Weimarer Friedensappell 2017

Den Appell unterstütze ich sehr gern!
Verehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde,
ich wende mich an Sie in einer wichtigen politischen Angelegenheit. Es nehmen die Widersprüche und leider auch die Konflikte in den internationalen Beziehungen zu. Sogar der Einsatz von Kernwaffen rückt wieder in die Nähe des Möglichen. Es ist absurd, dass die übliche Antwort auf Bedrohungen in weiterer gegenseitiger Aufrüstung besteht. Dabei wissen alle: Jeder neue Aufrüstungsschritt führt nicht zu einem Mehr, sondern zu einem Weniger an Sicherheit und Frieden.
In dieser Situation hat die Initiative „Welt ohne Waffen“ aus Weimar einen Friedensappell mit dem Titel Abrüstung jetzt verabschiedet. Im Mittelpunkt dieses Aufrufes steht die Realutopie einer kontrollierten und kreativen, weltweiten Abrüstung, die bis zur Jahrhundertmitte (2050) abgeschlossen sein kann. Es ist wahr, dass dieser Vorschlag auf internationaler Kooperation statt auf Konfrontation basieren muss.
Wir wissen von großen Widerständen einflussreicher Kreise gegenüber einem solchen Plan. Wir möchten aber mit unserem Papier die Unmöglichkeit des Friedens in Frage stellen und ein diesbezügliches unausgesprochenes Denkverbot aufheben. Frieden ist möglich.
Wir möchten Sie gern für diese Idee gewinnen.
Hier ist der schnelle Zugang zum Friedensappell: http://www.weltohnewaffen.de/2017/04/28/abruestung-jetzt/
In der Anlage befindet sich noch einmal die Illustrierte Broschüre, die nicht nur intelligent, sondern auch schön ist. Man kann (verbunden mit einer Spende) sie auch als gedruckte Anleitung zum Frieden bei uns bestellen.
Bitte helfen sie, das Militär friedlich zu entsorgen. Wenn Sie uns ihre Unterstützung erklären oder uns in der weiteren Arbeit helfen wollen, so wenden sie sich bitte an unsere Kontaktadresse, wir freuen uns. Und vielleicht können Sie unseren Aufruf auch an Freunde und Bekannte weiterleiten.
Mit freundlichen Grüßen
Prof. Dr. Olaf Weber
Initiative „Welt ohne Waffen“ Weimar
www. weltohnewaffen.de
e-mail an: kontakt@weltohnewaffen.de
___________________________
veröffentlicht am 23.05.2017
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
In eigener Sache
Fast drei Jahrzehnte bin ich in unserer Partei aktiv und durfte fast alle Ebenen kennenlernen und mitgestalten. Fünfmal wurde ich von Euch zur Landessprecherin gewählt, viermal in den Bundesvorstand und seit drei Legislaturperioden darf ich bündnisgrüne Politik im Landtag vertreten. Dazu kommt mein Ehrenamt als grüne Stadträtin, wo ich schon seit 2004 immer wieder mein Engagement einbringen durfte und auch im Parteirat im Bund war ich etliche Jahre unsere Stimme.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
11. GrenzerFAHRung – Am grünen Band zum Ostseestrand
„Zehnmal waren wir schon unterwegs. Initiiert wurde diese Tour entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze, die immer rund um den 13. August stattfindet, von unserem ehemaligen Abgeordneten Carsten Meyer gemeinsam mit mir. Getragen wird sie seither von der grünen Landtagsfraktion und DAKT e.V., der kommunalpolitischen Vereinigung. Nachdem wir Thüringens Grenzen komplett erfahren hatten, radelten wir immer weiter Richtung Norden. Und dieses Jahr geht es nun auf die vorerst letzte Etappe: Vom grünen Band zum Ostseestrand“, so Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende der grünen Landtagsfraktion.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Mauerbau am 13. August stand für Unfreiheit und Tod
„Mit dem Bau der Berliner Mauer am 13. August 1961 und der Teilung Deutschlands durch eine tödliche Grenze ist unglaublich viel Leid einhergegangen. Familien wurden zerrissen, Menschen in ihrem eigenen Land ein- oder aus ihrer Heimat ausgesperrt. Ihnen wurde tausendfaches und tiefgreifendes Unrecht zugefügt. Wer aus der DDR fliehen wollte, musste Leib und Leben riskieren. Viele Menschen haben ihren Freiheitswillen mit dem Tod bezahlt. Unzählige Menschen wurden nach gescheiterten Fluchtversuchen für Jahre ins Gefängnis gesperrt. Dieser Opfer gedenken wir am 13. August in besonderer Weise. Entscheidend ist und bleibt, dass die Erinnerung daran lebendig bleibt“, erinnert Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Thüringer Landtag.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »