Am 19. Mai 2017, im Haus Dacheröden in Erfurt
Im Jahr der Bundestagswahl ist die Situation offen. Rot-Rot-Grün wird auf Bundesebene vorbereitet. Die entsprechenden gesellschaftlichen Kräfte polarisieren sich. Für uns ein besonderer Anlass, programmatische Fragen gesellschaftlich zu stellen und zu debattieren. Dazu haben wir zwei Papiere veröffentlicht.
Zeit aber auch die bisherigen Regierungserfahrungen kritisch zu reflektieren. Deshalb laden wir in Erfurt zu einer Podiumsdiskussion ein, um genau diese Erfahrungen aus r2g-Landesregierungen mit einigen der politischen Akteure zu diskutieren. Was sind die Knackpunkte der Zusammenarbeit? Von welchen gesellschaftlichen Prozessen werden die Landesregierungen begleitet? Welche Projekte sind auf landesebene möglich und welche nur im Bund? Was muss in Bundestag und Bundesrat für einen sozialökologischen Gesellschaftsumbau eingeleitet werden? Und wie können darüber hinaus die Perspektiven einer solidarischen Einwanderungsgesellschaft, eines solidarischen Europas und einer solidarischen Moderne gefördert und durchgesetzt werden? Könnte eine r2g-Koalition dazu einen Beitrag leisten und wie?
#Migration #sozialeBürgerschaft #EU #Austerität #Griechenland #Lebensweisen #Hartz IV
MIT:
– Simone Peters (Bundesvorsitzende BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
– Benjamin Immanuel Hoff (Minister für Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten und Chef der Staatskanzlei des Freistaats Thüringen, Die LINKE)
– Annika Klose (SPD, Landesvorsitzende des JUSOS, von Berlin)
Moderation: Astrid Rothe-Beinlich
veröffentlicht am 08.05.2017
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Grüne Landtagsfraktion fordert umfassende Aufklärung und die Sicherung der noch vorhandenen Akten zur Operation FIDO
Zuallererst muss nun gewährleistet werden, dass alle noch vorhandenen Akten gesichert werden“, ergänzt Astrid Rothe-Beinlich, justizpolitische Sprecherin der Fraktion. „Wir werden uns für eine umfassende Aufklärung der Operation FIDO und die Hintergründe ihrer Einstellung, vorerst in den zuständigen Ausschüssen, einsetzen. Über weitere Schritte wird danach zu entscheiden sein.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Update: Grüne Landtagsfraktion beschließt Stufenplan: Perspektiven nach dem Lockdown
Wir arbeiten in unserem 4-Stufenplan ausdrücklich nicht mit starren Inzidenzwerten. Vielmehr wollen wir zu einem umfassenderen Berechnungsfaktor kommen, der Werte wie Hospitalisierungsgrad, Mortalitätsrate, Auslastung der IST-Betten oder die Dynamik des Infektionsgeschehens mit aufgreift. Da es einen solchen Faktor bisher noch nicht gibt, haben wir als Fraktion eine wissenschaftliche Erarbeitung in Auftrag gegeben“, so die Grünenpolitikerin weiter
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
(c),2021,ARB
Aschermittwochsrede Astrid Rothe-Beinlich
Nun ist Wolfgang Tiefensee ja Glatzenträger und ich habe ganz bestimmt nichts gegen Menschen mit Glatze, mein Mann hat ja auch eine, aber wir waren ja gerade beim Thema Abgrenzung.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »