Mögliches Mittel gegen Politikverdrossenheit
Eine generelle Öffentlichkeit hält auch die FDP für schwierig, kann sich aber vorstellen die Sitzungen anlassbezogen zu öffnen. Das passiert teilweise auch schon. Bei öffentliche Anhörungen in den Ausschüssen zum Beispiel.
Astrid Rothe-Beinlich
Astrid Rothe-Beinlich von den Grünen sagt, öffentliche Ausschusssitzungen könnten auch ein Mittel gegen Politikverdrossenheit sein.
Das Prinzip ließe sich umdrehen – die Ausschusssitzungen könnten prinzipiell öffentlich abgehalten werden. Bei Bedarf, zum Beispiel wenn sensible Daten behandelt werden, könnte der Ausschuss eine nicht-öffentliche Sitzung beschließen. Dafür plädiert Astrid-Rothe-Beinlich, die für die Grünen in drei Ausschüssen sitzt.
Beinlich sagt: “Ich denke schon, dass gerade in einer Zeit, wo viele sich als politikmüde und politikfern zeigen, wir Menschen eher für Politik begeistern könnten, wenn sie wissen würden, wie tatsächlich Sacharbeit funktioniert. Und ein Parlament lebt ja ganz maßgeblich von der Sacharbeit in den Ausschüssen.” Interessierte könnten entweder in den Landtag kommen oder die Ausschusssitzungen im Internet verfolgen, so Rothe-Beinlich.
Mehr dazu unter:
veröffentlicht am 03.02.2020
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
(c) Grüne LTF TH
Statement zum Neuwahl-Termin in Thüringen
Gestern trafen sich die Fraktionsvorsitzenden, parlamentarischen Geschäftsführer*innen und Parteivorsitzenden von Rot-Rot-Grün und CDU, um gemeinsam über den Termin zur Neuwahl des Landtags zu diskutieren und eine Lösung zu finden, die…
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
(c) Pexels
Doppelausschuss ohne Beratung aufgrund nicht getesteter AfD-Abgeordneter
Zur Absage der gemeinsamen Sitzung des Ausschusses für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung sowie des Ausschusses für Bildung, Jugend und Sport erklären die Abgeordneten von Rot-Rot-Grün, Torsten Wolf, Dorothea Marx…
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
(c) Pexels
Grüne Fraktion mahnt zu gegenseitiger Rücksicht und wirbt für Abstand
Es gilt, den Ernst der Lage vollumfänglich zu erfassen und dem Abstandsgebot umfassend Rechnung zu tragen. Dies kann aber nicht nur für den privaten Bereich gelten, sondern muss verbindlich auch in der Wirtschaft zur Maxime werden. Das heißt beispielsweise: Büros schließen und grundsätzliche auf Homeoffice setzen
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »