Das Kunstfest Weimar zeigt 10 Jahre nach der Enttarnung der 3 Haupttäter*innen des NSU bis 11. September ein dokumentarisch-performatives Reenactment des NSU-Prozesses am OlG München.
In den Fokus rücken dabei die Opfer sowie die Leerstellen in der Aufklärung. Die Textfassung stammt von Tuncay Kulaoglu. Am 26. August durften neben professionellen Schauspieler*innen auch Steffen Dittes (LINKE) und Astrid Rothe-Beinlich (Grüne) Rollen von Prozessbeteiligten übernehmen.
Thema war das Schicksal der Familie von Enver Simsek. „Mir kam dabei die Rolle der Rechtsanwältin der Nebenkläger, Seda Basy Yildiz zu. Dieses Format gab mir die Möglichkeit, mit dem Plädoyer aus Sicht der Familie der Opfer die furchtbaren rechtsextremen Terrorakte noch einmal ganz anders wahrzunehmen. Die Atmosphäre des Gerichtssaals war bedrückend und bewegend zugleich. Mein Dank gilt den Initiator*innen, die uns eine solche aktive Teilhabe ermöglicht haben.“
Im Anschluss an das Reenactment folgte zunächst ein Gespräch von Birgit Mir mit der aus der Türkei zugeschalteten Tochter von Enver Simsek, Semiya, die berichtete, wie es ihrer Familie in diesen elf furchtbaren Jahren bis zur Aufklärung und nach dem Prozess ging und geht. Danach folgte eine Podiumsdiskussion rund um die Untersuchungsausschüsse zum NSU und die daraus resultierende Enquetekommission Rassismus, wie sich die Situation rechter Gewalt und Rassismus heute darstellt, ob und was sich geändert hat und vor allem, was zu tun bleibt.
Einig waren sich alle Beteiligten in dem Wissen, dass Rechtsextremismus und Rassismus aus der Mitte der Gesellschaft entstammen und es deshalb besonders wichtig ist und bleibt, antifaschistisches und antirassistisches Engagement zu stärken und Minderheiten konsequent zu schützen. Aufarbeitung auch und gerade mit Blick auf institutionelles Versagen wird noch lange eine unserer Aufgaben bleiben.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Anhörung der Petition „Keine Deals mit Nazis“ im Thüringer Landtag
„Die Unabhängigkeit der Justiz ist für uns ein hohes Gut. Dennoch ist der sog. Ballstädt-Prozess nach dem brutalen Naziüberfall auf eine Kirmesgesellschaft gerade mit Blick auf die Länge des Verfahrens und die Aufhebung der bisherigen Urteile schwierig gewesen. Dieses wurde von uns immer auch kritisch begleitet. Die Entscheidung des Bundesamtes für Justiz zeigt nun, dass diese Kritik berechtigt war. Sie unterstützt zugleich die morgen stattfindende Anhörung zur Petition ‚Keine Deals mit Nazis‘. Sicher wird das Bundesamt auch deren Fortgang aufmerksam beobachten.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne TH
LDK in Leinefelde – Wann wenn nicht jetzt: Zeit dass sich was dreht
Klares Bekenntnis zu Erneuerbaren Energie und Windkraftausbau – Absage an Globale Minderausgabe Auf unserer Landesdelegiertenkonferenz am 17. Und 18. Juni in der Obereichsfeldhalle in Leinefelde kamen das erste Mal seit…
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Der 17. Juni erinnert an die Opfer von SED-Unrecht und Willkürherrschaft
„Vor 69 Jahren hat sich aus einem Streik für bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen in Ost-Berlin eine landesweite Erhebung gegen die SED-Diktatur entwickelt, die am Ende blutig niedergeschlagen wurde. Wir gedenken am 17. Juni der Opfer, der Toten und Verhafteten, aber wir erinnern auch an den ersten hart erkämpften Schritt auf dem Weg zur Beendigung der SED-Diktatur in der DDR.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »