Astrid Rothe-Beinlich: Einführung eines Lobbyregisters für Thüringen überfällig
Zur heutigen mündlichen Anhörung im Thüringer Landtag zu den Gesetzentwürfen von Rot-Rot-Grün und CDU zur Herstellung von mehr Transparenz in der Politik erklärt Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende und justizpolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Thüringer Landtag:
„Die heutige Anhörung zeigt ganz deutlich: Die Einführung eines Lobbyregisters in Thüringen ist mehr als überfällig. Sämtliche Anzuhörende begrüßen grundsätzlich unser Vorhaben, für mehr Transparenz in der Politik zu sorgen. Nun gilt es, die Anregungen der Verbände, Kirchen, Beauftragten und Initiativen mit wertvollen Hinweisen aus der Praxis auszuwerten und gegebenenfalls Formulierungen zu konkretisieren bzw. Forderungen nachzuschärfen. So werden wir beispielsweise überlegen, wie formuliert werden kann, dass nicht jede*r Kleinspender*in an Wohlfahrtsverbände namentlich registriert wird, wohl aber Großspenden erkennbar bleiben und Religionsgemeinschaften in ihrem Wirken nicht von Staatsseite willkürlich beschränkt werden. Unser Ziel bleibt es, zeitnah einen Gesetzentwurf zu verabschieden, der für Thüringen ein Lobbyregister einführt und den bestehenden legislativen Fußabdruck ergänzt. So wird nachvollziehbar gemacht, wer in welcher Weise und in wessen Auftrag auf die von den Abgeordneten beschlossenen Inhalte wie Einfluss nimmt und welche finanziellen Mittel gegebenenfalls für die Lobbytätigkeit aufgewendet wurden. Wir plädieren zudem weiterhin dafür, Spenden an Abgeordnete generell zu verbieten.“
Seit dem Wiedereinzug in den Thüringer Landtag 2009 streitet die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN für mehr Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Offenlegung politischer Interessenvertretung. „Mit unserem Gesetzentwurf gehen wir einen wichtigen Schritt, um Lobby-Skandalen vorzubeugen und Politik sauberer zu machen. Für uns ist klar: Nur volle Transparenz schafft Vertrauen in politische Entscheidungsprozesse und stärkt dauerhaft unser demokratisches System“, schließt die Grünenpolitikerin.
Hintergrund:
Die Regierungsfraktionen brachten bereits in der vergangenen Legislatur parlamentarische Initiativen auf den Weg, die den Einfluss von Lobbyist*innen auf die Gesetzgebung transparent machen: Seit 1. März 2019 ist das „Thüringer Gesetz über die Errichtung einer Beteiligtentransparenzdokumentation beim Landtag – Thüringer Beteiligtentransparenzdokumentationsgesetz – (ThürBeteildokG)“ in Kraft. Mit den geschaffenen Regelungen zum legislativen Fußabdruck ist für jede und jeden nachvollziehbar, wer in welcher Weise wie und in welcher Form Einfluss auf Gesetzgebungsprozesse genommen hat.
Mit dem „Dritten Gesetz zur Änderung des Thüringer Ministergesetzes“, seit Juli 2018 in Kraft, wurden Regelungen getroffen, die den sogenannten “Drehtüreffekt“ unterbinden sollen. Damit kann es ehemaligen Minister*innen für 24 Monate untersagt werden, einer Tätigkeit nachzugehen, die thematisch im Bereich des Minister*innenamtes liegt.
Bei Rückfragen:
Anika Schidda, Pressesprecherin
Tel. (0361) 37 72666, (0151) 40 20 69 05
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landtagsfraktion Thüringen
www.gruene-thl.de
www.facebook.de/gruenethl
www.twitter.com/gruenethl
www.youtube.com/gruenethl
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Thüringen sachlich und konstruktiv gestalten – Stadt und Land nicht gegeneinander ausspielen
„Doch der Thüringen-Monitor zeigt auch positive Ergebnisse. So gibt es eine hohe Zufriedenheit und kaum Stadt-Land-Unterschiede – ob bei der Kinderbetreuung, der allgemeinen Familienfreundlichkeit, bei der Versorgung mit Pflegediensten, Notfallversorgung oder bei der mobilen Datenversorgung. Thüringenweit wird das soziale Gefüge als intakt bewertet, die hohe Hilfsbereitschaft sowie Vereinstätigkeiten und Ehrenämter besonders positiv eingeschätzt. Diese Analyse zeigt: CDU und FDP haben, teilweise im Gleichklang mit der AfD, in den letzten Monaten eine Spaltung zwischen Stadt und Land herbeigeredet, die so einfach nicht nachgewiesen werden kann“, so Rothe-Beinlich weiter.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Kindergrundsicherung begegnet Kinderarmut und schafft Gerechtigkeit
„Chancengerechtigkeit, Bildungsaufstiege und umfassende Teilhabe von Kindern sind für uns wichtige Anliegen – nicht nur am Kindertag“, erklärt Rothe-Beinlich. „Auf Landesebene liegt für uns der Schlüssel in einer guten und zukunftsorientierten Bildungspolitik. Dazu gehören u.a. die Verbesserung der frühkindlichen Bildung und das längere gemeinsame Lernen in der Schule sowie eine individuelle Förderung von Anfang an.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Rassismus und Populismus mahnen zur Sorge
Heute wurde der Thüringen Monitor für das Jahr 2022 durch Prof. Dr. Marion Reiser im Rahmen der Regierungsmedienkonferenz vorgestellt. Die diesjährige Untersuchung setzt einen Schwerpunkt in der politischen Kultur in Stadt und Land und damit verbundener Demokratiezufriedenheit. Dabei wurden deutliche Unterschiede zwischen Stadt und Land festgestellt. Außerdem wurde im Erhebungszeitraum zu Beginn der Energiepreiskrise eine massive Unzufriedenheit mit demokratischen Teilhabemöglichkeiten und der Demokratie konstatiert. Während rechtsextreme Einstellungen stagnieren, wird eine Zunahme populistischer und rassistischer Einstellungen festgestellt.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »