Babett Pfefferlein und Astrid Rothe-Beinlich: Frauen brauchen langen Atem – von gleichberechtigter Repräsentanz leider noch weit entfernt
Im November 1918 verkündete der Rat der Volksbeauftragten das gleiche, geheime, direkte, allgemeine Wahlrecht „für alle mindestens 20 Jahre alten männlichen und weiblichen Personen“. Zwei Monate später, im Januar 1919, bei den Wahlen zur verfassungsgebenden Nationalversammlung, konnten Frauen zum ersten Mal in ganz Deutschland wählen und gewählt werden.
Babett Pfefferlein, gleichstellungspolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN erklärt:
„Der Kampf um die politische und gesellschaftliche Gleichberechtigung von Frauen ist noch lange nicht vorbei. Darauf zu warten, dass `es sich mit der Zeit von selbst ergeben wir´ hilft uns nicht. Frauen haben im historischen Vergleich so gute Ausgangsbedingungen wie keine Frauengeneration vor ihnen und damit scheinbar gute Aussichten auf ein gleichberechtigtes Leben. Aber in der Realität sieht das ganz anders aus. Deshalb müssen wir weiterkämpfen gegen geschlechtsbedingte Nachteile und für eine partnerschaftliche Verantwortung aller füreinander“, so Babett Pfefferlein. Sie ergänzt: „Wir brauchen unsere gegenseitige Unterstützung und Solidarität, die Kommunikation und den Austausch. Wer wüsste besser als wir Frauen selbst, wie die Stellschrauben zu drehen sind. Und wir Frauen müssen dort sein, wo wir an diesen Stellschrauben drehen können. Dazu ist das Frauenwahlrecht ein sehr wertvolles Instrument, das nicht zu vergessen sind wir unseren Vorkämpferinnen schuldig!“
Allerdings ist die gleichberechtigte Repräsentanz von Frauen auch und gerade in den Parlamenten noch lange nicht erreicht.
„Deshalb werben wir als Grüne weiter für ein Paritégesetz – auch in Thüringen. Unser Ziel ist die auch zahlenmäßig gleichberechtigte Repräsentanz von Frauen auf allen Ebenen“, stellt Astrid Rothe-Beinlich, grüne Justizpolitikerin, klar. „Solange Frauen nicht gleichberechtigt vertreten sind und mitentscheiden können, bleibt unsere Demokratie unvollständig. Wir Grüne haben mit der Frauenquote gute Erfahrungen gemacht und sind damit auch die Partei, die bundesweit in allen Parlamenten ganz praktisch für eine Erhöhung des Frauenanteils sorgt. Aber das reicht nicht. Und Frankreich hat uns erfolgreich vorgemacht, dass ein Paritégesetz Wirkung zeigt und ein gesellschaftliches Umdenken bewirkt. Deshalb werden wir auch weiter für ein solches Gesetz streiten und hoffen auf breite Unterstützung“, schließt Astrid Rothe-Beinlich.
veröffentlicht am 09.11.2018
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
(c) 2020, ARB
Grüne Fraktion gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus
„Dieser Tag erinnert uns auch daran, dass wir für die Erhaltung der Demokratie sowie für die Verteidigung der Menschenrechte jeden Tag aufs Neue streiten müssen. Dafür sind eine lebendige Erinnerungskultur, verlässliche politische Bildung sowie Engagement gegen jede Form von gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus notwendig. Aus Verantwortung und im Wissen um die deutsche Vergangenheit zeigen wir eine klare Haltung gegenüber rechtspopulistischen, rassistischen und völkischen Tendenzen in der Gesellschaft und erwarten dies auch von allen anderen Demokrat*innen. Rechtspopulismus ist eben keine Meinung, die es einfach hinzunehmen gilt sondern erfordert eine klare Abgrenzung und eine demokratische Gegenerzählung, die den Rechtsstaat stärkt“, betont Rothe-Beinlich abschließend.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion fordert Redlichkeit statt Populismus von CDU-Fraktion
„Wer es ernst meint mit der Entlastung der Kommunen, muss auch und gerade die Integrationsförderung sicherstellen. Integration geschieht vor Ort. In den Kommunen sind es die Vereine, Projekte und Träger, die sich tagtäglich um Geflüchtete bemühen, Sprachkurse organisieren, Teilhabe und Begegnung sowie den Zugang zu Bildung und Kultur ermöglichen. Dort findet Beratung und Unterstützung ganz konkret statt. Wer also jetzt ausgerechnet da sparen oder kürzen will, schürt erst recht Unsicherheit und Perspektivlosigkeit. Das kann niemand wollen. Deshalb appellieren wir an die CDU, ihre Kürzungsvorhaben zurückzunehmen und vielmehr auf Mehrjährigkeit und Verlässlichkeit bei der Projektförderung zu setzen.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion erinnert an Besetzung der Erfurter Stasizentrale vor 33 Jahren
„Am 4. Dezember 1989 war es maßgeblich eine Gruppe von Frauen, die die Erfurter Bezirksverwaltung des MfS besetzte und damit einen Großteil der Akten vor der Vernichtung bewahrte. Für mich persönlich war und ist die Zeit in der Bürgerwache der ehemaligen Stasizentrale bis heute prägend für mein politisches Engagement. Entscheidend bleibt, die Erinnerung auch daran wachzuhalten, wie mit einer friedlichen Besetzung die scheinbare Übermacht der SED-Diktatur und ihres Geheimdienstes gebrochen werden konnte“, erinnert Rothe-Beinlich.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »