Astrid Rothe-Beinlich: Der Wille zu Grundrechten, Demokratie und Freiheit ist auch heute wichtig
Anlässlich des 62. Jahrestages der Volkserhebung in der ehemaligen DDR erklärt Astrid Rothe-Beinlich, Parlamentarische Geschäftsführerin und Sprecherin für Aufarbeitung in der Thüringer Landtagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:
„Wir erinnern morgen auch vor der Andreasstraße in Erfurt mit Respekt an den mutigen Aufstand der Arbeiterinnen und Arbeiter am 17. Juni 1953 in der DDR. Die Aufständischen von damals waren Teil der osteuropäischen Freiheitsbewegung, die letztlich auch die SED-Diktatur besiegte. Der 17. Juni ist zugleich Anlass, der Opfer, den Toten und Verhafteten des Aufstandes zu gedenken, der mit Panzern der roten Armee im wahrsten Sinne des Wortes niedergewalzt wurde.„
„Der 17. Juni ist bis heute ein politisches Signal des Aufbruchs gegen Diktatur und Unterdrückung, er steht für den Willen zu Grundrechten, Demokratie und Freiheit. In der Folge baute die DDR allerdings ihren gesamten Disziplinierungs- und Unterdrückungsapparat erheblich aus„, erinnert Rothe-Beinlich weiter.
Zwischen dem 16. und 21. Juni 1953 kam es in mehr als 700 Städten und Gemeinden zu Demonstrationen, Streiks, Kundgebungen und Erstürmungen öffentlicher Gebäude. Über 167 Land- und Stadtkreise wurde damals der Ausnahmezustand verhängt. Es gab in der Folge 18 Todesurteile und zahllose drakonische Haftstrafen. 60 Aufständische kamen ums Leben.
„Der Aufstand des 17. Juni lehrt uns bis heute, jeden Tag für den Erhalt der Demokratie zu kämpfen und von unseren demokratischen Rechten Gebrauch zu machen, die einst mutig und hart erkämpft wurden„, schließt die Grünenpolitikerin.
veröffentlicht am 16.06.2015
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Warum wir Grenzen überwinden und einander anerkennen sollten – egal, woher wir kommen…
Mich hat geprägt, schon frühzeitig zwischen den Zeilen lesen zu lernen. Ich wusste um Kleingeistigkeit und Bespitzelung, auch wenn mir die Ausmaße erst später bewusst worden. Ich habe die kleine Freiheit unserer Sommerferien als Wasserwanderer unterwegs auf der Mecklenburgischen Seenplatte genossen, mit Zelt und wilden Gesängen am Lagerfeuer – immer darauf bedacht, nicht erwischt zu werden. Und ja, mich verbinden mit anderen in der DDR groß Gewordenen natürlich Erlebnisse, Zwänge, Mangelerfahrungen, aber eben auch das Wissen um kleine Freuden. Mit „zwangskollektivierenden Maßnahmen“ kann man mich bis heute genauso jagen wie mit Mainelken oder geschwenkten Fahnen.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
(c) 2020, ARB
Grüne Fraktion gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus
„Dieser Tag erinnert uns auch daran, dass wir für die Erhaltung der Demokratie sowie für die Verteidigung der Menschenrechte jeden Tag aufs Neue streiten müssen. Dafür sind eine lebendige Erinnerungskultur, verlässliche politische Bildung sowie Engagement gegen jede Form von gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus notwendig. Aus Verantwortung und im Wissen um die deutsche Vergangenheit zeigen wir eine klare Haltung gegenüber rechtspopulistischen, rassistischen und völkischen Tendenzen in der Gesellschaft und erwarten dies auch von allen anderen Demokrat*innen. Rechtspopulismus ist eben keine Meinung, die es einfach hinzunehmen gilt sondern erfordert eine klare Abgrenzung und eine demokratische Gegenerzählung, die den Rechtsstaat stärkt“, betont Rothe-Beinlich abschließend.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion fordert Redlichkeit statt Populismus von CDU-Fraktion
„Wer es ernst meint mit der Entlastung der Kommunen, muss auch und gerade die Integrationsförderung sicherstellen. Integration geschieht vor Ort. In den Kommunen sind es die Vereine, Projekte und Träger, die sich tagtäglich um Geflüchtete bemühen, Sprachkurse organisieren, Teilhabe und Begegnung sowie den Zugang zu Bildung und Kultur ermöglichen. Dort findet Beratung und Unterstützung ganz konkret statt. Wer also jetzt ausgerechnet da sparen oder kürzen will, schürt erst recht Unsicherheit und Perspektivlosigkeit. Das kann niemand wollen. Deshalb appellieren wir an die CDU, ihre Kürzungsvorhaben zurückzunehmen und vielmehr auf Mehrjährigkeit und Verlässlichkeit bei der Projektförderung zu setzen.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »