Astrid Rothe-Beinlich: Rassismus und Antisemitismus konsequent entgegenstellen
„Der 9. November ist Sinnbild für Schrecken und Hoffnung. Er erinnert uns an die Novemberpogrome des Jahres 1938 und die darauf einsetzende millionenfache Vernichtung von Menschen. Aber es ist auch der Tag, mit dem die friedlichen Proteste der Bürgerbewegung in der DDR verbunden sind. Dieses Datum prägt wie kaum ein anderes unsere eigene Geschichte und steht für die Verantwortung aus unserer Vergangenheit ebenso wie für unsere Zukunft“, erklärt Astrid-Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende und Sprecherin für Religion und Aufarbeitung der Landtagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.
„Das Jahr 1938 erinnert daran, dass die Deutschen nicht nur zugesehen, sondern auch mitgemacht haben, als die Nationalsozialisten Synagogen, Geschäfte und Wohnungen zerstörten. Die Pogrome mündeten in der totalen Entrechtung der jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger und gelten als Ausgangspunkt des europäischen Holocaust“, erinnert Rothe-Beinlich. „Dennoch kann der 9. November auch ein Tag sein, der uns Hoffnung spendet. Die friedliche Revolution Dank Bürgerbewegung, die zum Sturz der Mauer führten, zeigen, dass Mut und gelebte Demokratie eine Gesellschaft nachhaltig und positiv verändern kann“, konstatiert Rothe-Beinlich.
„Dieser Tag steht daher symbolisch für die ambivalente Geschichte unseres Landes und wir sollten uns dieser historischen Verantwortung stets bewusst sein. Es gilt für unsere Gesellschaft, zivilisatorische Errungenschaften wie Menschenwürde, lebendige Demokratie und Bürgerrechte immer wieder zu sichern, dafür zu streiten und diese aktiv mit Leben zu füllen. In einer Zeit, in der rassistische und auch antisemitische Denkweisen wieder stärker werden, müssen wir als Gesellschaft Gesicht zeigen und uns diesen Entwicklungen mit aller Deutlichkeit entgegenstellen“, so Rothe-Beinlich abschließend.
An der Gedenkveranstaltung der Jüdischen Landesgemeinde am 9. November mit Repräsentanten der Jüdischen Landesgemeinde, der Landesregierung und der Stadtverwaltung Erfurt auf dem Jüdischen Friedhof in Erfurt (Werner-Seelenbinder-Straße 3) werden Astrid Rothe-Beinlich und Madeleine Henfling für die Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Thüringen teilnehmen.
Bei Rückfragen:
Anika Schidda, Pressesprecherin
Tel. (0361) 37 72666, (0151) 40 20 69 05
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landtagsfraktion Thüringen
www.gruene-thl.de
www.facebook.de/gruenethl
www.twitter.com/gruenethl
www.youtube.com/gruenethl
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Grüne Landtagsfraktion fordert umfassende Aufklärung und die Sicherung der noch vorhandenen Akten zur Operation FIDO
Zuallererst muss nun gewährleistet werden, dass alle noch vorhandenen Akten gesichert werden“, ergänzt Astrid Rothe-Beinlich, justizpolitische Sprecherin der Fraktion. „Wir werden uns für eine umfassende Aufklärung der Operation FIDO und die Hintergründe ihrer Einstellung, vorerst in den zuständigen Ausschüssen, einsetzen. Über weitere Schritte wird danach zu entscheiden sein.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Update: Grüne Landtagsfraktion beschließt Stufenplan: Perspektiven nach dem Lockdown
Wir arbeiten in unserem 4-Stufenplan ausdrücklich nicht mit starren Inzidenzwerten. Vielmehr wollen wir zu einem umfassenderen Berechnungsfaktor kommen, der Werte wie Hospitalisierungsgrad, Mortalitätsrate, Auslastung der IST-Betten oder die Dynamik des Infektionsgeschehens mit aufgreift. Da es einen solchen Faktor bisher noch nicht gibt, haben wir als Fraktion eine wissenschaftliche Erarbeitung in Auftrag gegeben“, so die Grünenpolitikerin weiter
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne sehen Situation an Waldorfschule Weimar mit großer Sorge
„Wir sind in großer Sorge um die Situation an der Waldorfschule Weimar. Gewaltsame Übergriffe auf Schüler*innen darf es niemals geben. Die Vorwürfe müssen vollständig aufgeklärt werden. Zudem müssen daraus ernsthafte Konsequenzen gezogen werden, die sicherstellen, dass sich so etwas nicht wiederholt. Hier erwarte ich, dass die Schule größtmögliche Transparenz und Kooperationsbereitschaft beweist. Schwierig ist, dass an der Schule offenbar immer noch ein Klima der Angst herrscht. Uns wurde berichtet, dass betroffenen Schüler*innen, die die Vorfälle öffentlich machen oder aufarbeiten wollten, der Schulvertrag gekündigt wurde. Kritische Mitglieder des Trägervereins, die sich intern für Aufklärung und Aufarbeitung stark machen, sollen aus dem Verein geworfen werden. Das darf so nicht weitergehen, wenn diese Schule eine Zukunft haben soll.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »