Astrid Rothe-Beinlich und Olaf Müller: Fürsorgearbeit wird zu oft übersehen und unterschätzt
Am 29. Februar findet alle vier Jahre der ‘Equal Care Day‘ statt. Er ist damit die meiste Zeit ebenso unsichtbar wie die Care-Arbeit, die oft nicht wahrgenommen und nicht bezahlt wird. Die Initiative ‘Equal Care Day‘ will darauf aufmerksam machen, dass Sorgearbeit in die Berechnung von Wertschöpfungsketten einbezogen werden muss.
Dieser Aktionstag symbolisiert darüber hinaus aber auch das Verhältnis von 4:1 bei der durchschnittlichen Verteilung der Care-Arbeit: Männer bräuchten rechnerisch etwa vier Jahre, um dieselben privaten, beruflichen und ehrenamtlichen Fürsorgetätigkeiten zu erbringen wie Frauen in einem Jahr!
Dazu erklärt Astrid Rothe-Beinlich, frauenpolitische Sprecherin der Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen:
„Fürsorgearbeit wird viel zu oft für selbstverständlich gehalten, übersehen und vielfach unterschätzt. Sie ist für uns alle lebensnotwendig und lässt sich auch nicht einfach durch digitale Hilfsmittel ersetzen. Und doch wird Fürsorgearbeit nicht als wertschöpfende Leistung anerkannt. Finanziell benachteiligt sind demzufolge leider alle, die sich privat oder beruflich für Care-Arbeit entscheiden bzw. entscheiden müssen.“
Care-Berufe in der Pflege, Erziehung und Hauswirtschaft werden zudem grundsätzlich zu niedrig entlohnt. Hinzu kommt, dass private Fürsorgepflichten häufig erfordern, dass die Pflegenden nur noch in Teilzeit arbeiten können oder ihren Beruf gar ganz aufgeben.
„Es sind vor allem Frauen, die Verantwortung für das Wohlergehen von Familien übernehmen. Sei es im Alltag mit Kindern oder bei der Pflege von Eltern und Angehörigen: Damit sorgen sie dafür, dass Gesellschaft, Unternehmen und unser marktwirtschaftliches System funktionieren! Aber Eltern- und Pflegezeit tauchen nirgendwo in einer wirtschaftlichen Gesamtrechnung auf und wirken sich so gut wie gar nicht auf die Rentenzahlungen aus“, kritisiert auch Olaf Müller als arbeitspolitischer Sprecher.
Und noch einen Aspekt führt der Arbeitspolitiker an: „Sorgearbeit, insbesondere körpernahe Sorgearbeit, wird inzwischen oft an Frauen aus Ländern mit einem niedrigeren Lohnniveau “ausgelagert“. Dieses System sorgt in den Herkunftsländern der in Deutschland pflegenden Frauen wiederum für eine Care-Lücke.“
„Dazu braucht es gesellschaftliche Veränderungen und Prozesse: Der Begriff ‘Care’ muss in seiner umfassenden Bedeutung anerkannt werden. Wir fordern eine höhere gesellschaftliche Wertschätzung sowie eine bessere monetäre Anerkennung von Sorgearbeit und fordern, dass in diesen Zusammenhängen Altersarmut und demografische Veränderungen ebenso, wie gesellschaftliche Teilhabe mitgedacht werden“, so Astrid Rothe-Beinlich dazu und gibt außerdem zu bedenken: „Aufgaben der Fürsorge und Pflege müssen gleichmäßiger auf alle Menschen gleich welchen Geschlechts verteilt werden. Dafür braucht es passende arbeitsrechtliche Regelungen und gesellschaftspolitische Bedingungen, die der Bedeutung von Fürsorgearbeit den nötigen Raum geben.“
Auch der 8. März steht in diesem Jahr für uns ganz im Zeichen von #WhoCares. Dazu startet unter diesem Motto bereits am 02. März eine bundesweite Kampagnenwoche, an der sich auch alle grünen Fraktionen beteiligen.
Bei Rückfragen: Pressesprecher Christian Herrmann, Tel. (0361) 37 72654, (0151) 40 20 69 05
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landtagsfraktion Thüringen
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Grüne Landtagsfraktion fordert umfassende Aufklärung und die Sicherung der noch vorhandenen Akten zur Operation FIDO
Zuallererst muss nun gewährleistet werden, dass alle noch vorhandenen Akten gesichert werden“, ergänzt Astrid Rothe-Beinlich, justizpolitische Sprecherin der Fraktion. „Wir werden uns für eine umfassende Aufklärung der Operation FIDO und die Hintergründe ihrer Einstellung, vorerst in den zuständigen Ausschüssen, einsetzen. Über weitere Schritte wird danach zu entscheiden sein.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Update: Grüne Landtagsfraktion beschließt Stufenplan: Perspektiven nach dem Lockdown
Wir arbeiten in unserem 4-Stufenplan ausdrücklich nicht mit starren Inzidenzwerten. Vielmehr wollen wir zu einem umfassenderen Berechnungsfaktor kommen, der Werte wie Hospitalisierungsgrad, Mortalitätsrate, Auslastung der IST-Betten oder die Dynamik des Infektionsgeschehens mit aufgreift. Da es einen solchen Faktor bisher noch nicht gibt, haben wir als Fraktion eine wissenschaftliche Erarbeitung in Auftrag gegeben“, so die Grünenpolitikerin weiter
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne sehen Situation an Waldorfschule Weimar mit großer Sorge
„Wir sind in großer Sorge um die Situation an der Waldorfschule Weimar. Gewaltsame Übergriffe auf Schüler*innen darf es niemals geben. Die Vorwürfe müssen vollständig aufgeklärt werden. Zudem müssen daraus ernsthafte Konsequenzen gezogen werden, die sicherstellen, dass sich so etwas nicht wiederholt. Hier erwarte ich, dass die Schule größtmögliche Transparenz und Kooperationsbereitschaft beweist. Schwierig ist, dass an der Schule offenbar immer noch ein Klima der Angst herrscht. Uns wurde berichtet, dass betroffenen Schüler*innen, die die Vorfälle öffentlich machen oder aufarbeiten wollten, der Schulvertrag gekündigt wurde. Kritische Mitglieder des Trägervereins, die sich intern für Aufklärung und Aufarbeitung stark machen, sollen aus dem Verein geworfen werden. Das darf so nicht weitergehen, wenn diese Schule eine Zukunft haben soll.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »