Astrid Rothe-Beinlich: Unser Dank gilt den mutigen Frauen und Männern, die die Stasizentralen besetzt haben
Heute vor 29 Jahren besetzten mutige Frauen und Männer die Erfurter Zentrale des Ministeriums für Staatssicherheit in der Erfurter Andreasstraße und konnten damit einen Großteil der Akten vor der Vernichtung bewahren.
„Dieses Vermächtnis der friedlichen Revolution gilt es auch für die Zukunft zu bewahren. Die Akten müssen daher dauerhaft gesichert und zugänglich bleiben„, betont Astrid Rothe-Beinlich, grüne Landtagsabgeordnete und Sprecherin für Aufarbeitung.
„Als klar wurde, dass von staatlicher Seite nichts gegen die Aktenvernichtung getan wurde, versammelten sich am 4. Dezember 1989 immer mehr Menschen in der Andreasstraße vor der Stasizentrale und begehrten Einlass. Schließlich sollte eine zehnköpfige Delegation Zutritt erhalten – gleichzeitig begann die Besetzung über den schlecht gesicherten Hintereingang. Die Stasi wurde im wahrsten Sinne des Wortes überrumpelt„, erinnert Astrid Rothe-Beinlich an die Vorgänge des 4. Dezember 1989.
„Der Mut der Besetzer*innen steht sinnbildlich für die Demokratie, Zivilcourage und den Aufklärungswillen der friedlichen Revolution. Heute wird immer wieder beklagt, dass Schüler*innen viel zu wenig über die DDR und die Wirkmechanismen des SED-Unrechts wissen. Um dem zu begegnen, haben wir im Plenum am 30. August 2018 einen Antrag (Thüringer Schulen als Lern- und Lebensorte für Demokratie stärken Drs. 6/6123) verabschiedet, der sich für eine Stärkung von Demokratie- und Menschenrechtsbildung auch in den Schulen ausspricht und konkrete Maßnahmen benennt.
Zudem hat sich die Andreasstraße als Bildungs- und Gedenkstätte zu einem der herausragenden Orte für Lernen am anderen Ort entwickelt. Der Dank gilt hier allen, die dazu beigetragen und das erfolgreiche Konzept für diese Bildungs- und Gedenkstätte tagtäglich Dank Professionalität und Authentizität mit Leben füllen„, schließt die Grünenpolitikerin.
Heute ab 18 Uhr wird erneut an die Besetzung der ehemaligen Stasizentrale erinnert.
veröffentlicht am 04.12.2018
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Anhörung der Petition „Keine Deals mit Nazis“ im Thüringer Landtag
„Die Unabhängigkeit der Justiz ist für uns ein hohes Gut. Dennoch ist der sog. Ballstädt-Prozess nach dem brutalen Naziüberfall auf eine Kirmesgesellschaft gerade mit Blick auf die Länge des Verfahrens und die Aufhebung der bisherigen Urteile schwierig gewesen. Dieses wurde von uns immer auch kritisch begleitet. Die Entscheidung des Bundesamtes für Justiz zeigt nun, dass diese Kritik berechtigt war. Sie unterstützt zugleich die morgen stattfindende Anhörung zur Petition ‚Keine Deals mit Nazis‘. Sicher wird das Bundesamt auch deren Fortgang aufmerksam beobachten.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne TH
LDK in Leinefelde – Wann wenn nicht jetzt: Zeit dass sich was dreht
Klares Bekenntnis zu Erneuerbaren Energie und Windkraftausbau – Absage an Globale Minderausgabe Auf unserer Landesdelegiertenkonferenz am 17. Und 18. Juni in der Obereichsfeldhalle in Leinefelde kamen das erste Mal seit…
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Der 17. Juni erinnert an die Opfer von SED-Unrecht und Willkürherrschaft
„Vor 69 Jahren hat sich aus einem Streik für bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen in Ost-Berlin eine landesweite Erhebung gegen die SED-Diktatur entwickelt, die am Ende blutig niedergeschlagen wurde. Wir gedenken am 17. Juni der Opfer, der Toten und Verhafteten, aber wir erinnern auch an den ersten hart erkämpften Schritt auf dem Weg zur Beendigung der SED-Diktatur in der DDR.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »