Projekt zur Wiederverwertung und Müllvermeidung bangt wegen fehlender Förderung um Existenz
Projektleiter Benjamin Zeising hofft, dass er dieses Schild zum Monatsende wieder in die Schublade legen kann.
Wenn am Monatsende das Geld nicht reicht, dann ist die kurze Geschichte des „Kein Müll-Ladens“ in der Meienbergstraße beendet. Dann muss wieder geschlossen werden, bedauert Projektleiter Benjamin Zeising. Denn das unkommerzielle Geschäft zur Wiederverwertung und Müllvermeidung, das vom Welt(t)raum e.V. dort vor einem Jahr aus der Taufe gehoben wurden, fand nicht die Unterstützung der Politik, die man sich erhofft hatte.
Einmalig in Thüringen und wahrscheinlich auch weltweit: das erste Fachgeschäft für Mehrfachverwendung und Müllvermeidung.
Kein Unverpacktladen, kein Trödelladen – sondern was Neues.
Im Kein-Müll-Laden geht es darum, den Menschen in Erfurt mit Rat und Tat dabei zu helfen, aktiv Ressourcen zu schonen. Kostenlos. Das heißt konkret: wenn ein Mensch etwas zu schade für die Mülltonne findet; dieser aber nicht weiß, was z.B. mit 24 überflüssigen Einkaufsbeuteln zu machen ist, dann gibt es im Kein-Müll-Laden Hilfe dabei, diese Beutel zu weiter zu vermitteln oder die Mitarbeiter*innen vermitteln Artikel für Sie. Zudem wird eine unabhängige Beratung zu zahlreichen Müll-Fragen geboten, z.B. „Wo gibt es ein Repair Café?“ oder „Wie funktioniert ebay Kleinanzeigen?“.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Grüne Landtagsfraktion fordert umfassende Aufklärung und die Sicherung der noch vorhandenen Akten zur Operation FIDO
Zuallererst muss nun gewährleistet werden, dass alle noch vorhandenen Akten gesichert werden“, ergänzt Astrid Rothe-Beinlich, justizpolitische Sprecherin der Fraktion. „Wir werden uns für eine umfassende Aufklärung der Operation FIDO und die Hintergründe ihrer Einstellung, vorerst in den zuständigen Ausschüssen, einsetzen. Über weitere Schritte wird danach zu entscheiden sein.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Update: Grüne Landtagsfraktion beschließt Stufenplan: Perspektiven nach dem Lockdown
Wir arbeiten in unserem 4-Stufenplan ausdrücklich nicht mit starren Inzidenzwerten. Vielmehr wollen wir zu einem umfassenderen Berechnungsfaktor kommen, der Werte wie Hospitalisierungsgrad, Mortalitätsrate, Auslastung der IST-Betten oder die Dynamik des Infektionsgeschehens mit aufgreift. Da es einen solchen Faktor bisher noch nicht gibt, haben wir als Fraktion eine wissenschaftliche Erarbeitung in Auftrag gegeben“, so die Grünenpolitikerin weiter
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
(c),2021,ARB
Aschermittwochsrede Astrid Rothe-Beinlich
Nun ist Wolfgang Tiefensee ja Glatzenträger und ich habe ganz bestimmt nichts gegen Menschen mit Glatze, mein Mann hat ja auch eine, aber wir waren ja gerade beim Thema Abgrenzung.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »