Astrid Rothe-Beinlich: Keine Angst vor der Mitsprache junger Menschen – im Gegenteil
Die AfD-Landtagsfraktion hat vor dem Thüringer Verfassungsgericht einen Eilantrag zur Wahlteilnahme von minderjährigen Jugendlichen eingereicht. Damit will sie verhindern, dass Jugendliche ab 16 Jahren an den anstehenden Oberbürgermeister-, Bürgermeister- und Landratswahlen teilnehmen können. Dazu erklärt Astrid Rothe-Beinlich, jugendpolitische Sprecherin der Landtagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:
„Die Motivation der AfD-Fraktion ist beinahe schon lächerlich durchsichtig. Der Eilantrag gegen das 2015 eingeführte kommunale Wahlrecht ab 16 Jahren zeigt offenkundig, dass Mitbestimmung und Partizipation Jugendlicher und jungen Menschen der AfD ein großer Dorn im Auge sind. Scheinbar missfällt der AfD, dass ihre Stimmanteile von jungen Menschen (18 bis 24 Jahre) bei der Bundestagswahl 2017 geringer als in anderen Altersgruppen ausfielen.„
„Die Behauptung, dass Jugendliche eine Beteiligung an Wahlen selbst nicht wollen, ist völlig aus der Luft gegriffen. So spricht sich beispielsweise der Thüringer Landesjugendring als Vertretung von 22 Jugendverbänden ganz klar schon seit Jahren für das kommunale Wahlrecht mit 16 Jahren aus. Im Übrigen ist die Wahlbeteiligungsquote von 16- und 17-Jährigen, dort wo es das Wahlrecht ab 16 Jahren schon länger gibt, höher als die der nächstälteren Altersgruppen. Jugendliche sind sehr wohl verantwortungsbewusst und verfügen auch über entsprechende politische Kompetenzen. Ich bin überzeugt, dass politisches Desinteresse nicht am Alter festzumachen ist und freue mich darauf, dass Jugendlichen bei Kommunalwahlen endlich mehr zugetraut und ihnen eine Stimme gegeben wird„, so Rothe-Beinlich abschließend.
veröffentlicht am 06.03.2018
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Grüne Fraktion begrüßt Fortführung des Gute-Kita-Gesetzes
„Wir freuen uns, dass es dem grüngeführten Bundesjugendministerium gelungen ist, auch in den Jahren 2023 und 2024 jeweils zwei Mrd. Euro für die Unterstützung der Länder beim Kitaausbau einzuplanen. Die Länder sind schließlich dringend auf die Bundesmittel für die Verbesserung der Kitaqualität angewiesen. In Thüringen liegt für uns der Schwerpunkt vor allem im Bereich Personal. Hier sehen wir die größten Bedarfe. Die Pandemie hat uns die Probleme, wie bspw. den Personalmangel oder die schwierigen Betreuungsschlüssel, in unseren Kindergärten noch einmal deutlich vor Augen geführt. Viele Kindergärten waren zeitweise geschlossen und auch ohne Pandemie beklagen etliche Träger seit Jahren einen eklatanten Personalmangel.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Anhörung der Petition „Keine Deals mit Nazis“ im Thüringer Landtag
„Die Unabhängigkeit der Justiz ist für uns ein hohes Gut. Dennoch ist der sog. Ballstädt-Prozess nach dem brutalen Naziüberfall auf eine Kirmesgesellschaft gerade mit Blick auf die Länge des Verfahrens und die Aufhebung der bisherigen Urteile schwierig gewesen. Dieses wurde von uns immer auch kritisch begleitet. Die Entscheidung des Bundesamtes für Justiz zeigt nun, dass diese Kritik berechtigt war. Sie unterstützt zugleich die morgen stattfindende Anhörung zur Petition ‚Keine Deals mit Nazis‘. Sicher wird das Bundesamt auch deren Fortgang aufmerksam beobachten.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne TH
LDK in Leinefelde – Wann wenn nicht jetzt: Zeit dass sich was dreht
Klares Bekenntnis zu Erneuerbaren Energie und Windkraftausbau – Absage an Globale Minderausgabe Auf unserer Landesdelegiertenkonferenz am 17. Und 18. Juni in der Obereichsfeldhalle in Leinefelde kamen das erste Mal seit…
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »