Radtour entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze startet am Freitag
ereits zum 8. Mal findet die Fahrradtour GrenzerFAHRung – Entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze statt.
Zum ersten Mal findet die Tour komplett außerhalb Thüringens statt, im Harz und Harzvorland. Die geplante Strecke für dieses Jahr:
– Freitag: Von Drei-Annen-Hohne nach Osterwieck, ca. 35 km
– Samstag: Von Osterwieck nach Helmstedt, ca. 70 km
– Sonntag: Rund um Helmstedt, ca. 20 km
Das Rahmenprogramm hat es auch wieder in sich:
Schwerpunkte in diesem Jahr bilden neben den Spuren der innerdeutschen Grenze, die uns immer wieder begegnen werden, einige historische Ausflüge in die vergangenen zwei Jahrhunderte der deutschen Geschichte, der Nationalpark Harz, das süße Städtchen Ilsenburg, der Strukturwandel im ehemaligen Abbaugebiet von Braunkohle in und um Schöningen und Helmstedt. Wir besuchen das Paläon in Schöningen und machen eine archäologische Reise in die Ur- und Frühgeschichte dieser Region. Am Samstagabend treffen wir Aktive des grünen Kreisverbands in Helmstedt, von der Bürgerinitiative Morsleben und einer Initiative für Geflüchtete aus Königslutter und kommen miteinander ins Gespräch. Wir werden uns am Sonntag in Helmstedt umsehen und auch Orte zur Geschichte der deutschen Teilung besuchen.
Die Radtour „Grenze erFAHRen 2017″ wird von der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN im Thüringer Landtag in Kooperation mit DAKT e. V. (Die Andere Kommunalpolitik Thüringen e.V.) veranstaltet.
Bild: (Fast) alle TeilnehmerInnen der Tour 2016 vor einer Brücke der Höllentalbahn
veröffentlicht am 07.08.2017
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Koalition schafft Grundlage für konstruktiven Umgang mit Rechnungshofbericht
„Mit der Beantragung eines Sonderplenums unmittelbar nach Ablauf der dreitägigen Landtagssitzung haben die CDU-Fraktion und die FDP-Gruppe gezeigt, dass ihnen die inszenierte Empörung auf einer eigens geschaffenen Bühne wichtiger ist, als die konkrete Befassung mit den sich aus dem Sonderbericht ergebenen Fragestellungen. Die Landesregierung hat unmittelbar nach Fertigstellung und Übersendung des Rechnungshofberichts diesen und sämtliche bei der Landesregierung vorliegenden das Prüfverfahren begleitenden Stellungnahmen dem Landtag zur Verfügung gestellt und somit die Grundlage für die parlamentarische Bearbeitung des Berichtes geschaffen“, erklärt der Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE, Steffen Dittes.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Warum wir Grenzen überwinden und einander anerkennen sollten – egal, woher wir kommen…
Mich hat geprägt, schon frühzeitig zwischen den Zeilen lesen zu lernen. Ich wusste um Kleingeistigkeit und Bespitzelung, auch wenn mir die Ausmaße erst später bewusst worden. Ich habe die kleine Freiheit unserer Sommerferien als Wasserwanderer unterwegs auf der Mecklenburgischen Seenplatte genossen, mit Zelt und wilden Gesängen am Lagerfeuer – immer darauf bedacht, nicht erwischt zu werden. Und ja, mich verbinden mit anderen in der DDR groß Gewordenen natürlich Erlebnisse, Zwänge, Mangelerfahrungen, aber eben auch das Wissen um kleine Freuden. Mit „zwangskollektivierenden Maßnahmen“ kann man mich bis heute genauso jagen wie mit Mainelken oder geschwenkten Fahnen.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
(c) 2020, ARB
Grüne Fraktion gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus
„Dieser Tag erinnert uns auch daran, dass wir für die Erhaltung der Demokratie sowie für die Verteidigung der Menschenrechte jeden Tag aufs Neue streiten müssen. Dafür sind eine lebendige Erinnerungskultur, verlässliche politische Bildung sowie Engagement gegen jede Form von gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus notwendig. Aus Verantwortung und im Wissen um die deutsche Vergangenheit zeigen wir eine klare Haltung gegenüber rechtspopulistischen, rassistischen und völkischen Tendenzen in der Gesellschaft und erwarten dies auch von allen anderen Demokrat*innen. Rechtspopulismus ist eben keine Meinung, die es einfach hinzunehmen gilt sondern erfordert eine klare Abgrenzung und eine demokratische Gegenerzählung, die den Rechtsstaat stärkt“, betont Rothe-Beinlich abschließend.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »