Lobbyregister auch im Bund gefordert
Astrid Rothe-Beinlich für vollständige Offenlegung von Nebeneinkünften Abgeordneter
Seit Tagen macht der Fall des CDU-Bundestagsabgeordneten Philipp Amthor Schlagzeilen. Dieser steht in der Kritik, weil er sich bei der Bundesregierung für das US-Unternehmen Augustus Intelligence eingesetzt und von diesem zugleich unterstützen lassen hatte.
Dazu erklärt Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Thüringer Landtag:
„Die Affäre Amthor zeigt einmal mehr, wie dringend es ein Lobbyregister und volle Transparenz bei Nebeneinkünften auch für Abgeordnete im Bundestag braucht. Dafür könnte Thüringen mit den Regelungen zum „legislativen Fußabdruck“ als Vorbild dienen. Seit dem Inkrafttreten des Thüringer Beteiligtentransparenzdokumentationsgesetzes im März 2019 ist für jede und jeden nachvollziehbar, wer in welcher Weise wie und in welcher Form Einfluss auf Gesetzgebungsprozesse genommen hat.“
Thüringen war damit das erste Bundesland, das mit der Mehrheit von Rot-Rot-Grün eine derart umfangreiche Regelung auf den Weg gebracht hatte.
„Für uns bündnisgrüne Landtagsabgeordnete ist es wichtig und selbstverständlich, unsere Einkünfte offenzulegen. Unter der Rubrik „gläserne Abgeordnete“ veröffentlichen wir auf der Website der Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN seit unserem Einzug in den Landtag 2009 sowohl alle Angaben zu unseren Abgeordnetendiäten als auch Entschädigungen aus Mitgliedschaften in kommunalen Gremien und Geldleistungen für Nebentätigkeiten“, betont Rothe-Beinlich.
„Mit vollumfänglicher Transparenz leisten wir als Politikerinnen und Politiker einen wichtigen Beitrag gegen Politikverdrossenheit und für das Vertrauen in unsere Demokratie“, ist die Fraktionsvorsitzende abschließend überzeugt.
Hintergrund:
Bereits seit dem 1. März 2019 ist im Freistaat, dass unter Rot-Rot-Grün verabschiedete Gesetz über die Errichtung einer Beteiligtentransparenzdokumentation beim Landtag, das sogenannte Thüringer Beteiligtentransparenzdokumentationsgesetz, in Kraft. Das Gesetz regelt die Einrichtung einer öffentlich abrufbaren Dokumentation, in der alle an Gesetzgebungsverfahren des Landtags oder der Landesregierung mitwirkenden natürlichen und juristischen Personen erfasst werden. Thüringen nimmt damit eine Vorreiterrolle im bundes- und europaweiten Vergleich ein.
Bei Rückfragen: Christian Herrmann, Tel. (0361) 37 72654, (0151) 40 20 69 11
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landtagsfraktion Thüringen
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Grüne Landtagsfraktion fordert umfassende Aufklärung und die Sicherung der noch vorhandenen Akten zur Operation FIDO
Zuallererst muss nun gewährleistet werden, dass alle noch vorhandenen Akten gesichert werden“, ergänzt Astrid Rothe-Beinlich, justizpolitische Sprecherin der Fraktion. „Wir werden uns für eine umfassende Aufklärung der Operation FIDO und die Hintergründe ihrer Einstellung, vorerst in den zuständigen Ausschüssen, einsetzen. Über weitere Schritte wird danach zu entscheiden sein.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Update: Grüne Landtagsfraktion beschließt Stufenplan: Perspektiven nach dem Lockdown
Wir arbeiten in unserem 4-Stufenplan ausdrücklich nicht mit starren Inzidenzwerten. Vielmehr wollen wir zu einem umfassenderen Berechnungsfaktor kommen, der Werte wie Hospitalisierungsgrad, Mortalitätsrate, Auslastung der IST-Betten oder die Dynamik des Infektionsgeschehens mit aufgreift. Da es einen solchen Faktor bisher noch nicht gibt, haben wir als Fraktion eine wissenschaftliche Erarbeitung in Auftrag gegeben“, so die Grünenpolitikerin weiter
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne sehen Situation an Waldorfschule Weimar mit großer Sorge
„Wir sind in großer Sorge um die Situation an der Waldorfschule Weimar. Gewaltsame Übergriffe auf Schüler*innen darf es niemals geben. Die Vorwürfe müssen vollständig aufgeklärt werden. Zudem müssen daraus ernsthafte Konsequenzen gezogen werden, die sicherstellen, dass sich so etwas nicht wiederholt. Hier erwarte ich, dass die Schule größtmögliche Transparenz und Kooperationsbereitschaft beweist. Schwierig ist, dass an der Schule offenbar immer noch ein Klima der Angst herrscht. Uns wurde berichtet, dass betroffenen Schüler*innen, die die Vorfälle öffentlich machen oder aufarbeiten wollten, der Schulvertrag gekündigt wurde. Kritische Mitglieder des Trägervereins, die sich intern für Aufklärung und Aufarbeitung stark machen, sollen aus dem Verein geworfen werden. Das darf so nicht weitergehen, wenn diese Schule eine Zukunft haben soll.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »