30 Jahre deutsche Einheit – doch Mauern in den Köpfen gibt es noch heute
Astrid Rothe-Beinlich: Nachhaltige und soziale Politik gefordert, um Spaltung der Gesellschaft zu überwinden
Der 3. Oktober 2020 ist ein gesamtdeutscher Feiertag und das zu Recht. Ohne die friedliche Revolution und die Bewegung in der damaligen Sowjetunion, Polen sowie in Tschechien und die vielen mutigen Frauen und Männer, die monatelang gegen das SED-Regime auf die Straße gegangen sind, hätte es diesen Tag nie gegeben und dafür sind wir ihnen immer noch dankbar. Dennoch gibt es 30 Jahre nach der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten auch viele ambivalente Erinnerungen und Erfahrungen. Dazu erklärt Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende und Sprecherin für Aufarbeitung der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Thüringer Landtag:
„Gerade für uns Bündnisgrüne, die wir aus der Oppositionsbewegung entstanden, sind die Jahre 1989/90 natürlich ein zentraler Orientierungspunkt für unsere Sicht auf Demokratie, Freiheit und Bürgerbeteiligung. Dennoch hätten wir uns damals die Zusammenführung der beiden deutschen Staaten anders vorgestellt, auf Augenhöhe und mit mehr Mitsprachemöglichkeiten der Ostdeutschen. Gefühlt wurde dem Osten einfach das westdeutsche System übergeholfen. Die Dimension, mit der Lebenswege von DDR-Bürger*innen unterbrochen wurden, konnte durch den Vereinigungsprozess nicht aufgefangen werden. Vor allem fehlte es oft an Verständnis für das Erlebte. Auch hätte ich mir nach der friedlichen Revolution in der DDR Bewegung und Mut zur Veränderung in der Bundesrepublik gewünscht.“
Noch 30 Jahre nach der Wiedervereinigung konstatieren wir eine tiefe Spaltung in der Gesellschaft. Bis heute gibt es Unterschiede bei den Renten, bei Einkommen und Vermögen, in den Altersstrukturen und vor allem auch bei den Möglichkeiten von Teilhabe und Repräsentation. Insofern ist die Geschichte der Wiedervereinigung keine geradlinige Erfolgsgeschichte.
„Es geht nicht darum, eine Einheitlichkeit zwischen Ost und West herzustellen. Wenn sich jedoch heute im Schnitt vier von zehn Ostdeutschen als Menschen zweiter Klasse fühlen, müssen wir Politiker*innen darauf reagieren. Aber nicht mit plumpen Populismus, wie ihn die Parteien des rechten Spektrums anbieten, sondern mit kluger, nachhaltiger, sozialer Politik“, so Rothe-Beinlich abschließend, die sich erhofft, dass sich künftig ebenbürtig und im Sinne eines solidarischen Miteinanders begegnet werden kann.
Bei Rückfragen:
Anika Schidda, Pressesprecherin, Tel. (0361) 37 72666, (0151) 40 20 69 05
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landtagsfraktion Thüringen
www.gruene-thl.de
www.facebook.de/gruenethl
www.twitter.com/gruenethl
www.youtube.com/gruenethl
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
In eigener Sache
Fast drei Jahrzehnte bin ich in unserer Partei aktiv und durfte fast alle Ebenen kennenlernen und mitgestalten. Fünfmal wurde ich von Euch zur Landessprecherin gewählt, viermal in den Bundesvorstand und seit drei Legislaturperioden darf ich bündnisgrüne Politik im Landtag vertreten. Dazu kommt mein Ehrenamt als grüne Stadträtin, wo ich schon seit 2004 immer wieder mein Engagement einbringen durfte und auch im Parteirat im Bund war ich etliche Jahre unsere Stimme.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
30 Jahre Thüringer Landesbeauftragter zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Morgen findet im Landtag die Festveranstaltung zu 30 Jahren Thüringer Landesbeauftragter zur Aufarbeitung der SED-Diktatur statt. Als erstes Bundesland hat Thüringen vor 30 Jahren einen Landesbeauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur eingesetzt und war damit Vorbild für die anderen ostdeutschen Bundesländer. Dazu erklärt Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende und Sprecherin für Aufarbeitung der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion gratuliert Dr. Peter Wurschi zur Wiederwahl als Landesbeauftragter für die Aufarbeitung der SED-Diktatur
Heute wurde Dr. Peter Wurschi als Thüringer Beauftragter für die Aufarbeitung der SED-Diktatur wiedergewählt.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »