Astrid Rothe-Beinlich ruft zum friedlichen Miteinander und Solidarität mit der Gemeinde auf
Gestern verübten bislang noch unbekannte Täter einen widerlichen und schändlichen Anschlag auf den Moschee-Baugrund in Erfurt-Marbach. Dabei wurden auf neun Pflöcken Schweineköpfe und andere Kadaverteile und Innereien aufgespießt. Zu dem Angriff erklärt Astrid Rothe-Beinlich, grüne Landtagsabgeordnete, Sprecherin für Religionen und Stadträtin in Erfurt:
„Mit Abscheu und Entsetzen mussten wir gestern von diesem widerwärtigen Angriff erfahren, der in seiner Abscheulich- und Verächtlichkeit kaum noch zu überbieten ist. Unser Mitgefühl und unsere Solidarität gilt insbesondere der kleinen Ahmaddyyagemeinde und ihrem Erfurter Sprecher Suleman Malik. Auch wir verstehen diesen Anschlag als einen Angriff auf das gesellschaftliche, kulturelle und religiöse Miteinander insgesamt. Und dagegen gilt es aufzustehen und Gesicht zu zeigen.„
Erst am Wochenende feierten auch in Thüringen Tausende Menschen unterschiedlichster Religionen und Kulturen gemeinsam den Kirchentag – auf dem Erfurter Domplatz beispielhaft mit einem wunderbaren Festmahl.
„Dass dann, kurz danach, ein solcher Anschlag passiert, muss uns wachrütteln. In Marbach allerdings habe ich nahezu einhellig Distanzierungen von diesem widerlichen Übergriff erlebt. Dass jedoch eine Abgeordnete der AfD am gestrigen Abend mit selbsternannten `Aufrechten und Unentwegten` am Baugrundstück zu einer sog. ‚Andacht` zusammenkommt ist an Scheinheiligkeit kaum noch zu überbieten„, so die grüne Religionspolitikerin Rothe-Beinlich, die selbst in Marbach lebt.
„Unsere Hoffnung ist, dass die Polizei schnell aufklären kann, wer für diesen Anschlag, der offenbar generalstabsmäßig vorbereitet wurde, die Verantwortung trägt. „Dass nach den fragwürdigen Kreuzaufstellungen durch Identitäre nun auch mit toten Schweinen die Schändung des Grundstücks weiter voran getrieben wird, stimmt uns sehr bedenklich, weiß man doch, in welcher Tradition derartiges Agieren steht. Wir jedenfalls wünschen der Gemeinde viel Kraft und setzen auf Brüderlichkeit und Respekt – auch und gerade im Umgang mit Minderheiten. Für Aktionen wie diese darf es jedoch niemals, auch keine schweigende Zustimmung geben„, schließt die Grünenpolitikerin.
veröffentlicht am 30.05.2017
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
In eigener Sache
Fast drei Jahrzehnte bin ich in unserer Partei aktiv und durfte fast alle Ebenen kennenlernen und mitgestalten. Fünfmal wurde ich von Euch zur Landessprecherin gewählt, viermal in den Bundesvorstand und seit drei Legislaturperioden darf ich bündnisgrüne Politik im Landtag vertreten. Dazu kommt mein Ehrenamt als grüne Stadträtin, wo ich schon seit 2004 immer wieder mein Engagement einbringen durfte und auch im Parteirat im Bund war ich etliche Jahre unsere Stimme.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
11. GrenzerFAHRung – Am grünen Band zum Ostseestrand
„Zehnmal waren wir schon unterwegs. Initiiert wurde diese Tour entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze, die immer rund um den 13. August stattfindet, von unserem ehemaligen Abgeordneten Carsten Meyer gemeinsam mit mir. Getragen wird sie seither von der grünen Landtagsfraktion und DAKT e.V., der kommunalpolitischen Vereinigung. Nachdem wir Thüringens Grenzen komplett erfahren hatten, radelten wir immer weiter Richtung Norden. Und dieses Jahr geht es nun auf die vorerst letzte Etappe: Vom grünen Band zum Ostseestrand“, so Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende der grünen Landtagsfraktion.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Mauerbau am 13. August stand für Unfreiheit und Tod
„Mit dem Bau der Berliner Mauer am 13. August 1961 und der Teilung Deutschlands durch eine tödliche Grenze ist unglaublich viel Leid einhergegangen. Familien wurden zerrissen, Menschen in ihrem eigenen Land ein- oder aus ihrer Heimat ausgesperrt. Ihnen wurde tausendfaches und tiefgreifendes Unrecht zugefügt. Wer aus der DDR fliehen wollte, musste Leib und Leben riskieren. Viele Menschen haben ihren Freiheitswillen mit dem Tod bezahlt. Unzählige Menschen wurden nach gescheiterten Fluchtversuchen für Jahre ins Gefängnis gesperrt. Dieser Opfer gedenken wir am 13. August in besonderer Weise. Entscheidend ist und bleibt, dass die Erinnerung daran lebendig bleibt“, erinnert Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Thüringer Landtag.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »