Mündliche Anfrage mit Antwort der Landesregierung
Der Petitionsausschuss des Thüringer Landtags hat sich am 23. März 2015 im Rahmen einer öffentlichen Anhörung mit einem Anliegen zum Altlastenproblem der ehemaligen Teerverarbeitung in Rositz beschäftigt. Das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz hat im Nachgang der Ausschusssitzung mitgeteilt, dass die Landesregierung Mietern in einem von starker Raumluftbelastung betroffenen Wohnblock finanzielle Hilfe für einen Umzug in unbelastete Wohnungen zur Verfügung stellt. Dazu sollen zunächst 40.000 Euro aus Lottomitteln bereitgestellt werden. Zudem hat die Landesregierung erklärt, dass sie beabsichtigt, vom Bund die Mitfinanzierung für den Ortsteil Schelditz zu bekommen.
veröffentlicht am 17.04.2015
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Das Grundrecht auf Asyl schützen – Menschenrechte bei der GEAS Reform wahren
Wir erwarten nicht, dass sich die schwierige Lage in der europäischen Asylpolitik von heute auf morgen ändert.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Thüringen sachlich und konstruktiv gestalten – Stadt und Land nicht gegeneinander ausspielen
„Doch der Thüringen-Monitor zeigt auch positive Ergebnisse. So gibt es eine hohe Zufriedenheit und kaum Stadt-Land-Unterschiede – ob bei der Kinderbetreuung, der allgemeinen Familienfreundlichkeit, bei der Versorgung mit Pflegediensten, Notfallversorgung oder bei der mobilen Datenversorgung. Thüringenweit wird das soziale Gefüge als intakt bewertet, die hohe Hilfsbereitschaft sowie Vereinstätigkeiten und Ehrenämter besonders positiv eingeschätzt. Diese Analyse zeigt: CDU und FDP haben, teilweise im Gleichklang mit der AfD, in den letzten Monaten eine Spaltung zwischen Stadt und Land herbeigeredet, die so einfach nicht nachgewiesen werden kann“, so Rothe-Beinlich weiter.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Kindergrundsicherung begegnet Kinderarmut und schafft Gerechtigkeit
„Chancengerechtigkeit, Bildungsaufstiege und umfassende Teilhabe von Kindern sind für uns wichtige Anliegen – nicht nur am Kindertag“, erklärt Rothe-Beinlich. „Auf Landesebene liegt für uns der Schlüssel in einer guten und zukunftsorientierten Bildungspolitik. Dazu gehören u.a. die Verbesserung der frühkindlichen Bildung und das längere gemeinsame Lernen in der Schule sowie eine individuelle Förderung von Anfang an.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »