Babett Pfefferlein und Astrid Rothe-Beinlich: Frauen brauchen langen Atem – von gleichberechtigter Repräsentanz leider noch weit entfernt
Im November 1918 verkündete der Rat der Volksbeauftragten das gleiche, geheime, direkte, allgemeine Wahlrecht „für alle mindestens 20 Jahre alten männlichen und weiblichen Personen“. Zwei Monate später, im Januar 1919, bei den Wahlen zur verfassungsgebenden Nationalversammlung, konnten Frauen zum ersten Mal in ganz Deutschland wählen und gewählt werden.
Babett Pfefferlein, gleichstellungspolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN erklärt:
„Der Kampf um die politische und gesellschaftliche Gleichberechtigung von Frauen ist noch lange nicht vorbei. Darauf zu warten, dass `es sich mit der Zeit von selbst ergeben wir´ hilft uns nicht. Frauen haben im historischen Vergleich so gute Ausgangsbedingungen wie keine Frauengeneration vor ihnen und damit scheinbar gute Aussichten auf ein gleichberechtigtes Leben. Aber in der Realität sieht das ganz anders aus. Deshalb müssen wir weiterkämpfen gegen geschlechtsbedingte Nachteile und für eine partnerschaftliche Verantwortung aller füreinander“, so Babett Pfefferlein. Sie ergänzt: „Wir brauchen unsere gegenseitige Unterstützung und Solidarität, die Kommunikation und den Austausch. Wer wüsste besser als wir Frauen selbst, wie die Stellschrauben zu drehen sind. Und wir Frauen müssen dort sein, wo wir an diesen Stellschrauben drehen können. Dazu ist das Frauenwahlrecht ein sehr wertvolles Instrument, das nicht zu vergessen sind wir unseren Vorkämpferinnen schuldig!“
Allerdings ist die gleichberechtigte Repräsentanz von Frauen auch und gerade in den Parlamenten noch lange nicht erreicht.
„Deshalb werben wir als Grüne weiter für ein Paritégesetz – auch in Thüringen. Unser Ziel ist die auch zahlenmäßig gleichberechtigte Repräsentanz von Frauen auf allen Ebenen“, stellt Astrid Rothe-Beinlich, grüne Justizpolitikerin, klar. „Solange Frauen nicht gleichberechtigt vertreten sind und mitentscheiden können, bleibt unsere Demokratie unvollständig. Wir Grüne haben mit der Frauenquote gute Erfahrungen gemacht und sind damit auch die Partei, die bundesweit in allen Parlamenten ganz praktisch für eine Erhöhung des Frauenanteils sorgt. Aber das reicht nicht. Und Frankreich hat uns erfolgreich vorgemacht, dass ein Paritégesetz Wirkung zeigt und ein gesellschaftliches Umdenken bewirkt. Deshalb werden wir auch weiter für ein solches Gesetz streiten und hoffen auf breite Unterstützung“, schließt Astrid Rothe-Beinlich.
veröffentlicht am 09.11.2018
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Das Grundrecht auf Asyl schützen – Menschenrechte bei der GEAS Reform wahren
Wir erwarten nicht, dass sich die schwierige Lage in der europäischen Asylpolitik von heute auf morgen ändert.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Thüringen sachlich und konstruktiv gestalten – Stadt und Land nicht gegeneinander ausspielen
„Doch der Thüringen-Monitor zeigt auch positive Ergebnisse. So gibt es eine hohe Zufriedenheit und kaum Stadt-Land-Unterschiede – ob bei der Kinderbetreuung, der allgemeinen Familienfreundlichkeit, bei der Versorgung mit Pflegediensten, Notfallversorgung oder bei der mobilen Datenversorgung. Thüringenweit wird das soziale Gefüge als intakt bewertet, die hohe Hilfsbereitschaft sowie Vereinstätigkeiten und Ehrenämter besonders positiv eingeschätzt. Diese Analyse zeigt: CDU und FDP haben, teilweise im Gleichklang mit der AfD, in den letzten Monaten eine Spaltung zwischen Stadt und Land herbeigeredet, die so einfach nicht nachgewiesen werden kann“, so Rothe-Beinlich weiter.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Kindergrundsicherung begegnet Kinderarmut und schafft Gerechtigkeit
„Chancengerechtigkeit, Bildungsaufstiege und umfassende Teilhabe von Kindern sind für uns wichtige Anliegen – nicht nur am Kindertag“, erklärt Rothe-Beinlich. „Auf Landesebene liegt für uns der Schlüssel in einer guten und zukunftsorientierten Bildungspolitik. Dazu gehören u.a. die Verbesserung der frühkindlichen Bildung und das längere gemeinsame Lernen in der Schule sowie eine individuelle Förderung von Anfang an.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »