Berninger, Marx und Rothe-Beinlich wollen Opferverbände und Zeitzeugen anhören
Einen umfangreichen Fragenkatalog und eine umfassende Liste anzuhörender ExpertInnen haben die Justizpolitikerinnen der rot-rot-grünen-Koalitionsfraktionen für die Anhörung zum Abgeordnetenüberprüfungsgesetz eingereicht. „Die von der CDU-Fraktion vorgelegte Anzuhörendenliste ist weit hinter ihren selbst gesetzten Ansprüchen zurückgeblieben„, kritisiert SPD-Politikerin Dorothea Marx.
Der CDU-Abgeordnete Wirkner hatte im Januar mit einer Pressemitteilung zum Änderungsantrag der Koalitionsfraktionen angekündigt, die CDU wolle vor allem Opferverbände in die Anhörung zu ihrem Gesetzentwurf einbeziehen und sei an einer breiten Debatte auch mit den Thüringerinnen und Thüringern interessiert. „Dabei hat er eine Menge Wind gemacht und vergessen zu erwähnen, dass es die parlamentarische Anhörung ohne den Antrag unserer Koalition überhaupt nicht geben würde„, so Astrid Rothe-Beinlich, Abgeordnete von Bündnis 90/DIE GRÜNEN.
„Nichts als heiße Luft“ sei Wirkners Gebaren, so Sabine Berninger von der Linksfraktion: „Einzig der Förderverein der Gedenkstätte Andreasstraße, Freiheit e.V., steht als einer der Thüringer Opferverbände auf der CDU-Liste.„
Die Koalitionsfraktionen wollen u.a. neben der Stiftung Amthordurchgang aus Gera das Thüringer Archiv für Zeitgeschichte „Matthias Domaschk“ (Jena) und das Bürgerkomitee des Landes Thüringen e. V. sowie weitere politische Stiftungen und zeitgeschichtliche Vereine um eine Stellungnahme zum Gesetzentwurf und Fragen zur Aufarbeitung bitten.
Es greife zu kurz, Aufarbeitung auf einen parteipolitisch motivierten Stempel zu reduzieren, wie das die CDU im Landtag seit Jahren praktiziere. Die justizpolitischen Sprecherinnen der Koalitionsfraktionen betonen, dass sie ihren Auftrag, so wie sie ihn im Koalitionsvertrag festgeschrieben haben, sehr ernst nehmen. Es gehe um Aufarbeitung im gesellschaftlichen Rahmen, aus der sich für heute lernen lasse, zeigen die Sprecherinnen überzeugt.
veröffentlicht am 20.02.2015
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
In eigener Sache
Fast drei Jahrzehnte bin ich in unserer Partei aktiv und durfte fast alle Ebenen kennenlernen und mitgestalten. Fünfmal wurde ich von Euch zur Landessprecherin gewählt, viermal in den Bundesvorstand und seit drei Legislaturperioden darf ich bündnisgrüne Politik im Landtag vertreten. Dazu kommt mein Ehrenamt als grüne Stadträtin, wo ich schon seit 2004 immer wieder mein Engagement einbringen durfte und auch im Parteirat im Bund war ich etliche Jahre unsere Stimme.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
30 Jahre Thüringer Landesbeauftragter zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Morgen findet im Landtag die Festveranstaltung zu 30 Jahren Thüringer Landesbeauftragter zur Aufarbeitung der SED-Diktatur statt. Als erstes Bundesland hat Thüringen vor 30 Jahren einen Landesbeauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur eingesetzt und war damit Vorbild für die anderen ostdeutschen Bundesländer. Dazu erklärt Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende und Sprecherin für Aufarbeitung der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion gratuliert Dr. Peter Wurschi zur Wiederwahl als Landesbeauftragter für die Aufarbeitung der SED-Diktatur
Heute wurde Dr. Peter Wurschi als Thüringer Beauftragter für die Aufarbeitung der SED-Diktatur wiedergewählt.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »