Astrid Rothe-Beinlich: Langfristige und verlässliche Planung für ein Leben mit dem Virus nötig
Die grüne Landtagsfraktion hat heute einen umfassenden Stufenplan für den weiteren Umgang mit der Pandemie beschlossen. Dazu erklärt Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Thüringer Landtag: „Auch nach dem bundesweiten Impfstart werden wir uns darauf einstellen müssen, in Zukunft mit dem Virus zu leben. Daher ist es wichtig, den Menschen in Thüringen eine längerfristige und verlässliche Perspektive zu bieten, die über den zwei Wochen-Rhythmus von immer weiteren MPK-Beschlüssen hinausgeht. Wir legen keinen Lockerungsplan vor, sondern wollen Orientierung geben und vor allem Transparenz für Entscheidungen mit Blick auf notwendige Maßnahmen schaffen. Priorität haben für uns weiterhin der Zugang zu Bildung und Betreuung.“
„Wir arbeiten in unserem 4-Stufenplan ausdrücklich nicht mit starren Inzidenzwerten. Vielmehr wollen wir zu einem umfassenderen Berechnungsfaktor kommen, der Werte wie Hospitalisierungsgrad, Mortalitätsrate, Auslastung der IST-Betten oder die Dynamik des Infektionsgeschehens mit aufgreift. Da es einen solchen Faktor bisher noch nicht gibt, haben wir als Fraktion eine wissenschaftliche Erarbeitung in Auftrag gegeben“, so die Grünenpolitikerin weiter.
„Ganz deutlich möchten wir betonen, dass es sich bei dem von uns vorgelegten Stufenplan um einen Diskussionsbeitrag handelt, über den wir nun in Austausch treten möchten – mit wissenschaftlichen Expert*innen, mit Vertreter*innen verschiedener gesellschaftlicher Gruppen und natürlich auch mit den politischen Mitbewerber*innen. Es ist unserer Meinung nach an der Zeit zu einer längerfristigen Planung zu kommen, die nach und nach wieder gesellschaftliches, kulturelles und wirtschaftliches Leben zulässt“, so Rothe-Beinlich abschließend.
Den Stufenplan in Gänze finden Sie im Anhang.
Für weitere Informationen und Rückfragen, wenden Sie sich gern mich.
Anika Schidda, Pressesprecherin
Tel. (0361) 37 72666, (0151) 40 20 69 05
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landtagsfraktion Thüringen
www.gruene-thl.de
www.facebook.de/gruenethl
www.twitter.com/gruenethl
www.youtube.com/gruenethl
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Grüne Landtagsfraktion fordert umfassende Aufklärung und die Sicherung der noch vorhandenen Akten zur Operation FIDO
Zuallererst muss nun gewährleistet werden, dass alle noch vorhandenen Akten gesichert werden“, ergänzt Astrid Rothe-Beinlich, justizpolitische Sprecherin der Fraktion. „Wir werden uns für eine umfassende Aufklärung der Operation FIDO und die Hintergründe ihrer Einstellung, vorerst in den zuständigen Ausschüssen, einsetzen. Über weitere Schritte wird danach zu entscheiden sein.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne sehen Situation an Waldorfschule Weimar mit großer Sorge
„Wir sind in großer Sorge um die Situation an der Waldorfschule Weimar. Gewaltsame Übergriffe auf Schüler*innen darf es niemals geben. Die Vorwürfe müssen vollständig aufgeklärt werden. Zudem müssen daraus ernsthafte Konsequenzen gezogen werden, die sicherstellen, dass sich so etwas nicht wiederholt. Hier erwarte ich, dass die Schule größtmögliche Transparenz und Kooperationsbereitschaft beweist. Schwierig ist, dass an der Schule offenbar immer noch ein Klima der Angst herrscht. Uns wurde berichtet, dass betroffenen Schüler*innen, die die Vorfälle öffentlich machen oder aufarbeiten wollten, der Schulvertrag gekündigt wurde. Kritische Mitglieder des Trägervereins, die sich intern für Aufklärung und Aufarbeitung stark machen, sollen aus dem Verein geworfen werden. Das darf so nicht weitergehen, wenn diese Schule eine Zukunft haben soll.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Konkrete Maßnahmen zum Aufholen von Lernrückständen vor
Mit ihrem Halbjahreszeugnis erhalten die Schüler*innen ein Stück Normalität, auch wenn in diesem Schuljahr das zweite Mal in Folge so gut wie nichts normal war. Besonders schwierig war das häusliche Lernen für die Jüngeren, die noch nicht richtig lesen und schreiben können sowie die ohnehin schon benachteiligten Schüler*innen, die auch vor der Pandemie schon Lernschwierigkeiten hatten. Deswegen braucht es im dritten Schulhalbjahr der Pandemie in Thüringen ein umfassendes Maßnahmenkonzept zum Aufholen von Lernrückständen, so wie es das Bildungsministerium gerade erarbeitet. Außerdem gilt es, auch die psychische Gesundheit der Kinder und Jugendlichen mit in den Blick zu nehmen.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »