Astrid Rothe-Beinlich: Gedenken muss erfahrbar sein – Grünes Band als Naturmonument ist ein Meilenstein
Der 17. Juni wird in Thüringen 2018 zum dritten Mal als Gedenktag für die Opfer des SED-Unrechts begangen. Vor 65 Jahren kam es nicht nur in Berlin zur Entladung schwelenden Unmutes. Auch in vielen thüringischen Orten herrschte Aufbruchsstimmung und erwachte ein Bürgerbewusstsein, das vorher kaum jemand für möglich gehalten hatte. Die Ereignisse konzentrierten sich zwar vor allem auf die größeren Städte wie Jena, Gera, Mühlhausen, Sömmerda, Erfurt oder Weimar mit ihren Industriebetrieben. Zu Äußerungen von Protesten kam es aber in weit mehr Orten, auch deutlich kleineren, in Betrieben, auf Dörfern, in Versammlungen, Kneipen, Schulen und Bahnhöfen. Viele Beteiligte wurden inhaftiert und bestraft, darunter viele Arbeiter*innen, aber auch Handwerker*innen, Schüler*innen, Gewerkschafter*innen, Pfarrer*innen, selbst Bauern und Bäuerinnen und Polizist*innen.
„Die blutige Niederschlagung des Aufstands am 17. Juni 1953 jährt sich nunmehr zum 65. Mal. Aus einem Streik für bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen in Ost-Berlin entwickelte sich eine landesweite Erhebung gegen die SED-Diktatur„, erinnert Astrid Rothe-Beinlich, Sprecherin für Bildung und Aufarbeitung in der Thüringer Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.
„Der 17. Juni ist Anlass, der Opfer, der Toten und Verhafteten zu gedenken, die mit Panzern der roten Armee im wahrsten Sinne niedergewalzt wurden.
Zugleich stellte der 17. Juni – mit dem Blick von heute – den ersten hart erkämpften Schritt auf dem Weg zur Beendigung der SED-Diktatur im Osten Deutschlands dar. Das ist ein Grund mehr, an die Geschehnisse um den 17. Juni 1953 zu erinnern. Diesen Gedenktag gilt es daher erfahrbar zu machen: Angebote der politischen Bildung gehören für uns ebenso dazu wie die Stärkung der Aufarbeitungslandschaft und der vielen oftmals ehrenamtlich tätigen Aufarbeitungsinitiativen in Thüringen.
Ein zentraler Meilenstein ist zudem die Ausweisung des ehemaligen Todesstreifens entlang der damaligen Grenze als Naturmonument `Grünes Band´“, so Rothe-Beinlich weiter.
„Der Aufstand des 17. Juni mahnt uns bis heute, jeden Tag für den Erhalt der Demokratie zu streiten und von unseren demokratischen Rechten Gebrauch zu machen, die einst mutig und hart erkämpft wurden. Er zeigt aber auch: der Kampf lohnt sich. Und dazu braucht es eben auch das Erinnern für die Zukunft„, schließt die Grünenpolitikerin.
veröffentlicht am 14.06.2018
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Warum wir Grenzen überwinden und einander anerkennen sollten – egal, woher wir kommen…
Mich hat geprägt, schon frühzeitig zwischen den Zeilen lesen zu lernen. Ich wusste um Kleingeistigkeit und Bespitzelung, auch wenn mir die Ausmaße erst später bewusst worden. Ich habe die kleine Freiheit unserer Sommerferien als Wasserwanderer unterwegs auf der Mecklenburgischen Seenplatte genossen, mit Zelt und wilden Gesängen am Lagerfeuer – immer darauf bedacht, nicht erwischt zu werden. Und ja, mich verbinden mit anderen in der DDR groß Gewordenen natürlich Erlebnisse, Zwänge, Mangelerfahrungen, aber eben auch das Wissen um kleine Freuden. Mit „zwangskollektivierenden Maßnahmen“ kann man mich bis heute genauso jagen wie mit Mainelken oder geschwenkten Fahnen.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
(c) 2020, ARB
Grüne Fraktion gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus
„Dieser Tag erinnert uns auch daran, dass wir für die Erhaltung der Demokratie sowie für die Verteidigung der Menschenrechte jeden Tag aufs Neue streiten müssen. Dafür sind eine lebendige Erinnerungskultur, verlässliche politische Bildung sowie Engagement gegen jede Form von gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus notwendig. Aus Verantwortung und im Wissen um die deutsche Vergangenheit zeigen wir eine klare Haltung gegenüber rechtspopulistischen, rassistischen und völkischen Tendenzen in der Gesellschaft und erwarten dies auch von allen anderen Demokrat*innen. Rechtspopulismus ist eben keine Meinung, die es einfach hinzunehmen gilt sondern erfordert eine klare Abgrenzung und eine demokratische Gegenerzählung, die den Rechtsstaat stärkt“, betont Rothe-Beinlich abschließend.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion fordert Redlichkeit statt Populismus von CDU-Fraktion
„Wer es ernst meint mit der Entlastung der Kommunen, muss auch und gerade die Integrationsförderung sicherstellen. Integration geschieht vor Ort. In den Kommunen sind es die Vereine, Projekte und Träger, die sich tagtäglich um Geflüchtete bemühen, Sprachkurse organisieren, Teilhabe und Begegnung sowie den Zugang zu Bildung und Kultur ermöglichen. Dort findet Beratung und Unterstützung ganz konkret statt. Wer also jetzt ausgerechnet da sparen oder kürzen will, schürt erst recht Unsicherheit und Perspektivlosigkeit. Das kann niemand wollen. Deshalb appellieren wir an die CDU, ihre Kürzungsvorhaben zurückzunehmen und vielmehr auf Mehrjährigkeit und Verlässlichkeit bei der Projektförderung zu setzen.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »