Astrid Rothe-Beinlich: Der Aufarbeitung verpflichtet – Gedenken erfahrbar machen
Der 17. Juni wird in Thüringen 2016 erstmals als Gedenktag für die Opfer des SED-Unrechts begangen. „Die blutige Niederschlagung des Aufstands jährt sich nunmehr zum 63. Mal. Aus einem Arbeiterstreik für bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen in Ost-Berlin entwickelte sich am 17. Juni eine landesweite Erhebung gegen die SED-Diktatur, die mit Hilfe der roten Armee brutal niedergeschlagen wurde„, erinnert Astrid Rothe-Beinlich, Sprecherin für Bildung und Aufarbeitung in der Thüringer Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.
„Die großen Ereignisse konzentrierten sich auf Jena, Gera, Weida, Kahla, Mühlhausen, Bad Tennstedt, Sömmerda, Erfurt, Eisenberg/Silbitz, Camburg, Schmölln oder Weimar. Doch zu Protestäußerungen kam es überall – in Betrieben, auf Dörfern, in Versammlungen, Kneipen, Schulen und Bahnhöfen. Zu den Beteiligten, die später inhaftiert oder beruflich bestraft wurden, zählten Arbeiter, Bauern, Handwerker, Schüler, Gewerkschafter, Pfarrer und Polizisten„, ist in einer Broschüre aus der Reihe „Quellen zur Geschichte Thüringens“ (2003) von der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen nachzulesen: www.lzt-thueringen.de/files/7.juni_53.pdf
„Für uns, als die rot-rot-grüne Regierung stützende Fraktionen, war die Einbringung des Gesetzes für einen Gedenktag 17. Juni folgerichtig, haben wir uns doch schon in der Präambel des Koalitionsvertrages zu umfassender Aufarbeitung verpflichtet. Nun gilt es, diesen Gedenktag mit Leben zu füllen und erfahrbar zu machen. Dazu gehören Angebote der politischen Bildung ebenso wie die Stärkung der Aufarbeitungslandschaft und der vielen oftmals ehrenamtlich tätigen Aufarbeitungsinitiativen in Thüringen„, so Rothe-Beinlich weiter.
Am 17. Juni selbst wird es vor der Bildungs- und Gedenkstätte Andreasstraße eine Veranstaltung zur Erinnerung an die Opfer des Volksaufstands geben, auf der der Fraktionsvorsitzende Dirk Adams die grüne Fraktion mit einem Redebeitrag vertritt.
veröffentlicht am 15.06.2016
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Besetzung der Erfurter Stasizentrale vor 34 Jahren
Am Montag, dem 4. Dezember, jährt sich zum 34. Mal die Besetzung der Erfurter Stasizentrale. Um 18 Uhr wird daran alljährlich vor der heutigen Bildungs- und Gedenkstätte in der Andreasstraße erinnert. Astrid Rothe-Beinlich: „Den mutigen Frauen und Männern, die am 4. Dezember 1989 die Stasizentrale besetzten und einen Großteil der Akten vor der Vernichtung bewahrt haben, gilt unser Dank.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
In eigener Sache
Fast drei Jahrzehnte bin ich in unserer Partei aktiv und durfte fast alle Ebenen kennenlernen und mitgestalten. Fünfmal wurde ich von Euch zur Landessprecherin gewählt, viermal in den Bundesvorstand und seit drei Legislaturperioden darf ich bündnisgrüne Politik im Landtag vertreten. Dazu kommt mein Ehrenamt als grüne Stadträtin, wo ich schon seit 2004 immer wieder mein Engagement einbringen durfte und auch im Parteirat im Bund war ich etliche Jahre unsere Stimme.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
30 Jahre Thüringer Landesbeauftragter zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Morgen findet im Landtag die Festveranstaltung zu 30 Jahren Thüringer Landesbeauftragter zur Aufarbeitung der SED-Diktatur statt. Als erstes Bundesland hat Thüringen vor 30 Jahren einen Landesbeauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur eingesetzt und war damit Vorbild für die anderen ostdeutschen Bundesländer. Dazu erklärt Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende und Sprecherin für Aufarbeitung der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »