Gestern waren wir zu Gast bei der Bürgerstiftung Erfurt um uns über das Erfurter Spendenparlament zu informieren. Wir wollten erfahren wie es funktioniert, wer unterstützt wird, welche Verfahrensweisen es gibt und was beachtet werden muss. Es war ein fruchtbares Gespräch und wir werden sicher die Zusammenarbeit forcieren und weitere Unterstützer suchen.
Eine kurze Zusammenfassung findet ihr hier oder auf der Webseite des Erfurter Spendenparlaments.
Mit dem Erfurter SpendenParlament lädt die BürgerStiftung Erfurt nach einem neuen Modell zur Förderung konkreter Initativen und Projekte für eine nachhaltige Entwicklung in Erfurt ein.
Im Kern geht es darum, Projekte von Erfurter Initativen und Vereinen für und in Erfurt zu unterstützen. Damit soll das Erfurter SpendenParlament ehrenamtliches Engagement, persönliche Verantwortungsbereitschaft und demokratische Teilhabe fördern sowie die Vernetzung und Identifikation zwischen Spendern und den Trägern von Projekten und Initiativen in der Erfurter Stadtgesellschaft entwickeln – ein Projekt von Bürgern für Bürger.
Darüber, welche Projekte unterstützt werden, entscheiden die Spender gemeinsam in einer Parlamentssitzung. Das SpendenParlament entscheidet dann über die vorliegenden Anträge. Das Erfurter SpendenParlament tagt öffentlich, Gäste sind willkommen.
Bisher fanden im Jahr 2017, 2018 und 2019 drei Sitzungen des Erfurter SpendenParlamentes statt. Die nächste Sitzung ist für Juni 2020 geplant. Bereits jetzt können wieder Anträge auf Förderung durch das SpendenParlament eingereicht werden. Ebenso freut sich die BürgerStiftung Erfurt über Spenden und Anmeldungen von Parlamentariern.
So funktioniert das Erfurter SpendenParlament:
Das SpendenParlament unterstützt Erfurter Initiativen und Vereine dabei, ihre guten Ideen umzusetzen – allen voran solche, denen keine anderen Finanzierungsmöglichkeiten offen stehen. Für Erfurt und in Erfurt.
Einmal im Jahr stimmen die Parlamentarier des Erfurter SpendenParlaments in einer Sitzung darüber ab, welche Projekte, finanziell unterstützt werden. Jeder Spender hat dazu eine Stimme, unabhängig von der Höhe seiner Spende.
Vereine dabei, ihre guten Ideen umzusetzen – allen voran solche, denen keine anderen Finanzierungsmöglichkeiten offen stehen. Für Erfurt und in Erfurt.
Auf der Webseite des SpendenParlaments finden sich alle Projekte, die sich für eine Unterstützung bewerben. Dazu stellen Projektträger und Initativen sich und ihr Projekt vor. Gleichzeitig reichen sie einen Antrag auf Förderung beim Erfurter SpendenParlament ein.
Nur wenn es Menschen gibt, die Geld in die Hand nehmen, kann das Erfurter SpendenParlament seine Aufgabe wahrnehmen und Projekte unterstützen. Wir nennen das “Möglich machen”. Jede auch noch so kleine Spende hilft, eine höhere Summe zur Ausschüttung zu erzielen, über die die Parlamentarier demokratisch entscheiden.
Durch die Vorstellung der Projekte im Rahmen der öffentlichen Parlamentssitzung lernen die Parlamentarier diese nicht nur kennen. Sie haben auch die Möglichkeit, sich über die Notwendigkeit einer Unterstützung durch das Erfurter SpendenParlament zu informieren, eventuelle Rückfragen zu stellen und sich auszutauschen.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Grüne Landtagsfraktion fordert umfassende Aufklärung und die Sicherung der noch vorhandenen Akten zur Operation FIDO
Zuallererst muss nun gewährleistet werden, dass alle noch vorhandenen Akten gesichert werden“, ergänzt Astrid Rothe-Beinlich, justizpolitische Sprecherin der Fraktion. „Wir werden uns für eine umfassende Aufklärung der Operation FIDO und die Hintergründe ihrer Einstellung, vorerst in den zuständigen Ausschüssen, einsetzen. Über weitere Schritte wird danach zu entscheiden sein.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Update: Grüne Landtagsfraktion beschließt Stufenplan: Perspektiven nach dem Lockdown
Wir arbeiten in unserem 4-Stufenplan ausdrücklich nicht mit starren Inzidenzwerten. Vielmehr wollen wir zu einem umfassenderen Berechnungsfaktor kommen, der Werte wie Hospitalisierungsgrad, Mortalitätsrate, Auslastung der IST-Betten oder die Dynamik des Infektionsgeschehens mit aufgreift. Da es einen solchen Faktor bisher noch nicht gibt, haben wir als Fraktion eine wissenschaftliche Erarbeitung in Auftrag gegeben“, so die Grünenpolitikerin weiter
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
(c),2021,ARB
Aschermittwochsrede Astrid Rothe-Beinlich
Nun ist Wolfgang Tiefensee ja Glatzenträger und ich habe ganz bestimmt nichts gegen Menschen mit Glatze, mein Mann hat ja auch eine, aber wir waren ja gerade beim Thema Abgrenzung.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »