Grüne beantragen Aktuelle Stunde: Erfurt zum sicheren Hafen machen
Grüne beantragen Aktuelle Stunde: Erfurt zum sicheren Hafen machen
Für die Stadtratssitzung am morgigen Mittwoch, den 5. Februar, hat die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eine aktuelle Stunde beantragt, mit der sie den Offenen Brief der Seebrücke Erfurt aufgreift und dafür wirbt, Erfurt endlich zum sicheren Hafen für aus Seenot gerettete Geflüchtete zu machen.
Dazu erklärt Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende der Bündnisgrünen Fraktion:
“Wir sind der Lokalgruppe Seebrücke Erfurt sehr dankbar, die seit Monaten dafür wirbt, Erfurt endlich zum sicheren Hafen zu machen. Deutschlandweit gibt es bereits 124 Städte, die sich entschlossen haben, aus Seenot geretteten Menschen ein sicheres und menschenwürdiges
Ankommen und Bleiben zu gewährleisten. Wir alle wissen um die schwierige Situation der Geretteten, die oftmals wochenlang um eine Aufnahme in einem sicheren Hafen bangen müssen. Die evangelische Kirche hat erst in der letzten Woche selbst ein Schiff erworben, um Menschen aus Seenot zu retten. Leider gibt es derzeit keine staatliche Seenotrettung sondern
ausschließlich NGOs und private Initiativen, die sich konkret vor Ort engagieren. Erfurt ist eine lebenswerte und weltoffene Stadt. Wir meinen, dass es uns allen gut zu Gesicht stünde, wenn wir diese Offenheit auch den Geretteten signalisieren.”
Weltweit befinden sich derzeit mehr als 60 Millionen Menschen auf der Flucht. Der Großteil von ihnen sind Kinder und Jugendliche. Jedes Jahr sterben Tausende, das Mittelmeer ist inzwischen zum Massengrab geworden. Die Situation in den griechischen Lagern, in denen viele Geflüchtete stranden, ist menschenunwürdig. In Libyen spitzt sich die Lage immer weiter zu, Folter und Missbrauch von Geflüchteten sind dort an der Tagesordnung.
“Wir wollen als Stadträt*innen den Blick weiten und mit der aktuellen Stunde darauf aufmerksam machen, dass auch eine Kommune Menschenrechtsverletzungen aktiv entgegen treten kann. Unser Wunsch ist, dass sich perspektivisch auch Erfurt zum sicheren Hafen erklärt und
Aufnahmeplätze für aus Seenot Gerettete bereitstellt und hoffen und setzen auf offene Ohren und offene Herzen”, so die grüne Fraktionsvorsitzende abschließend.
V.i.S.d.P.: Tely Büchner (0361 655 2030)
Geschäftsführerin
Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
im Erfurter Stadtrat
Fischmarkt 1
99084 Erfurt
Fon 0361 655 2030
Fax 0361 655 2039
www.gruene-erfurt.de
Die Seebrücke richtet sich mit einem offenem Brief so an Euch:
Hallo ihr Lieben,
wir, die Seebrücke Erfurt, wollen den Erfurter Stadtrat davon überzeugen, unsere Stadt zum Sicheren Hafen zu erklären. Kurz zusammengefasst würde das bedeuten, dass Erfurt ein Zeichen der Solidarität für die Seenotretter*innen auf dem Mittelmeer setzt und Bereitschaft zeigt aus Seenot gerettete Menschen aufzunehmen. Bevor wir dieses Anliegen in Form eines Stadtratsantrags im kommenden Jahr einbringen werden, wollen wir einen Offenen Brief, der sich an die Stadträt*innen und den Oberbürgermeister Erfurts richtet, veröffentlichen.
Mit diesem Brief wollen wir auf die aktuelle Situation für Menschen auf der Flucht aufmerksam machen und somit die Dringlichkeit unseres Anliegens verdeutlichen. Außerdem soll dieser Brief zeigen, dass nicht nur wir als Seebrücke Erfurt das Anliegen haben, Erfurt zum Sicheren Hafen zu erklären, sondern dass dahinter eine breite Öffentlichkeit von Menschen, unter anderem auch aus Kunst, Kultur, religiösen Einrichtungen, Parteijugenden, politischen Gruppen, etc. steht.
Und nun seid ihr gefragt: Würdet ihr unseren Offenen Brief unterschreiben und damit den Stadträt*innen und dem Oberbürgermeister zu zeigen, dass viele hinter unserem Anliegen stehen? Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr unser Anliegen unterstützt. Ihr seid in Vereinen, Organisationen oder bei Erfurter Unternehmen tätig, die wir bislang noch nicht kontaktiert haben? Tragt diese Anfrage an Verantwortliche in den entsprechenden Strukturen weiter, die womöglich als Erstunterzeichner*innen den offenen Brief unterstützen würden. So würdet ihr uns sehr helfen. Für alle Privatpersonen gibt es die Möglichkeit, den offenen Brief in Form dieser Online-Petition zu unterzeichnen: https://www.openpetition.de/petition/online/erfurt-zum-sicheren-hafen-offener-brief-der-seebruecke-erfurt – Spread the word!
Den offenen Brief findet ihr (bislang auf Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch und Dari) im Anhang, darin auch eine etwas detailliertere Erklärung, was genau mit unserem Stadtratsantrag erreicht werden soll. Bei Fragen kommt gerne auf uns zu.
Wir würden uns sehr über eure Unterstützung bei unserem Anliegen, Erfurt ein bisschen offener und ein bisschen solidarischer zu machen, freuen!
Herzliche und solidarische Grüße
Die Aktivist*innen der Seebrücke Erfurt
—
Besuch uns auf Facebook: https://www.facebook.com/SeebrueckeErfurt/
veröffentlicht am 04.02.2020
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Grüne Landtagsfraktion fordert umfassende Aufklärung und die Sicherung der noch vorhandenen Akten zur Operation FIDO
Zuallererst muss nun gewährleistet werden, dass alle noch vorhandenen Akten gesichert werden“, ergänzt Astrid Rothe-Beinlich, justizpolitische Sprecherin der Fraktion. „Wir werden uns für eine umfassende Aufklärung der Operation FIDO und die Hintergründe ihrer Einstellung, vorerst in den zuständigen Ausschüssen, einsetzen. Über weitere Schritte wird danach zu entscheiden sein.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Update: Grüne Landtagsfraktion beschließt Stufenplan: Perspektiven nach dem Lockdown
Wir arbeiten in unserem 4-Stufenplan ausdrücklich nicht mit starren Inzidenzwerten. Vielmehr wollen wir zu einem umfassenderen Berechnungsfaktor kommen, der Werte wie Hospitalisierungsgrad, Mortalitätsrate, Auslastung der IST-Betten oder die Dynamik des Infektionsgeschehens mit aufgreift. Da es einen solchen Faktor bisher noch nicht gibt, haben wir als Fraktion eine wissenschaftliche Erarbeitung in Auftrag gegeben“, so die Grünenpolitikerin weiter
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne sehen Situation an Waldorfschule Weimar mit großer Sorge
„Wir sind in großer Sorge um die Situation an der Waldorfschule Weimar. Gewaltsame Übergriffe auf Schüler*innen darf es niemals geben. Die Vorwürfe müssen vollständig aufgeklärt werden. Zudem müssen daraus ernsthafte Konsequenzen gezogen werden, die sicherstellen, dass sich so etwas nicht wiederholt. Hier erwarte ich, dass die Schule größtmögliche Transparenz und Kooperationsbereitschaft beweist. Schwierig ist, dass an der Schule offenbar immer noch ein Klima der Angst herrscht. Uns wurde berichtet, dass betroffenen Schüler*innen, die die Vorfälle öffentlich machen oder aufarbeiten wollten, der Schulvertrag gekündigt wurde. Kritische Mitglieder des Trägervereins, die sich intern für Aufklärung und Aufarbeitung stark machen, sollen aus dem Verein geworfen werden. Das darf so nicht weitergehen, wenn diese Schule eine Zukunft haben soll.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »