Astrid Rothe-Beinlich hat aber auch die Interessen des kontrollierenden Personals im Blick
Zu Recht überlegen die Justizministerinnen und -minister der Bundesländer seit geraumer Zeit, wie das „Schwarzfahren“ in öffentlichen Verkehrsmitteln rechtlich neu bewertet werden kann.
“Hierbei geht es nicht nur um finanzielle Aspekte und die Entlastung der Justiz“, betont die justizpolitische Sprecherin der bündnisgrünen Landtagsfraktion Astrid Rothe-Beinlich. Es dürfe nicht sein, dass gerade arme Menschen, wenn sie die Geldstrafe nicht zahlen könnten, mit einer Ersatzfreiheitsstrafe im Gefängnis landen.
“Wohlhabende Menschen kann dieses Schicksal nicht treffen, sie können sich im wahrsten Sinne des Wortes freikaufen – das ist der Punkt, der uns in erster Linie beschäftigt und dies stellt eine aus unserer Sicht unvertretbare Ungerechtigkeit dar,“ so Rothe-Beinlich.
Die grüne Justizpolitikerin hat jedoch auch die Situation des Personals in Bussen und Bahnen im Blick: “Eine mögliche Änderung der Rechtslage dürfe nicht zu dessen Lasten gehen. Während heute Kontrolleurinnen und Kontrolleure nach Vorschriften der Strafprozessordnung die Möglichkeit haben, Schwarzfahrerinnen und Schwarzfahrer bis zum Eintreffen der Polizei festzuhalten, wäre dies durch Regelungen im Bürgerlichen Gesetzbuch ebenfalls möglich, wenn die `Beförderungserschleichung´ – wie Schwarzfahren offiziell heißt – nur noch eine Ordnungswidrigkeit wäre. Eine Verschlechterung der Kontrollsituation wäre also nicht gegeben“, gibt sie zu bedenken.
“Ich bin zuversichtlich, dass die Justizministerien der Länder nach intensiver Debatte in der eigens dafür gegründeten Arbeitsgruppe zum Jahresende eine gute Lösung des Problems vorschlagen werden, der sich die neue Spitze des Bundesjustizministeriums anschließen kann“, schließt die Grünenpolitikerin, die mit einer Kleinen Anfrage unlängst die Zahlen derjenigen erfragt hatte, die in Thüringen wegen Schwarzfahrens eine Ersatzfreiheitsstrafe verbüßen.
veröffentlicht am 13.02.2018
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Grüne Stadtfraktion distanziert sich von Bausewein-Vorschlägen
Der Oberbürgermeister spielt mit dem Feuer. Nicht genug, dass er den Stadttrat über diese plötzliche Öffnungsidee wieder einmal nicht informiert oder gar in die Entscheidungsfindung einbezogen hat, er vollzieht damit einmal mehr eine Kehrtwendung im Umgang mit der Coronapandemie.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
(c) Malte
Bausewein spielt Russisch Roulette mit den Menschen
In Thüringen herrscht angesichts der bundesweit höchsten Infiziertenzahl noch immer eine angespannte Situation. In vielen Kommunen und Landkreisen sollen ab Montag wieder alle Schüler*innen zur Schule gehen dürfen, ohne dass dafür genügend Tests zur Verfügung stehen. Wir Grüne mahnen seit Monaten eine umfassende Teststrategie an, um vorsichtige und vor allem sichere Öffnungen zu ermöglichen.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Bündnisgrüne Mahnwache gegen häusliche Gewalt – Istanbul-Konvention umsetzten / Frauenhausfinanzierung sichern
„Fast jeden dritten Tag wird eine Frau von ihrem (Ex)-Partner umgebracht. Im Jahr 2019 gab es 115.000 erfasste Fälle von Gewalt an Frauen durch (Ex)-Partner – statistisch gesehen wird alle 45 min eine Frau Betroffene von häuslicher Gewalt. Diese Tatsachen geben uns zu denken. Jede Tat ist eine zu viel, deshalb müssen wir Frauen besser vor Gewalt schützen. Dazu muss die Gesellschaft sensibler für häusliche Gewalt werden und unsere Hilfestrukturen leichter zugänglich für Betroffene werden.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »