Astrid Rothe-Beinlich: Wichtiges Zeichen des Engagements im Kampf gegen moderne Sklaverei
Die Menschenrechtsaktivist*innen Felicia K Monjeza (Malawi) und Frater Jozef Jan Michel Kuppens (Niederlande) werden morgen mit dem Weimarer Menschenrechtspreis 2020 geehrt.
„Dazu gratulieren wir von Herzen und danken den Preisträger*innen für ihr Engagement und ihre Courage”, so Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende und Sprecherin für Geflüchtete, Integration und Migration der grünen Landtagsfraktion.
Der Menschenrechtspreis wird seit 1995 jährlich am 10. Dezember, dem Internationalen Tag der Menschenrechte verliehen. Auf Vorschlag des katholischen Hilfswerks missio werden in diesem Jahr zwei Aktivist*innen ausgezeichnet, die sich für die Beendigung der Ausbeutung von Kindern und Frauen auf den Tabakplantagen in Malawi einsetzen.
„Damit setzt die Stadt Weimar ein deutliches Zeichen gegen moderne Formen der Sklaverei und die damit verbundenen Menschenrechtsverletzungen“, so Rothe-Beinlich weiter. „Leider gibt es immer mehr Länder, in denen Sklaverei in seinen verschiedenen Erscheinungsformen an der Tagesordnung ist. Dabei haben wir es gerade in der Landwirtschaft vielfach mit Kinderarbeit zu, aber auch mit sexueller Ausbeutung und Gewalt gegenüber Mädchen und Frauen. Es ist wichtig, dass wir die Aktivist*innen unterstützen, die sich für die Umsetzung von Menschrechten auch auf diesem Gebiet einsetzen. Daher begrüßen wir die Entscheidung der Stadt Weimar ausdrücklich.“
Bei Rückfragen:
Anika Schidda, Pressesprecherin
Tel. (0361) 37 72666, (0151) 40 20 69 05
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landtagsfraktion Thüringen
www.gruene-thl.de
www.facebook.de/gruenethl
www.twitter.com/gruenethl
www.youtube.com/gruenethl
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
(c) Pexels
Grüne Fraktion mahnt zu gegenseitiger Rücksicht und wirbt für Abstand
Es gilt, den Ernst der Lage vollumfänglich zu erfassen und dem Abstandsgebot umfassend Rechnung zu tragen. Dies kann aber nicht nur für den privaten Bereich gelten, sondern muss verbindlich auch in der Wirtschaft zur Maxime werden. Das heißt beispielsweise: Büros schließen und grundsätzliche auf Homeoffice setzen
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
© Pexels
Thüringer Landtag beschließt heute Haushalt für das Jahr 2021
Gerade in den Bereichen Umwelt, Bildung und Digitales konnten wir viele unserer grünen Forderungen umsetzen. So erhöhen wir etwa die Gelder für den kommunalen Klimaschutz und den Ausbau der Solarenergie, schaffen mehr als 800 neue Lehrer*innenstellen und eine finanzielle Absicherung der Freien Schulen oder fördern den Aufbau einer digitalen Plattform für kommunale Gremiensitzungen.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
(c) Pexels
Abstand halten und solidarisch bleiben
Es ist gut und überfällig, angesichts des Infektionsgeschehens tatsächlich entschlossen zu handeln. Insofern begrüßen wir auch die konsequente Schließung im Einzelhandel mit den beschlossenen Ausnahmen ab 16. Dezember. Allerdings haben wir große Sorge mit Blick auf die Situation insbesondere in den Innenstädten in den nächsten zwei Tagen. Hier braucht es angesichts des zu erwartenden Besucheranstroms dringend eine Maskenpflicht in allen stark frequentierten Bereichen. Dass auch Schulen und Kindergärten die Kontakte deutlich einschränken sollen, ist folgerichtig. Allerdings muss die Notbetreuung tatsächlich allen offenstehen, die sie brauchen und besonders schutzbedürftige Kinder mit in den Blick nehmen. Unklar erscheint zudem der Regelungsvorschlag der MPK zum bezahlten Urlaub für Eltern. Richtigerweise müsste es um bezahlte Freistellung von Eltern, die Kinder zu betreuen haben, gehen. Wo dies nicht möglich ist, muss jedoch die Notbetreuung greifen.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »