Rothe-Beinlich: Aufarbeitung geht alle an
Wie der MDR heute berichtet, wurde der Thüringer AfD-Landtagsabgeordnete Dieter Laudenbach von der DDR-Staatssicherheit mit dem Decknamen „Klaus“ als Spitzel geführt. Besonders brisant ist diese Meldung, da sich die AfD im Wahlkampf 2019 unter dem Slogan: „Vollende die Wende“ als alleinige Partei der Aufarbeitung inszenierte und immer wieder anderen ihre Stasivergangenheit vorhielt.
Dazu erklärt Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende und Sprecherin für Aufarbeitung der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: „Der Fall Laudenbach zeigt, wie wichtig Aufarbeitung auch 30 Jahre nach der friedlichen Revolution ist. Wenn es der AfD ernst mit Aufarbeitung und ihren bisherigen Äußerungen im Umgang mit Stasispitzeln wäre, müsste sie Laudenbach folgerichtig aus der Fraktion und der Partei ausschließen. An diesem Beispiel zeigt sich einmal mehr, wie substanzlos der Populismus der AfD ist. Offenbar hat die AfD nicht nur Neonazis sondern auch Stasispitzeln Tür und Tor geöffnet. So fehlt beispielweise in der Parteisatzung eine Klausel, die Kandidat*innen verpflichtet, ihre Vergangenheit und eine mögliche Arbeit für Geheimdienste vor ihrer Listenaufstellung oder Direktkandidatur offenzulegen.“
Bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hingegen ist festgelegt, dass jede*r Kandidat*in genau dies vor einem Parteitag preisgeben muss.
Nun stellt sich die Frage, wie die AfD mit diesem Fall in den eigenen Reihen umgehen wird, hatte sich die Fraktion doch noch vor kurzem im Landtag dafür ausgesprochen, eine Feststellung der Landtagsunwürdigkeit für ehemalige Stasi-Mitarbeiter (wieder) einzuführen.
„Für die grüne Landtagsfraktion ist hingegen klar“, so Rothe-Beinlich, „dass Aufarbeitung kein Verfallsdatum kennen darf. Schließlich ist auf unseren Vorschlag hin der Entwurf eines neuen Thüringer Abgeordnetenüberprüfungsgesetz in den Landtag eingebracht worden, das nun in den entsprechenden Ausschüssen diskutiert werden soll. Wir sind gespannt, wie sich die AfD nun einerseits in den Verhandlungen zum Gesetz aber auch in der Praxis – im Umgang mit den eigenen Abgeordneten – positionieren wird.“
Die mündliche Anhörung zu den im Landtag vorliegenden Entwürfen für ein Abgeordnetenüberprüfungsgesetz wird nach der Sommerpause stattfinden.
Bei Rückfragen:
Anika Schidda, Pressesprecherin, Tel. (0361) 37 72666, (0151) 40 20 69 05
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landtagsfraktion Thüringen
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Das Grundrecht auf Asyl schützen – Menschenrechte bei der GEAS Reform wahren
Wir erwarten nicht, dass sich die schwierige Lage in der europäischen Asylpolitik von heute auf morgen ändert.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Thüringen sachlich und konstruktiv gestalten – Stadt und Land nicht gegeneinander ausspielen
„Doch der Thüringen-Monitor zeigt auch positive Ergebnisse. So gibt es eine hohe Zufriedenheit und kaum Stadt-Land-Unterschiede – ob bei der Kinderbetreuung, der allgemeinen Familienfreundlichkeit, bei der Versorgung mit Pflegediensten, Notfallversorgung oder bei der mobilen Datenversorgung. Thüringenweit wird das soziale Gefüge als intakt bewertet, die hohe Hilfsbereitschaft sowie Vereinstätigkeiten und Ehrenämter besonders positiv eingeschätzt. Diese Analyse zeigt: CDU und FDP haben, teilweise im Gleichklang mit der AfD, in den letzten Monaten eine Spaltung zwischen Stadt und Land herbeigeredet, die so einfach nicht nachgewiesen werden kann“, so Rothe-Beinlich weiter.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Kindergrundsicherung begegnet Kinderarmut und schafft Gerechtigkeit
„Chancengerechtigkeit, Bildungsaufstiege und umfassende Teilhabe von Kindern sind für uns wichtige Anliegen – nicht nur am Kindertag“, erklärt Rothe-Beinlich. „Auf Landesebene liegt für uns der Schlüssel in einer guten und zukunftsorientierten Bildungspolitik. Dazu gehören u.a. die Verbesserung der frühkindlichen Bildung und das längere gemeinsame Lernen in der Schule sowie eine individuelle Förderung von Anfang an.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »