Genau hier, in Erfurt, wurde bei der Aufarbeitung von Diktatur- und Geheimdienstgeschichte am 4. Dezember 1989 Geschichte geschrieben. Heute vor 32 Jahren besetzte eine Gruppe mutiger Frauen und Männer diese Stasi-Bezirksdienststelle. Ihrem Beispiel folgten mutige Menschen in anderen Bezirkshauptstädten – vor zwei Jahren haben wir hier die Geschichte aus Suhl gehört. Sie alle haben den Grundstein gelegt für die Transparenz der Geheimpolizei. Dank ihnen konnte ein Großteil der Stasiakten vor der Vernichtung gerettet, gesichert und nutzbar gemacht werden. Mit der Offenlegung und Zugänglich-Machung der Akten wurde deutlich, wie die Machtinstrumente der Diktatur wirkten. Dank der Akten erfahren und erfuhren wir, wer, wie und warum für die Stasi gespitzelt oder gar gearbeitet hat.
DDR
„ Für uns Bündnisgrüne ist und bleibt es wichtig, die Erinnerung an die erste Besetzung einer Stasizentrale in der DDR wach zu halten. Dank der mutigen Frauen und Männer, die die Stasizentrale besetzten, wurde ein Großteil der Akten vor der Vernichtung bewahrt und damit ein wesentlicher Grundstein für die Aufarbeitung gelegt. Wir können froh und dankbar sein, mit der Bildungs- und Gedenkstätte in der Andreasstraße heute eine der herausragenden Aufarbeitungsstätten bundesweit in Erfurt am historischen Ort zu haben“, betont Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende der grünen Landtagsfraktion, die als Jugendliche 1989 selbst in der Bürgerwache vor Ort aktiv war.
„Der diesjährige 17. Juni ist auch insofern bedeutsam, dass nun die Akten des Stasi-Unterlagen-Archivs Teil des Bundesarchivs werden. Damit wird ein weiterer Schritt des Transformationsprozesses gegangen. Wichtig bleibt für uns, dass die Außenstellen des BStU in Thüringen an allen drei Standorten, in Erfurt, Gera und Suhl, als Orte, an denen Menschen Akteneinsicht beantragen können, erhalten bleiben und in die regionale Gedenkstättenlandschaft eingebunden werden. Denn für uns ist klar, dass Aufarbeitung keinen Schlusspunkt kennen darf.“
Astrid Rothe-Beinlich: Dank Rot-Rot-Grün ist der 17. Juni in Thüringen Gedenktag für Opfer des SED-Unrechts Der 17. Juni 1953 stellt eine Zäsur in der Geschichte der SED-Diktatur und der DDR…
Dirk Adams und Astrid Rothe-Beinlich: Aufarbeitung und Demokratiebildung stärken In einer Pressekonferenz hat die Fraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Thüringer Landtag am heutigen Mittwoch den Kandidaten von Rot-Rot-Grün für…
Astrid Rothe-Beinlich hofft auf Zustimmung – auch vonseiten der Westländer Die letzte Tagesordnung des Bundesrates vor der Sommerpause, der am 6. Juli 2018 zusammen kommt, ist gut gefüllt. Auf Tagesordnungspunkt…
Astrid Rothe-Beinlich: Gedenken muss erfahrbar sein – Grünes Band als Naturmonument ist ein Meilenstein Der 17. Juni wird in Thüringen 2018 zum dritten Mal als Gedenktag für die Opfer des…
Kleine Anfrage mit Antwort der Landesregierung veröffentlicht am 14.12.2017
Astrid Rothe-Beinlich im Gespräch zur Situation oppositioneller Jugendlicher in der DDR In Erfurt wurde am 4. Dezember 1989 mit der ersten Besetzung einer ehemaligen Bezirksverwaltung des Ministeriums für Staatssicherheit Geschichte…
Astrid Rothe-Beinlich: Rot-rot-grüne Landesregierung stärkt Lernen am anderen Ort Heute stellen der Thüringer Bildungsminister Helmut Holter, Dr. Jörg Ganzenmüller als Vorstandsvorsitzender der Stiftung Ettersberg und Mira Keune als Geschäftsführerin des…
Kleine Anfrage mit Antwort der Landesregierung veröffentlicht am 11.01.2017
Astrid Rothe-Beinlich: Dank den mutigen Frauen und Männern Am Sonntag, den 4. Dezember, jährt sich zum 27. Mal die Besetzung der ehemaligen MfS-Bezirksverwaltung in der Erfurter Andreasstraße. Dazu erklärt Astrid…