schulhalbjahr der Pandemie in Thüringen ein umfassendes Maßnahmenkonzept zum Aufholen von Lernrückständen, so wie es das Bildungsministerium gerade erarbeitet. Außerdem gilt es, auch die psychische Gesundheit der Kinder und Jugendlichen mit in den Blick zu nehmen.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Thüringen braucht ein Gesamtkonzept für gute Bildung in der Pandemie
Eine Verlängerung des Schuljahres bis Dezember ist aus unserer Sicht kein guter Vorschlag. Damit würden wir zu stark in die sehr gut aufeinander abgestimmten Systeme von Ausbildung und Studienbeginn eingreifen, mit jahrelangen und unabsehbaren Folgen. Angesichts eines immer noch dynamischen Infektionsgeschehens gäbe zudem selbst die Verlängerung eines Schuljahres immer noch keine verlässliche Garantie, dass der fehlende Unterricht auch tatsächlich nachgeholt werden kann. Vielmehr sollten wir jetzt alle Energie darauf verwenden, ein Gesamtkonzept aus kurz-, mittel- und langfristigen Maßnahmen für den Ausgleich pandemiebedingt entstandener oder verstärkter Nachteile zu erstel
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »