Astrid Rothe-Beinlich stellt kleine Anfrage und überlegt Bundesratsinitiative
Soll das sogenannte „Schwarzfahren“ in Bussen und Bahnen weiter eine Straftat sein oder eine Ordnungswidrigkeit wie „Falschparken“? Diese Frage beschäftigt zur Zeit unterschiedlichste Justizpolitiker*innen in den Bundesländern.
Die grüne Landtagsabgeordnete Astrid Rothe-Beinlich will es genau wissen und hat daher eine Kleine Anfrage an die Landesregierung gestellt.
“Hintergrund ist,“ erläutert die Abgeordnete, “dass auch in Thüringen die Arbeitsbelastung von Polizei und Justiz durch die Verfolgung des Delikts `Schwarzfahren´ erheblich ist. Außerdem sei zu bedenken, dass bei Nichtzahlung der Geldstrafe der Verurteilte eine kurze Freiheitsstrafe antreten müsse, welche keine resozialisierende Wirkung entfalten könne und lediglich die Justizvollzugsanstalten belaste“, so Rothe-Beinlich.
Die justizpolitische Sprecherin der Thüringer Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN will weiterhin von der Landesregierung wissen, wie viele Verurteilungen es wegen „Schwarzfahrens“ in Thüringen in den vergangenen fünf Jahren gab und wie hoch die Zahl der zahlungsunfähigen Verurteilten war.
“Außerdem möchte ich von der Landesregierung erfahren, wie sie den Sinn von kurzzeitigen Freiheitsstrafen bewertet und ob es im Freistaat Überlegungen gibt, gemeinsam mit anderen Bundesländern die „Beförderungserschleichung“, wie es offiziell heißt, über eine Bundesratsinitiative in eine Ordnungswidrigkeit zu ändern.“
Die Verhängung von Strafen müsse sinnvoll sein, gibt Astrid Rothe-Beinlich zu bedenken. “Möglicherweise für wenige Wochen im Gefängnis zu landen sei es hingegen nicht. Auch Menschen, die ihr Fahrzeug falsch parken, handeln schädlich für die Allgemeinheit, aber dies ist nur eine Ordnungswidrigkeit. „Für „Schwarzfahren“ müssen daher möglicherweise Änderungen überlegt werden, um die Abschreckung beizubehalten, aber die Betroffenen nicht zu Kriminellen zu machen.“
Die Antwort auf die Kleine Anfrage wird in 4-6 Wochen erwartet.
veröffentlicht am 30.11.2017
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Mehr Förderung und Lernstandserhebungen statt Sitzenbleiben
Für Schülerinnen und Schüler ist diese Pandemie, genauso wie für alle in Schulen Beschäftigten, eine schwere Zeit. Klar ist, dass mindestens zwei Schuljahre durch die Corona-Pandemie und längere Phasen von Schulschließungen geprägt sind. Eine vergleichbare Situation gab es noch nicht. Das häusliche und überwiegend digitalgestützte Lernen verstärkt zudem ohnehin vorhandene Benachteiligungen.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Corona – und nun?
“Planbarkeit ist hier für uns das Stichwort – das gilt sowohl für Verschärfungen als auch für Lockerungen. Deswegen plädieren wir für einen, möglichst bundesweit geltenden, Stufenplan, der die Maßnahmen an…
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
(c) Grüne LTF TH
Statement zum Neuwahl-Termin in Thüringen
Gestern trafen sich die Fraktionsvorsitzenden, parlamentarischen Geschäftsführer*innen und Parteivorsitzenden von Rot-Rot-Grün und CDU, um gemeinsam über den Termin zur Neuwahl des Landtags zu diskutieren und eine Lösung zu finden, die…
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »