Astrid Rothe-Beinlich: Kommunal- und Europawahl sind Abstimmungen darüber, wie wir miteinander leben wollen
Übermorgen endet der sogenannte Weihnachtsfrieden. Das heißt, dass ab Donnerstag noch mehr Menschen, darunter auch Roma, Ashkali, Ägypterinnen und Ägypter, die derzeit in Thüringen leben, mit einer Abschiebung rechnen müssen, wenn sie nicht über einen Aufenthaltstitel oder ein Bleiberecht verfügen.
„Die Thüringer Flüchtlings- und Asylpolitik ist ganz maßgeblich von Abschreckung und Abgrenzung gegenüber Asylsuchenden geprägt. Anders lässt sich auch die im Dezember 2013 von den Koalitionsfraktionen durchgedrückte Entscheidung, Abschiebungen von besonders schutzwürdigen Minderheitenangehörigen lediglich über den Jahreswechsel auszusetzen, nicht erklären. Leider reiht sich diese Maßgabe in die aktuelle und latent rassistische Stimmungsmache von Union bis AfD ein. Auch die jüngste europakritische Erklärung der CDU-Landtagsfraktion trägt ihren Teil dazu bei„, kritisiert Astrid Rothe-Beinlich, flüchtlings- und migrationspolitische Sprecherin der grünen Landtagsfraktion im Thüringer Landtag.
„Für uns jedenfalls werden die Kommunal- und Europawahlen, die am 25. Mai dieses Jahres stattfinden, ganz maßgeblich auch Entscheidungen darüber werden, wie wir in einem größer werdenden Europa miteinander leben wollen. Und hier wird sich insbesondere die Thüringer SPD entscheiden müssen, ob sie sich von der CDU emanzipiert und für eine menschenwürdige Flüchtlingspolitik steht, oder einmal mehr den Kotau vor der Koalitionsräson übt. Das wird auch eine spannende Frage mit Blick auf die im Herbst anstehenden Landtagswahlen sein„, so die grüne Flüchtlingspolitikerin weiter.
Grünes Ziel ist eine gelebte Kultur des Willkommens und des Miteinanders und das fängt auf kommunaler Ebene an. Die Ausreichung von Gutscheinen statt Bargeld ist da ganz sicher der falsche Weg.
„Rassistischer Hetze gilt es allerorten entschieden entgegen zu treten. Hier darf es keine Toleranz für Intoleranz geben„, betont die Grünenpolitikerin. „Thüringen braucht Zuwanderung und Menschen, die gewillt sind, sich hier dauerhaft einzubringen. Und unsere Kommunen brauchen Unterstützung bei der Unterbringung, Betreuung und Integration.„
„Wir jedenfalls fordern den sofortigen Zugang von Asylsuchenden zum Arbeitsmarkt, um ihnen auch ökonomische Teilhabe zu ermöglichen. Zudem mahnen wir einmal mehr die dezentrale Unterbringung und eine stichtagsunabhängige Bleiberechtsregelung an, um Flüchtlingen Sicherheit zu geben, statt immer neue Härtefälle zu generieren„, schließt Astrid Rothe-Beinlich.
veröffentlicht am 13.01.2014
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Thüringen sachlich und konstruktiv gestalten – Stadt und Land nicht gegeneinander ausspielen
„Doch der Thüringen-Monitor zeigt auch positive Ergebnisse. So gibt es eine hohe Zufriedenheit und kaum Stadt-Land-Unterschiede – ob bei der Kinderbetreuung, der allgemeinen Familienfreundlichkeit, bei der Versorgung mit Pflegediensten, Notfallversorgung oder bei der mobilen Datenversorgung. Thüringenweit wird das soziale Gefüge als intakt bewertet, die hohe Hilfsbereitschaft sowie Vereinstätigkeiten und Ehrenämter besonders positiv eingeschätzt. Diese Analyse zeigt: CDU und FDP haben, teilweise im Gleichklang mit der AfD, in den letzten Monaten eine Spaltung zwischen Stadt und Land herbeigeredet, die so einfach nicht nachgewiesen werden kann“, so Rothe-Beinlich weiter.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Kindergrundsicherung begegnet Kinderarmut und schafft Gerechtigkeit
„Chancengerechtigkeit, Bildungsaufstiege und umfassende Teilhabe von Kindern sind für uns wichtige Anliegen – nicht nur am Kindertag“, erklärt Rothe-Beinlich. „Auf Landesebene liegt für uns der Schlüssel in einer guten und zukunftsorientierten Bildungspolitik. Dazu gehören u.a. die Verbesserung der frühkindlichen Bildung und das längere gemeinsame Lernen in der Schule sowie eine individuelle Förderung von Anfang an.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Rassismus und Populismus mahnen zur Sorge
Heute wurde der Thüringen Monitor für das Jahr 2022 durch Prof. Dr. Marion Reiser im Rahmen der Regierungsmedienkonferenz vorgestellt. Die diesjährige Untersuchung setzt einen Schwerpunkt in der politischen Kultur in Stadt und Land und damit verbundener Demokratiezufriedenheit. Dabei wurden deutliche Unterschiede zwischen Stadt und Land festgestellt. Außerdem wurde im Erhebungszeitraum zu Beginn der Energiepreiskrise eine massive Unzufriedenheit mit demokratischen Teilhabemöglichkeiten und der Demokratie konstatiert. Während rechtsextreme Einstellungen stagnieren, wird eine Zunahme populistischer und rassistischer Einstellungen festgestellt.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »