Astrid Rothe-Beinlich: Gedenken muss erfahrbar sein – Grünes Band als Naturmonument ist ein Meilenstein
Der 17. Juni wird in Thüringen 2018 zum dritten Mal als Gedenktag für die Opfer des SED-Unrechts begangen. Vor 65 Jahren kam es nicht nur in Berlin zur Entladung schwelenden Unmutes. Auch in vielen thüringischen Orten herrschte Aufbruchsstimmung und erwachte ein Bürgerbewusstsein, das vorher kaum jemand für möglich gehalten hatte. Die Ereignisse konzentrierten sich zwar vor allem auf die größeren Städte wie Jena, Gera, Mühlhausen, Sömmerda, Erfurt oder Weimar mit ihren Industriebetrieben. Zu Äußerungen von Protesten kam es aber in weit mehr Orten, auch deutlich kleineren, in Betrieben, auf Dörfern, in Versammlungen, Kneipen, Schulen und Bahnhöfen. Viele Beteiligte wurden inhaftiert und bestraft, darunter viele Arbeiter*innen, aber auch Handwerker*innen, Schüler*innen, Gewerkschafter*innen, Pfarrer*innen, selbst Bauern und Bäuerinnen und Polizist*innen.
„Die blutige Niederschlagung des Aufstands am 17. Juni 1953 jährt sich nunmehr zum 65. Mal. Aus einem Streik für bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen in Ost-Berlin entwickelte sich eine landesweite Erhebung gegen die SED-Diktatur„, erinnert Astrid Rothe-Beinlich, Sprecherin für Bildung und Aufarbeitung in der Thüringer Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.
„Der 17. Juni ist Anlass, der Opfer, der Toten und Verhafteten zu gedenken, die mit Panzern der roten Armee im wahrsten Sinne niedergewalzt wurden.
Zugleich stellte der 17. Juni – mit dem Blick von heute – den ersten hart erkämpften Schritt auf dem Weg zur Beendigung der SED-Diktatur im Osten Deutschlands dar. Das ist ein Grund mehr, an die Geschehnisse um den 17. Juni 1953 zu erinnern. Diesen Gedenktag gilt es daher erfahrbar zu machen: Angebote der politischen Bildung gehören für uns ebenso dazu wie die Stärkung der Aufarbeitungslandschaft und der vielen oftmals ehrenamtlich tätigen Aufarbeitungsinitiativen in Thüringen.
Ein zentraler Meilenstein ist zudem die Ausweisung des ehemaligen Todesstreifens entlang der damaligen Grenze als Naturmonument `Grünes Band´“, so Rothe-Beinlich weiter.
„Der Aufstand des 17. Juni mahnt uns bis heute, jeden Tag für den Erhalt der Demokratie zu streiten und von unseren demokratischen Rechten Gebrauch zu machen, die einst mutig und hart erkämpft wurden. Er zeigt aber auch: der Kampf lohnt sich. Und dazu braucht es eben auch das Erinnern für die Zukunft„, schließt die Grünenpolitikerin.
veröffentlicht am 14.06.2018
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Anhörung der Petition „Keine Deals mit Nazis“ im Thüringer Landtag
„Die Unabhängigkeit der Justiz ist für uns ein hohes Gut. Dennoch ist der sog. Ballstädt-Prozess nach dem brutalen Naziüberfall auf eine Kirmesgesellschaft gerade mit Blick auf die Länge des Verfahrens und die Aufhebung der bisherigen Urteile schwierig gewesen. Dieses wurde von uns immer auch kritisch begleitet. Die Entscheidung des Bundesamtes für Justiz zeigt nun, dass diese Kritik berechtigt war. Sie unterstützt zugleich die morgen stattfindende Anhörung zur Petition ‚Keine Deals mit Nazis‘. Sicher wird das Bundesamt auch deren Fortgang aufmerksam beobachten.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne TH
LDK in Leinefelde – Wann wenn nicht jetzt: Zeit dass sich was dreht
Klares Bekenntnis zu Erneuerbaren Energie und Windkraftausbau – Absage an Globale Minderausgabe Auf unserer Landesdelegiertenkonferenz am 17. Und 18. Juni in der Obereichsfeldhalle in Leinefelde kamen das erste Mal seit…
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Der 17. Juni erinnert an die Opfer von SED-Unrecht und Willkürherrschaft
„Vor 69 Jahren hat sich aus einem Streik für bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen in Ost-Berlin eine landesweite Erhebung gegen die SED-Diktatur entwickelt, die am Ende blutig niedergeschlagen wurde. Wir gedenken am 17. Juni der Opfer, der Toten und Verhafteten, aber wir erinnern auch an den ersten hart erkämpften Schritt auf dem Weg zur Beendigung der SED-Diktatur in der DDR.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »