Das Kunstfest Weimar zeigt 10 Jahre nach der Enttarnung der 3 Haupttäter*innen des NSU bis 11. September ein dokumentarisch-performatives Reenactment des NSU-Prozesses am OlG München.
In den Fokus rücken dabei die Opfer sowie die Leerstellen in der Aufklärung. Die Textfassung stammt von Tuncay Kulaoglu. Am 26. August durften neben professionellen Schauspieler*innen auch Steffen Dittes (LINKE) und Astrid Rothe-Beinlich (Grüne) Rollen von Prozessbeteiligten übernehmen.
Thema war das Schicksal der Familie von Enver Simsek. „Mir kam dabei die Rolle der Rechtsanwältin der Nebenkläger, Seda Basy Yildiz zu. Dieses Format gab mir die Möglichkeit, mit dem Plädoyer aus Sicht der Familie der Opfer die furchtbaren rechtsextremen Terrorakte noch einmal ganz anders wahrzunehmen. Die Atmosphäre des Gerichtssaals war bedrückend und bewegend zugleich. Mein Dank gilt den Initiator*innen, die uns eine solche aktive Teilhabe ermöglicht haben.“
Im Anschluss an das Reenactment folgte zunächst ein Gespräch von Birgit Mir mit der aus der Türkei zugeschalteten Tochter von Enver Simsek, Semiya, die berichtete, wie es ihrer Familie in diesen elf furchtbaren Jahren bis zur Aufklärung und nach dem Prozess ging und geht. Danach folgte eine Podiumsdiskussion rund um die Untersuchungsausschüsse zum NSU und die daraus resultierende Enquetekommission Rassismus, wie sich die Situation rechter Gewalt und Rassismus heute darstellt, ob und was sich geändert hat und vor allem, was zu tun bleibt.
Einig waren sich alle Beteiligten in dem Wissen, dass Rechtsextremismus und Rassismus aus der Mitte der Gesellschaft entstammen und es deshalb besonders wichtig ist und bleibt, antifaschistisches und antirassistisches Engagement zu stärken und Minderheiten konsequent zu schützen. Aufarbeitung auch und gerade mit Blick auf institutionelles Versagen wird noch lange eine unserer Aufgaben bleiben.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Rassismus und Populismus mahnen zur Sorge
Heute wurde der Thüringen Monitor für das Jahr 2022 durch Prof. Dr. Marion Reiser im Rahmen der Regierungsmedienkonferenz vorgestellt. Die diesjährige Untersuchung setzt einen Schwerpunkt in der politischen Kultur in Stadt und Land und damit verbundener Demokratiezufriedenheit. Dabei wurden deutliche Unterschiede zwischen Stadt und Land festgestellt. Außerdem wurde im Erhebungszeitraum zu Beginn der Energiepreiskrise eine massive Unzufriedenheit mit demokratischen Teilhabemöglichkeiten und der Demokratie konstatiert. Während rechtsextreme Einstellungen stagnieren, wird eine Zunahme populistischer und rassistischer Einstellungen festgestellt.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Neues Amt für Migration und Integration schafft menschenrechtsorientierte Flüchtlingspolitik in Thüringen
Astrid Rothe-Beinlich, migrationspolitische Sprecherin und Fraktionsvorsitzende der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, erklärt dazu: „Wir Bündnisgrüne fordern schon lange ein solches Amt für Migration und Integration, denn die in Thüringen bestehenden Strukturen und Zuständigkeiten erfüllen nicht unsere Anforderungen an eine menschenrechtsorientierte Flüchtlingspolitik. Es ist wichtig, dass alle migrationsspezifischen Aufgaben unter einem Dach bearbeitet werden, insbesondere die Aufnahme und Unterbringung von Asylsuchenden, die Gewährung von Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz und die Förderung von Integrationsangeboten. Ebenso übernimmt das Amt die Rolle einer zentralen Ausländerbehörde und ist somit zuständig für die Bearbeitung von Visumanträgen im Zusammenhang mit der Gewinnung von dringend benötigten Fachkräften. Diese Neuordnung gewährleistet in diesen Bereichen trotz hoher Zuzugszahlen einen qualitativ hohen Standard.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion zum Tag der Befreiung
Am 8. Mai jährt sich die Befreiung und die bedingungslose Kapitulation Nazideutschlands zum 78. Mal. Dazu erklärt Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Thüringer Landtag: „Der Jahrestag der Befreiung ist für uns ein Grund zur Freude, denn er markiert nicht nur das Ende des Krieges, sondern ebenso das Ende von Terror und Verfolgung. Aber er erinnert uns auch immer wieder schmerzlich an die Millionen Opfer der Nazidiktatur und an all jene, die Widerstand geleistet haben und deshalb bis heute unseren Respekt verdienen. Wir alle müssen diesen Tag als Mahnung und Verpflichtung verstehen, sich für eine Welt ohne Faschismus und Rassismus einzusetzen.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »