Grüne Fraktion hält Absage des Sonderplenums vor dem Lockdown für Fehler
Astrid Rothe-Beinlich: Akzeptanz lässt sich nur über Transparenz und öffentliche Debatten erreichen
Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Thüringer Landtag bedauert zutiefst, dass es nun doch keine parlamentarische Debatte vor Inkrafttreten des sog. Wellenbrecherlockdowns in der gesamten Bundesrepublik gibt.
„Wir begreifen das Parlament nicht nur als Beschlussgremium, sondern auch als Diskursraum. Schließlich wird dort für die Öffentlichkeit verständlich transparent zu aktuellen Fragestellungen beraten und auch gestritten. Dass diese Chance, auch für die Thüringer*innen nachvollziehbar, zu den anstehenden Einschnitten zu beraten vor Inkrafttreten der bundesweit geltenden Regeln zur Eindämmung der Coronapandemie vertan wurde, ist aus unserer Sicht ein gravierender Fehler, weil wir so auch Akzeptanz verspielen“, so Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende der bündnisgrünen Fraktion.
„Wir haben deshalb gegen die Stimmen der Opposition und auch gegen den Umschwung von Ministerpräsident Ramelow vehement dafür geworben, dass wir am Sonntag als Parlament zusammentreten. Fakt ist, dass auch wir erwarten, tatsächlich mitentscheiden und mitgestalten zu können. Nach dem einstimmigen Beschluss der MPK können wir diesen als Parlament zwar nur noch zur Kenntnis nehmen, trotzdem ist die öffentliche Debatte dazu und der Austausch unterschiedlicher Sichtweisen ein Wert der Demokratie an sich“, ist die Grünenpolitikerin überzeugt.
Nun wird der Landtag erst am kommenden Dienstag zur ursprünglich von der CDU beantragten Sondersitzung zusammenkommen. Dort wird dann allerdings auch über die sog. „Thüringer SARS-CoV-2-Sondereindämmungsmaßnahmenverordnung“ beraten, die einen echten Parlamentsvorbehalt enthalten soll.
„Wir sind sehr gespannt, auf die anstehende Debatte. Als Bündnisgrüne werden wir noch einmal deutlich machen, dass selbstverständlich alles Notwendige getan werden muss, um das Infektionsgeschehen möglichst zu begrenzen. Allerdings braucht es dafür Evidenz und Augenmaß. Pauschale Beherbergungsverbote halten wir für ebenso fragwürdig wie das grundsätzliche Schließen gastronomischer Einrichtungen, die in den letzten Monaten hervorragende Hygienekonzepte praktiziert haben. Zudem ist und bleibt für uns die Wohnung unverletzlich, außer es besteht begründet Gefahr im Verzug oder es liegt ein richterlicher Beschluss vor. Auch meinen wir, dass sehr viel mehr Augenmerk auf sozialen Komponenten liegen muss. Es kann und darf nicht sein, dass wir Menschen, die einsam sind und bspw. ins Krankenhaus müssen oder in stationärer Pflege sind, jedweden Kontakt untersagen. Deshalb braucht es greifbare Konzepte, wie bspw. Schnelltests für Kontaktpersonen. Wir appellieren noch einmal an alle Bürgerinnen und Bürger: Nehmt die Abstands- und Hygieneregeln ernst, achtet aufeinander, vor allem aber bleibt solidarisch. Gerade in solchen Krisenzeiten braucht es gegenseitige Hilfe und Verständnis“, so Astrid Rothe-Beinlich abschließend.
Bei Rückfragen:
Anika Schidda, Pressesprecherin
Tel. (0361) 37 72666, (0151) 40 20 69 05
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landtagsfraktion Thüringen
www.gruene-thl.de
www.facebook.de/gruenethl
www.twitter.com/gruenethl
www.youtube.com/gruenethl
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
PISA 2022 / Schulerfolg darf nicht von sozialer Herkunft abhängen
Nach den Ergebnissen anderer Bildungsstudien in diesem Jahr waren die Resultate der aktuellen PISA-Studie zwar zu befürchten, sind aber dennoch erschreckend“, kommentiert Astrid Rothe-Beinlich, bildungspolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Thüringer Landtag die für 2022 veröffentlichte PISA-Erhebung.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Menschenrechtsorientierte Flüchtlingspolitik ist und bleibt unser Maßstab
Astrid Rothe-Beinlich: „Die CDU-Fraktion hat sich einer gelingenden Debatte um die Einführung eines Landesamtes für Migration und Integration verweigert. Stattdessen legt sie nun einen vor Symbolpolitik nur so strotzenden Entwurf zur Errichtung einer zentralen Ausländerbehörde vor. Er setzt maßgeblich auf die Rückführung Geflüchteter, ihre Gängelung und die Isolation derer, die kaum Bleibeperspektiven haben, in Ankerzentren. Fakt ist jedoch, dass es vielmehr Gelingensbedingungen für Integration und Möglichkeiten an Arbeit und Teilhabe sowie ausreichend Unterbringungsplätze im Land und in den Kommunen braucht. Dieser Gesetzentwurf jedenfalls setzt einzig auf Ausgrenzung und Abschiebungen – das wird es mit uns aber nicht geben.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Besetzung der Erfurter Stasizentrale vor 34 Jahren
Am Montag, dem 4. Dezember, jährt sich zum 34. Mal die Besetzung der Erfurter Stasizentrale. Um 18 Uhr wird daran alljährlich vor der heutigen Bildungs- und Gedenkstätte in der Andreasstraße erinnert. Astrid Rothe-Beinlich: „Den mutigen Frauen und Männern, die am 4. Dezember 1989 die Stasizentrale besetzten und einen Großteil der Akten vor der Vernichtung bewahrt haben, gilt unser Dank.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »