Am Mittwoch, den 27.05. entscheidet der Erfurter Stadtrat darüber, ob Erfurt sich zum “sicheren Hafen” erklärt. Damit würde sich die Landeshauptstadt dem bundesweiten Städtebündnis „Sichere Häfen“ anschließen und sich gegen die Kriminalisierung von Seenotrettung positionieren. Mit dem Beschluss des Antrags, eingereicht von den Fraktionen DIE LINKE, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und Mehrwertstadt, würde sich Erfurt darüber hinaus bereit erklären, Geflüchtete über die Verteilungsquote hinaus aufzunehmen.
Die Aktivistinnen der Seebrücke Erfurt appellieren an die Stadträtinnen, dem Antrag zuzustimmen. “Wir sind gespannt, was am Ende des politischen Prozesses und der Verhandlungen der Fraktionen steht. Unsere Forderung bleibt, dass Erfurt als Landeshauptstadt humanitäre Verantwortung übernimmt und durch eigene Aufnahmebereitschaft der tödlichen Abschottungspolitik aktiv etwas entgegensetzt”, betont eine Aktivistin der Seebrücke Erfurt.
Im Rahmen ihrer Kampagne #OpenErfurt hat die Seebrücke Erfurt einen offenen Brief an die Erfurter Stadrätinnen und Oberbürgermeister Andreas Bausewein gerichtet mit der Forderung, Erfurt zum sicheren Hafen zu machen. Über 600 Bürgerinnen und über 50 lokale Vereine, Kultureinrichtungen und Organisationen aus Erfurter und Thüringer Zivilbevölkerung haben den offenen Brief unterzeichnet.
Die Seebrücke Erfurt ruft am Mittwoch, den 27.05. um 16 Uhr auf dem Angerdreieck zur Kundgebung für einen sicheren Hafen Erfurt auf. Auch lädt sie alle Interessierten dazu ein, ab 17 Uhr die Stadtratssitzung via Livestream kritisch zu verfolgen.
Erfurt zum sicheren Hafen! Seenotrettung ist kein Verbrechen!
Mehr Informationen zur morgigen Kundgebung (16 Uhr, Angerdreieck) finden Sie in unserem Facebook-Event.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Grüne Landtagsfraktion fordert umfassende Aufklärung und die Sicherung der noch vorhandenen Akten zur Operation FIDO
Zuallererst muss nun gewährleistet werden, dass alle noch vorhandenen Akten gesichert werden“, ergänzt Astrid Rothe-Beinlich, justizpolitische Sprecherin der Fraktion. „Wir werden uns für eine umfassende Aufklärung der Operation FIDO und die Hintergründe ihrer Einstellung, vorerst in den zuständigen Ausschüssen, einsetzen. Über weitere Schritte wird danach zu entscheiden sein.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Update: Grüne Landtagsfraktion beschließt Stufenplan: Perspektiven nach dem Lockdown
Wir arbeiten in unserem 4-Stufenplan ausdrücklich nicht mit starren Inzidenzwerten. Vielmehr wollen wir zu einem umfassenderen Berechnungsfaktor kommen, der Werte wie Hospitalisierungsgrad, Mortalitätsrate, Auslastung der IST-Betten oder die Dynamik des Infektionsgeschehens mit aufgreift. Da es einen solchen Faktor bisher noch nicht gibt, haben wir als Fraktion eine wissenschaftliche Erarbeitung in Auftrag gegeben“, so die Grünenpolitikerin weiter
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne sehen Situation an Waldorfschule Weimar mit großer Sorge
„Wir sind in großer Sorge um die Situation an der Waldorfschule Weimar. Gewaltsame Übergriffe auf Schüler*innen darf es niemals geben. Die Vorwürfe müssen vollständig aufgeklärt werden. Zudem müssen daraus ernsthafte Konsequenzen gezogen werden, die sicherstellen, dass sich so etwas nicht wiederholt. Hier erwarte ich, dass die Schule größtmögliche Transparenz und Kooperationsbereitschaft beweist. Schwierig ist, dass an der Schule offenbar immer noch ein Klima der Angst herrscht. Uns wurde berichtet, dass betroffenen Schüler*innen, die die Vorfälle öffentlich machen oder aufarbeiten wollten, der Schulvertrag gekündigt wurde. Kritische Mitglieder des Trägervereins, die sich intern für Aufklärung und Aufarbeitung stark machen, sollen aus dem Verein geworfen werden. Das darf so nicht weitergehen, wenn diese Schule eine Zukunft haben soll.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »