Weimarer Friedensappell 2017

Den Appell unterstütze ich sehr gern!
Verehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde,
ich wende mich an Sie in einer wichtigen politischen Angelegenheit. Es nehmen die Widersprüche und leider auch die Konflikte in den internationalen Beziehungen zu. Sogar der Einsatz von Kernwaffen rückt wieder in die Nähe des Möglichen. Es ist absurd, dass die übliche Antwort auf Bedrohungen in weiterer gegenseitiger Aufrüstung besteht. Dabei wissen alle: Jeder neue Aufrüstungsschritt führt nicht zu einem Mehr, sondern zu einem Weniger an Sicherheit und Frieden.
In dieser Situation hat die Initiative „Welt ohne Waffen“ aus Weimar einen Friedensappell mit dem Titel Abrüstung jetzt verabschiedet. Im Mittelpunkt dieses Aufrufes steht die Realutopie einer kontrollierten und kreativen, weltweiten Abrüstung, die bis zur Jahrhundertmitte (2050) abgeschlossen sein kann. Es ist wahr, dass dieser Vorschlag auf internationaler Kooperation statt auf Konfrontation basieren muss.
Wir wissen von großen Widerständen einflussreicher Kreise gegenüber einem solchen Plan. Wir möchten aber mit unserem Papier die Unmöglichkeit des Friedens in Frage stellen und ein diesbezügliches unausgesprochenes Denkverbot aufheben. Frieden ist möglich.
Wir möchten Sie gern für diese Idee gewinnen.
Hier ist der schnelle Zugang zum Friedensappell: http://www.weltohnewaffen.de/2017/04/28/abruestung-jetzt/
In der Anlage befindet sich noch einmal die Illustrierte Broschüre, die nicht nur intelligent, sondern auch schön ist. Man kann (verbunden mit einer Spende) sie auch als gedruckte Anleitung zum Frieden bei uns bestellen.
Bitte helfen sie, das Militär friedlich zu entsorgen. Wenn Sie uns ihre Unterstützung erklären oder uns in der weiteren Arbeit helfen wollen, so wenden sie sich bitte an unsere Kontaktadresse, wir freuen uns. Und vielleicht können Sie unseren Aufruf auch an Freunde und Bekannte weiterleiten.
Mit freundlichen Grüßen
Prof. Dr. Olaf Weber
Initiative „Welt ohne Waffen“ Weimar
www. weltohnewaffen.de
e-mail an: kontakt@weltohnewaffen.de
___________________________
veröffentlicht am 23.05.2017
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Thüringen sachlich und konstruktiv gestalten – Stadt und Land nicht gegeneinander ausspielen
„Doch der Thüringen-Monitor zeigt auch positive Ergebnisse. So gibt es eine hohe Zufriedenheit und kaum Stadt-Land-Unterschiede – ob bei der Kinderbetreuung, der allgemeinen Familienfreundlichkeit, bei der Versorgung mit Pflegediensten, Notfallversorgung oder bei der mobilen Datenversorgung. Thüringenweit wird das soziale Gefüge als intakt bewertet, die hohe Hilfsbereitschaft sowie Vereinstätigkeiten und Ehrenämter besonders positiv eingeschätzt. Diese Analyse zeigt: CDU und FDP haben, teilweise im Gleichklang mit der AfD, in den letzten Monaten eine Spaltung zwischen Stadt und Land herbeigeredet, die so einfach nicht nachgewiesen werden kann“, so Rothe-Beinlich weiter.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Kindergrundsicherung begegnet Kinderarmut und schafft Gerechtigkeit
„Chancengerechtigkeit, Bildungsaufstiege und umfassende Teilhabe von Kindern sind für uns wichtige Anliegen – nicht nur am Kindertag“, erklärt Rothe-Beinlich. „Auf Landesebene liegt für uns der Schlüssel in einer guten und zukunftsorientierten Bildungspolitik. Dazu gehören u.a. die Verbesserung der frühkindlichen Bildung und das längere gemeinsame Lernen in der Schule sowie eine individuelle Förderung von Anfang an.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Rassismus und Populismus mahnen zur Sorge
Heute wurde der Thüringen Monitor für das Jahr 2022 durch Prof. Dr. Marion Reiser im Rahmen der Regierungsmedienkonferenz vorgestellt. Die diesjährige Untersuchung setzt einen Schwerpunkt in der politischen Kultur in Stadt und Land und damit verbundener Demokratiezufriedenheit. Dabei wurden deutliche Unterschiede zwischen Stadt und Land festgestellt. Außerdem wurde im Erhebungszeitraum zu Beginn der Energiepreiskrise eine massive Unzufriedenheit mit demokratischen Teilhabemöglichkeiten und der Demokratie konstatiert. Während rechtsextreme Einstellungen stagnieren, wird eine Zunahme populistischer und rassistischer Einstellungen festgestellt.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »