Astrid Rothe-Beinlich: Intransparenz kommt die Demokratie unterm Strich teurer zu stehen
Die heutige öffentliche Anhörung zum Entwurf des Gesetzes zum Beteiligtentransparenzregister im Justizausschuss des Thüringer Landtages ergab viele positive Reaktionen auf das Vorhaben der Koalitionsfraktionen – und dazu wichtige weitere Anregungen.
Intransparente Gesetzesverfahren kommen die Steuerzahler letztlich teuer zu stehen, da die Einflussnahme von Lobbyisten bislang nicht deutlich wird – da waren sich die Gutachter einig.
“Gut gelebte Demokratie sollte uns den Mehraufwand, der durch die Umsetzung des Gesetzes entsteht, wert sein“, konstatiert die rechtspolitische Sprecherin der bündnisgrünen Landtagsfraktion Astrid Rothe-Beinlich folgerichtig. Die Fraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN wird jetzt sorgfältig prüfen, wo der Gesetzentwurf noch nicht weitgehend genug ist und wo gegebenenfalls Präzisierungen vorgenommen werden müssen.
“Wir sehen uns grundsätzlich in unserer Auffassung bestätigt, dass Beteiligungen im parlamentarischen Betrieb dokumentiert, nachvollziehbar und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden sollen. Insbesondere bezahlter Lobbyismus muss sichtbar sein, wenn wir wieder mehr Vertrauen in den Parlamentarismus und die Entstehung von Gesetzesvorhaben gewinnen wollen,” so Rothe-Beinlich abschließend.
Die Auswertung der Anhörung im Ausschuss ist für den 15. Juni 2018 geplant.
veröffentlicht am 20.04.2018
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Grüne Landtagsfraktion fordert umfassende Aufklärung und die Sicherung der noch vorhandenen Akten zur Operation FIDO
Zuallererst muss nun gewährleistet werden, dass alle noch vorhandenen Akten gesichert werden“, ergänzt Astrid Rothe-Beinlich, justizpolitische Sprecherin der Fraktion. „Wir werden uns für eine umfassende Aufklärung der Operation FIDO und die Hintergründe ihrer Einstellung, vorerst in den zuständigen Ausschüssen, einsetzen. Über weitere Schritte wird danach zu entscheiden sein.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Update: Grüne Landtagsfraktion beschließt Stufenplan: Perspektiven nach dem Lockdown
Wir arbeiten in unserem 4-Stufenplan ausdrücklich nicht mit starren Inzidenzwerten. Vielmehr wollen wir zu einem umfassenderen Berechnungsfaktor kommen, der Werte wie Hospitalisierungsgrad, Mortalitätsrate, Auslastung der IST-Betten oder die Dynamik des Infektionsgeschehens mit aufgreift. Da es einen solchen Faktor bisher noch nicht gibt, haben wir als Fraktion eine wissenschaftliche Erarbeitung in Auftrag gegeben“, so die Grünenpolitikerin weiter
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
(c),2021,ARB
Aschermittwochsrede Astrid Rothe-Beinlich
Nun ist Wolfgang Tiefensee ja Glatzenträger und ich habe ganz bestimmt nichts gegen Menschen mit Glatze, mein Mann hat ja auch eine, aber wir waren ja gerade beim Thema Abgrenzung.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »