Grüne Fraktion hält Absage des Sonderplenums vor dem Lockdown für Fehler
Astrid Rothe-Beinlich: Akzeptanz lässt sich nur über Transparenz und öffentliche Debatten erreichen
Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Thüringer Landtag bedauert zutiefst, dass es nun doch keine parlamentarische Debatte vor Inkrafttreten des sog. Wellenbrecherlockdowns in der gesamten Bundesrepublik gibt.
„Wir begreifen das Parlament nicht nur als Beschlussgremium, sondern auch als Diskursraum. Schließlich wird dort für die Öffentlichkeit verständlich transparent zu aktuellen Fragestellungen beraten und auch gestritten. Dass diese Chance, auch für die Thüringer*innen nachvollziehbar, zu den anstehenden Einschnitten zu beraten vor Inkrafttreten der bundesweit geltenden Regeln zur Eindämmung der Coronapandemie vertan wurde, ist aus unserer Sicht ein gravierender Fehler, weil wir so auch Akzeptanz verspielen“, so Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende der bündnisgrünen Fraktion.
„Wir haben deshalb gegen die Stimmen der Opposition und auch gegen den Umschwung von Ministerpräsident Ramelow vehement dafür geworben, dass wir am Sonntag als Parlament zusammentreten. Fakt ist, dass auch wir erwarten, tatsächlich mitentscheiden und mitgestalten zu können. Nach dem einstimmigen Beschluss der MPK können wir diesen als Parlament zwar nur noch zur Kenntnis nehmen, trotzdem ist die öffentliche Debatte dazu und der Austausch unterschiedlicher Sichtweisen ein Wert der Demokratie an sich“, ist die Grünenpolitikerin überzeugt.
Nun wird der Landtag erst am kommenden Dienstag zur ursprünglich von der CDU beantragten Sondersitzung zusammenkommen. Dort wird dann allerdings auch über die sog. „Thüringer SARS-CoV-2-Sondereindämmungsmaßnahmenverordnung“ beraten, die einen echten Parlamentsvorbehalt enthalten soll.
„Wir sind sehr gespannt, auf die anstehende Debatte. Als Bündnisgrüne werden wir noch einmal deutlich machen, dass selbstverständlich alles Notwendige getan werden muss, um das Infektionsgeschehen möglichst zu begrenzen. Allerdings braucht es dafür Evidenz und Augenmaß. Pauschale Beherbergungsverbote halten wir für ebenso fragwürdig wie das grundsätzliche Schließen gastronomischer Einrichtungen, die in den letzten Monaten hervorragende Hygienekonzepte praktiziert haben. Zudem ist und bleibt für uns die Wohnung unverletzlich, außer es besteht begründet Gefahr im Verzug oder es liegt ein richterlicher Beschluss vor. Auch meinen wir, dass sehr viel mehr Augenmerk auf sozialen Komponenten liegen muss. Es kann und darf nicht sein, dass wir Menschen, die einsam sind und bspw. ins Krankenhaus müssen oder in stationärer Pflege sind, jedweden Kontakt untersagen. Deshalb braucht es greifbare Konzepte, wie bspw. Schnelltests für Kontaktpersonen. Wir appellieren noch einmal an alle Bürgerinnen und Bürger: Nehmt die Abstands- und Hygieneregeln ernst, achtet aufeinander, vor allem aber bleibt solidarisch. Gerade in solchen Krisenzeiten braucht es gegenseitige Hilfe und Verständnis“, so Astrid Rothe-Beinlich abschließend.
Bei Rückfragen:
Anika Schidda, Pressesprecherin
Tel. (0361) 37 72666, (0151) 40 20 69 05
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landtagsfraktion Thüringen
www.gruene-thl.de
www.facebook.de/gruenethl
www.twitter.com/gruenethl
www.youtube.com/gruenethl
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Anerkennung von Lebensrealitäten beim Seiteneinstieg in den Lehrer*innenberuf
„Angesichts des deutschlandweit immer größer werdenden Lehrkräftemangels müssen wir auch in Thüringen den etablierten Seiten- und Quereinstieg in den Lehrer*innenberuf verbessern und weiterentwickeln. Nahezu jede vierte Einstellung ist mittlerweile immerhin ein Seiteneinstieg. Damit die Quereinsteiger*innen besser vorbereitet in den Schulen ankommen, sehen wir durchaus die Notwendigkeit für intensivere Einstiegskurse. Wir werben gleichzeitig für mehr Zeit für die Nachqualifizierung und Weiterbildung während der Einstiegsphase. Außerdem braucht es verlässlichere Strukturen für das Mentoring sowie verringerte Deputatsvorgaben. Über weitere Weiterbildungsangebote an den Hochschulen können wir gern in den Ausschüssen für Bildung und Wissenschaft beraten.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
(c) 2020, ARB
Grüne Fraktion gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus
„Dieser Tag erinnert uns auch daran, dass wir für die Erhaltung der Demokratie sowie für die Verteidigung der Menschenrechte jeden Tag aufs Neue streiten müssen. Dafür sind eine lebendige Erinnerungskultur, verlässliche politische Bildung sowie Engagement gegen jede Form von gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus notwendig. Aus Verantwortung und im Wissen um die deutsche Vergangenheit zeigen wir eine klare Haltung gegenüber rechtspopulistischen, rassistischen und völkischen Tendenzen in der Gesellschaft und erwarten dies auch von allen anderen Demokrat*innen. Rechtspopulismus ist eben keine Meinung, die es einfach hinzunehmen gilt sondern erfordert eine klare Abgrenzung und eine demokratische Gegenerzählung, die den Rechtsstaat stärkt“, betont Rothe-Beinlich abschließend.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion bedankt sich bei Ministerin Anja Siegesmund und wünscht für die Zukunft alles Gute
„Mit Respekt nehmen wir die Entscheidung unserer Ministerin und Vizeministerpräsidentin zur Kenntnis, sich aus persönlichen Gründen aus der Landespolitik zurückzuziehen. Anja Siegesmund hat in den vergangenen dreizehn Jahren die Thüringer Politik entscheidend mitgeprägt, zunächst als Vorsitzende der grünen Landtagsfraktion, anschließend als erste grüne Ministerin für Umwelt, Energie und Naturschutz in Thüringen. In den acht Jahren als Ministerin hat sie sich unermüdlich für den Umwelt- und Klimaschutz eingesetzt. In ihre Amtszeit fällt unter anderem der von ihr maßgeblich vorangetriebene Erhalt des Grünen Bandes als Nationales Naturmonument, der Aufbau der Natura 2000-Stationen und erfolgreiche Programme wie der Reparaturbonus, Green Invest und Solar Invest. Ihr zu verdanken ist nicht zuletzt das Klimagesetz, das 2018 als erstes seiner Art in den neuen Bundesländern erarbeitet und verabschiedet wurde. Unsere gesamte Fraktion bedankt sich herzlich bei Anja Siegesmund für ihre erfolgreiche politische Arbeit und wünscht ihr für ihre berufliche und private Zukunft alles Gute.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »