Die Landesregierung hat gestern entschieden, am 27. April für die Abiturabschlussklassen die Schulen zur Prüfungsvorbereitung wieder zu öffnen. Ab dem 4. Mai sollen dann auch alle anderen Abschluss- und Übergangsklassen schrittweise wieder die Schule besuchen und sich auf ihre Prüfungen vorbereiten können. Bis zum 2. Juni sollen alle Schule wieder Präsenzunterricht anbieten. Die Kindertageseinrichtungen sollen laut Kabinettsbeschluss ab Mai schrittweise öffnen. Dazu erklärt Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende und bildungspolitische Sprecherin der grünen Landtagsfraktion:
„Wir befürworten das stufenweise Vorgehen bei der Wieder-Öffnung der Bildungseinrichtungen. Allerdings gilt es nun, die Regeln für den schulischen Infektionsschutz festzulegen. Schließlich müssen die kommunalen und freien Schulträger die Hygienemaßnahmen gewährleisten können, die Schülerbeförderung wieder aufgenommen und die Schulverpflegung unter den Maßgaben des Infektionsschutzes sichergestellt werden. Das braucht einen ausreichenden zeitlichen Vorlauf. Da die Kommunen die Situation vor Ort am besten einschätzen können, sollten sie in Abstimmung mit den jeweiligen Schulleitungen auch eigene Handlungsspielräume bei der Öffnung der Bildungseinrichtungen in den nächsten Wochen erhalten. Alle Schüler*innen sollen zudem die Garantie erhalten, ihren Schulabschluss in diesem Schuljahr auf jeden Fall mit ausreichend Vorbereitungszeit absolvieren zu können.“
Die grüne Bildungspolitikerin fordert weiter, dass es gerade für die Risikogruppen unter den Pädagog*innen Perspektiven für ihre Arbeit und eine daran ausgerichtete Aufgabenverteilung braucht. „Besonders durch Covid-19 gefährdete Lehrkräfte sollten dann die Aufgaben im Distanzunterricht übernehmen und für die telefonische und digitale Beratung der Schüler*innen zur Verfügung stehen.“
Mit Blick auf die Notbetreuung insbesondere von kleinen Kindern fordert Astrid Rothe-Beinlich in den kommenden Wochen flexiblere Regeln. Dies wird umso wichtiger, wenn ab dem 27.4. Geschäfte wieder öffnen und auch sonst Lockerungen für weitere Berufsgruppen in Kraft treten. „Gerade für die berufstätigen Alleinerziehenden, die nicht in der kritischen Infrastruktur tätig sind, aber auch für Familien, die aus welchen Gründen auch immer dringend eine Kinderbetreuung in Anspruch nehmen müssen, brauchen wir ebenfalls Angebote in den Kommunen und wenn es halbtägige oder anderweitig zeitlich begrenzte Angebote sind. Die Not in den Familien wird größer. Darauf müssen wir reagieren – im Sinne des Kinderschutzes und zur Unterstützung der Familien gleichermaßen“, schließt Rothe-Beinlich.
Bei Rückfragen: Christian Herrmann, Tel. (0361) 37 72654, (0151) 40 20 69 11 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landtagsfraktion Thüringen
www.gruene-thl.de
www.facebook.de/gruenethlwww.twitter.com/gruenethl
www.youtube.com/gruenethl
Meldung vom 16.04.2020
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Grüne Stadtfraktion distanziert sich von Bausewein-Vorschlägen
Der Oberbürgermeister spielt mit dem Feuer. Nicht genug, dass er den Stadttrat über diese plötzliche Öffnungsidee wieder einmal nicht informiert oder gar in die Entscheidungsfindung einbezogen hat, er vollzieht damit einmal mehr eine Kehrtwendung im Umgang mit der Coronapandemie.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
(c) Malte
Bausewein spielt Russisch Roulette mit den Menschen
In Thüringen herrscht angesichts der bundesweit höchsten Infiziertenzahl noch immer eine angespannte Situation. In vielen Kommunen und Landkreisen sollen ab Montag wieder alle Schüler*innen zur Schule gehen dürfen, ohne dass dafür genügend Tests zur Verfügung stehen. Wir Grüne mahnen seit Monaten eine umfassende Teststrategie an, um vorsichtige und vor allem sichere Öffnungen zu ermöglichen.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Bündnisgrüne Mahnwache gegen häusliche Gewalt – Istanbul-Konvention umsetzten / Frauenhausfinanzierung sichern
„Fast jeden dritten Tag wird eine Frau von ihrem (Ex)-Partner umgebracht. Im Jahr 2019 gab es 115.000 erfasste Fälle von Gewalt an Frauen durch (Ex)-Partner – statistisch gesehen wird alle 45 min eine Frau Betroffene von häuslicher Gewalt. Diese Tatsachen geben uns zu denken. Jede Tat ist eine zu viel, deshalb müssen wir Frauen besser vor Gewalt schützen. Dazu muss die Gesellschaft sensibler für häusliche Gewalt werden und unsere Hilfestrukturen leichter zugänglich für Betroffene werden.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »