der Thüringer Landtagsfraktion von Bündnis 90/DIE GRÜNEN und DAKT e.V.
Liebe Fahrradfreund*innen,
zum 9. Mal geht es vom 17. – 19. August auf große Tour. In diesem Jahr haben wir uns die wunderschöne Altmark in Sachsen-Anhalt und die Heide in Niedersachsen vorgenommen. Wir erleben eine der ältesten Kulturlandschaften Deutschlands, wir erforschen ein kommendes UNESCO-Weltnaturerbe, wir sind in einem der spannendsten Ökodörfer zu Gast und besichtigen ein einzigartiges Umweltbildungszentrum, in dem sich Biber, Otter, Dachs und Marder Guten Tag und Gute Nacht sagen. Wir queren den Mittelland- und den Elbeseitenkanal. Und nicht zuletzt kommen wir am Mittelpunkt der Welt vorbei!
Die Organisation der Fahrt liegt in diesem Jahr in den erfahrenen Händen von Christian Stadali und Constance Helbing, die uns eine spannende Route ausgearbeitet haben. Mit Bergen haben wir es diesmal nicht zu tun, maximal mit Wind. Aufgrund unterschiedlicher Streckenuntergründe sind stabile Räder den leichten Rennrädern vorzuziehen.
Es wird angestrebt, mit einem Bus am 17.8. in Erfurt zu starten. Der kann uns bequem zum Startpunkt Wolfsburg und am Sonntag Nachmittag zurückbringen. Individuelle Anreisen sind aber natürlich möglich.
Startpunkt ist Mittags in Wolfsburg. Endpunkt Bahnhof Wittingen (Mittagszeit) oder Bahnhof Bad Bodenteich (früher Nachmittag). In letzterem Fall, je nachdem ob Bus oder Bahn, wärt Ihr zwischen 19.00 Uhr und 19.40 wieder in Erfurt.
Kilometerstrecken:
1. Tag: 40 km
2. Tag: 70 km
3. Tag: 20 bzw. 40 km
Bei den Gesamtkosten, inkl. Anreise, Übernachtung und Verpflegung rechnet bitte mit +/- 200 Euro je nach Anfahrt und Zimmerbelegung. Die genauen Kosten können wir erst übermitteln, wenn wir wissen, wer sich angemeldet hat und wie er/sie anreist.
Bei Interesse meldet Euch bei mir, für die Anmeldung schicken wir Euch gern das Anmeldeformular zu.
Die maximale Teilnehmendenzahl liegt wie im vergangenen Jahr bei 29.
Wir freuen uns auf eine tolle Sommertour.
Eure
Astrid Rothe-Beinlich & Carsten Meyer
(für die Veranstaltenden)
veröffentlicht am 30.05.2018
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
(c) 2020, ARB
Grüne Fraktion gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus
„Dieser Tag erinnert uns auch daran, dass wir für die Erhaltung der Demokratie sowie für die Verteidigung der Menschenrechte jeden Tag aufs Neue streiten müssen. Dafür sind eine lebendige Erinnerungskultur, verlässliche politische Bildung sowie Engagement gegen jede Form von gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus notwendig. Aus Verantwortung und im Wissen um die deutsche Vergangenheit zeigen wir eine klare Haltung gegenüber rechtspopulistischen, rassistischen und völkischen Tendenzen in der Gesellschaft und erwarten dies auch von allen anderen Demokrat*innen. Rechtspopulismus ist eben keine Meinung, die es einfach hinzunehmen gilt sondern erfordert eine klare Abgrenzung und eine demokratische Gegenerzählung, die den Rechtsstaat stärkt“, betont Rothe-Beinlich abschließend.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion fordert Redlichkeit statt Populismus von CDU-Fraktion
„Wer es ernst meint mit der Entlastung der Kommunen, muss auch und gerade die Integrationsförderung sicherstellen. Integration geschieht vor Ort. In den Kommunen sind es die Vereine, Projekte und Träger, die sich tagtäglich um Geflüchtete bemühen, Sprachkurse organisieren, Teilhabe und Begegnung sowie den Zugang zu Bildung und Kultur ermöglichen. Dort findet Beratung und Unterstützung ganz konkret statt. Wer also jetzt ausgerechnet da sparen oder kürzen will, schürt erst recht Unsicherheit und Perspektivlosigkeit. Das kann niemand wollen. Deshalb appellieren wir an die CDU, ihre Kürzungsvorhaben zurückzunehmen und vielmehr auf Mehrjährigkeit und Verlässlichkeit bei der Projektförderung zu setzen.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion erinnert an Besetzung der Erfurter Stasizentrale vor 33 Jahren
„Am 4. Dezember 1989 war es maßgeblich eine Gruppe von Frauen, die die Erfurter Bezirksverwaltung des MfS besetzte und damit einen Großteil der Akten vor der Vernichtung bewahrte. Für mich persönlich war und ist die Zeit in der Bürgerwache der ehemaligen Stasizentrale bis heute prägend für mein politisches Engagement. Entscheidend bleibt, die Erinnerung auch daran wachzuhalten, wie mit einer friedlichen Besetzung die scheinbare Übermacht der SED-Diktatur und ihres Geheimdienstes gebrochen werden konnte“, erinnert Rothe-Beinlich.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »