Astrid Rothe-Beinlich & Dirk Adams im Gespräch
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde,
als Bündnis 90/Die Grünen im Thüringer Landtag 2014 in die Regierungskoalition eintraten, bekamen der Einsatz für Umwelt- und Naturschutz, eine offene und vielfältige Gesellschaft sowie Chancengerechtigkeit eine noch stärkere Stimme im Thüringer Parlament.
Im Übergang von der Opposition zur Regierungsfraktion wurden Gestaltungswille, konstruktive parlamentarische Arbeit und die Bereitschaft, Verantwortung in der ersten rot-rot-grünen Regierungskoalition zu übernehmen, gefestigt.
Damals wie heute streiten wir GRÜNE leidenschaftlich für ein grüneres, gerechteres und weltoffenes Thüringen. Auf diesem Weg haben wir in dieser Wahlperiode viel erreicht. Wir haben aber auch eine Idee vom Thüringen von morgen.
In unserer Veranstaltungsreihe „Stadtgespräch – Bericht aus dem Landtag“ ziehen wir Bilanz der fünf Jahre Regierungsverantwortung und geben einen Ausblick auf kommende Ziele unserer parlamentarischen Arbeit. Dazu wird unser Fraktionsvorsitzender Dirk Adams in Begleitung unserer Abgeordneten Station machen in Erfurt, Sondershausen, Saalfeld und Suhl.
Wir laden Sie und euch daher recht herzlich zu unserer Auftaktveranstaltung am 14. Mai 2019, um 18.00 Uhr, in die KreativTankstelle (Veilchenstraße 32, 99092 Erfurt) ein! Neben Dirk Adams wird unsere parlamentarische Geschäftsführerin Astrid Rothe-Beinlich dabei sein.
Begleitend dazu haben wir in einer Broschüre zentrale Bestandteile unserer parlamentarischen Arbeit zusammengetragen: eine Bilanz, die für sich spricht! Und für alle, die noch intensiver in die GRÜNE Arbeit in der rot-rot-grünen Koalition eintauchen möchten: Auf unserer Website www.gruene-thl.de gibt es weitere Informationen.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Über eine Anmeldung bis zum 13. Mai unter veranstaltungen@gruene-thl.de würden wir uns freuen, damit wir die Platzkapazität besser planen können.
Der Veranstaltungsort ist barrierefrei zugänglich. Sollten Sie aufgrund einer Behinderung weitere Hilfe benötigen, bitten wir Sie, uns umgehend zu kontaktieren.
Mit der Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten zum Zweck der Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung erhoben, gespeichert und verarbeitet werden. Sie haben die Möglichkeit, der Nutzung Ihrer Daten zu diesen Zwecken jederzeit zu widersprechen, indem Sie eine E-Mail an veranstaltungen@gruene-thl.de senden. Ihre Kontaktdaten werden selbstverständlich vertraulich behandelt. Möchten Sie künftig keine Mails mehr von uns erhalten, so wenden Sie sich bitten an datenschutz@gruene-thl.de.
Während den Veranstaltungen werden ggf. Fotos für die Öffentlichkeitsarbeit gemacht. Ihre Zustimmung zur Veröffentlichung der Fotos, im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit, können Sie zu Beginn der Veranstaltung widerrufen. Wir weisen darauf hin, dass bei unseren Veranstaltungen regelmäßig Presseberichterstattung stattfindet. Wenn Sie von den Medienanstalten nicht gefilmt bzw. fotografiert werden wollen, sprechen Sie uns bitte an.
Ausschlussklausel: Entsprechend §6 Abs. 1 Versammlungsgesetz sind Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, von der Veranstaltung ausgeschlossen.
Bei Rückfragen: Veranstaltungskoordinator Christian Herrmann, Tel. (0361) 3772654
veröffentlicht am 07.05.2019
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Für konsequenten Stufenplan zum Wiedereinstieg in den Präsenzunterricht
Es bereitet mir große Sorgen, dass derzeit kein Präsenzunterricht außer für Abschlussklassen stattfinden kann, zumal die Schulcloud und digitale Angebote leider nur begrenzt funktionieren. Der Frust der Eltern, der Schüler*innen und der Lehrkräfte ist völlig verständlich. Die Lernrückstände nehmen zu. Es fehlen verlässliche Perspektiven. Daher ist es jetzt das Gebot der Stunde, dass der Bildungsminister einen umfassenden und transparenten Stufenplan zum Wiedereinstieg in den Präsenzunterricht vorlegt. Dieser Plan muss beinhalten, bei welcher Infektionslage die Schüler*innen beginnend mit den Abschlussklassen und den unteren Jahrgängen wieder in den Wechselunterricht und später in den regulären Unterricht gehen können. Außerdem braucht es klare Vorgaben für die Schulen, wie die Lernstände der Schüler*innen umfassend erfasst werden. Nur wenn klar ist, wo jede*r einzelne Schüler*in steht, können individuelle Förderangebote durch die Schulen gezielt eingesetzt werden.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Mehr Förderung und Lernstandserhebungen statt Sitzenbleiben
Für Schülerinnen und Schüler ist diese Pandemie, genauso wie für alle in Schulen Beschäftigten, eine schwere Zeit. Klar ist, dass mindestens zwei Schuljahre durch die Corona-Pandemie und längere Phasen von Schulschließungen geprägt sind. Eine vergleichbare Situation gab es noch nicht. Das häusliche und überwiegend digitalgestützte Lernen verstärkt zudem ohnehin vorhandene Benachteiligungen.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Corona – und nun?
“Planbarkeit ist hier für uns das Stichwort – das gilt sowohl für Verschärfungen als auch für Lockerungen. Deswegen plädieren wir für einen, möglichst bundesweit geltenden, Stufenplan, der die Maßnahmen an…
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »