Astrid Rothe-Beinlich: Der Wille zu Grundrechten, Demokratie und Freiheit ist auch heute wichtig
Anlässlich des 62. Jahrestages der Volkserhebung in der ehemaligen DDR erklärt Astrid Rothe-Beinlich, Parlamentarische Geschäftsführerin und Sprecherin für Aufarbeitung in der Thüringer Landtagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:
„Wir erinnern morgen auch vor der Andreasstraße in Erfurt mit Respekt an den mutigen Aufstand der Arbeiterinnen und Arbeiter am 17. Juni 1953 in der DDR. Die Aufständischen von damals waren Teil der osteuropäischen Freiheitsbewegung, die letztlich auch die SED-Diktatur besiegte. Der 17. Juni ist zugleich Anlass, der Opfer, den Toten und Verhafteten des Aufstandes zu gedenken, der mit Panzern der roten Armee im wahrsten Sinne des Wortes niedergewalzt wurde.„
„Der 17. Juni ist bis heute ein politisches Signal des Aufbruchs gegen Diktatur und Unterdrückung, er steht für den Willen zu Grundrechten, Demokratie und Freiheit. In der Folge baute die DDR allerdings ihren gesamten Disziplinierungs- und Unterdrückungsapparat erheblich aus„, erinnert Rothe-Beinlich weiter.
Zwischen dem 16. und 21. Juni 1953 kam es in mehr als 700 Städten und Gemeinden zu Demonstrationen, Streiks, Kundgebungen und Erstürmungen öffentlicher Gebäude. Über 167 Land- und Stadtkreise wurde damals der Ausnahmezustand verhängt. Es gab in der Folge 18 Todesurteile und zahllose drakonische Haftstrafen. 60 Aufständische kamen ums Leben.
„Der Aufstand des 17. Juni lehrt uns bis heute, jeden Tag für den Erhalt der Demokratie zu kämpfen und von unseren demokratischen Rechten Gebrauch zu machen, die einst mutig und hart erkämpft wurden„, schließt die Grünenpolitikerin.
veröffentlicht am 16.06.2015
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Grüne Fraktion gratuliert Dr. Peter Wurschi zur Wiederwahl als Landesbeauftragter für die Aufarbeitung der SED-Diktatur
Heute wurde Dr. Peter Wurschi als Thüringer Beauftragter für die Aufarbeitung der SED-Diktatur wiedergewählt.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
11. GrenzerFAHRung – Am grünen Band zum Ostseestrand
„Zehnmal waren wir schon unterwegs. Initiiert wurde diese Tour entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze, die immer rund um den 13. August stattfindet, von unserem ehemaligen Abgeordneten Carsten Meyer gemeinsam mit mir. Getragen wird sie seither von der grünen Landtagsfraktion und DAKT e.V., der kommunalpolitischen Vereinigung. Nachdem wir Thüringens Grenzen komplett erfahren hatten, radelten wir immer weiter Richtung Norden. Und dieses Jahr geht es nun auf die vorerst letzte Etappe: Vom grünen Band zum Ostseestrand“, so Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende der grünen Landtagsfraktion.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Mauerbau am 13. August stand für Unfreiheit und Tod
„Mit dem Bau der Berliner Mauer am 13. August 1961 und der Teilung Deutschlands durch eine tödliche Grenze ist unglaublich viel Leid einhergegangen. Familien wurden zerrissen, Menschen in ihrem eigenen Land ein- oder aus ihrer Heimat ausgesperrt. Ihnen wurde tausendfaches und tiefgreifendes Unrecht zugefügt. Wer aus der DDR fliehen wollte, musste Leib und Leben riskieren. Viele Menschen haben ihren Freiheitswillen mit dem Tod bezahlt. Unzählige Menschen wurden nach gescheiterten Fluchtversuchen für Jahre ins Gefängnis gesperrt. Dieser Opfer gedenken wir am 13. August in besonderer Weise. Entscheidend ist und bleibt, dass die Erinnerung daran lebendig bleibt“, erinnert Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Thüringer Landtag.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »