Astrid Rothe-Beinlich: Kommunal- und Europawahl sind Abstimmungen darüber, wie wir miteinander leben wollen
Übermorgen endet der sogenannte Weihnachtsfrieden. Das heißt, dass ab Donnerstag noch mehr Menschen, darunter auch Roma, Ashkali, Ägypterinnen und Ägypter, die derzeit in Thüringen leben, mit einer Abschiebung rechnen müssen, wenn sie nicht über einen Aufenthaltstitel oder ein Bleiberecht verfügen.
„Die Thüringer Flüchtlings- und Asylpolitik ist ganz maßgeblich von Abschreckung und Abgrenzung gegenüber Asylsuchenden geprägt. Anders lässt sich auch die im Dezember 2013 von den Koalitionsfraktionen durchgedrückte Entscheidung, Abschiebungen von besonders schutzwürdigen Minderheitenangehörigen lediglich über den Jahreswechsel auszusetzen, nicht erklären. Leider reiht sich diese Maßgabe in die aktuelle und latent rassistische Stimmungsmache von Union bis AfD ein. Auch die jüngste europakritische Erklärung der CDU-Landtagsfraktion trägt ihren Teil dazu bei„, kritisiert Astrid Rothe-Beinlich, flüchtlings- und migrationspolitische Sprecherin der grünen Landtagsfraktion im Thüringer Landtag.
„Für uns jedenfalls werden die Kommunal- und Europawahlen, die am 25. Mai dieses Jahres stattfinden, ganz maßgeblich auch Entscheidungen darüber werden, wie wir in einem größer werdenden Europa miteinander leben wollen. Und hier wird sich insbesondere die Thüringer SPD entscheiden müssen, ob sie sich von der CDU emanzipiert und für eine menschenwürdige Flüchtlingspolitik steht, oder einmal mehr den Kotau vor der Koalitionsräson übt. Das wird auch eine spannende Frage mit Blick auf die im Herbst anstehenden Landtagswahlen sein„, so die grüne Flüchtlingspolitikerin weiter.
Grünes Ziel ist eine gelebte Kultur des Willkommens und des Miteinanders und das fängt auf kommunaler Ebene an. Die Ausreichung von Gutscheinen statt Bargeld ist da ganz sicher der falsche Weg.
„Rassistischer Hetze gilt es allerorten entschieden entgegen zu treten. Hier darf es keine Toleranz für Intoleranz geben„, betont die Grünenpolitikerin. „Thüringen braucht Zuwanderung und Menschen, die gewillt sind, sich hier dauerhaft einzubringen. Und unsere Kommunen brauchen Unterstützung bei der Unterbringung, Betreuung und Integration.„
„Wir jedenfalls fordern den sofortigen Zugang von Asylsuchenden zum Arbeitsmarkt, um ihnen auch ökonomische Teilhabe zu ermöglichen. Zudem mahnen wir einmal mehr die dezentrale Unterbringung und eine stichtagsunabhängige Bleiberechtsregelung an, um Flüchtlingen Sicherheit zu geben, statt immer neue Härtefälle zu generieren„, schließt Astrid Rothe-Beinlich.
veröffentlicht am 13.01.2014
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
(c) 2020, ARB
Grüne Fraktion gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus
„Dieser Tag erinnert uns auch daran, dass wir für die Erhaltung der Demokratie sowie für die Verteidigung der Menschenrechte jeden Tag aufs Neue streiten müssen. Dafür sind eine lebendige Erinnerungskultur, verlässliche politische Bildung sowie Engagement gegen jede Form von gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus notwendig. Aus Verantwortung und im Wissen um die deutsche Vergangenheit zeigen wir eine klare Haltung gegenüber rechtspopulistischen, rassistischen und völkischen Tendenzen in der Gesellschaft und erwarten dies auch von allen anderen Demokrat*innen. Rechtspopulismus ist eben keine Meinung, die es einfach hinzunehmen gilt sondern erfordert eine klare Abgrenzung und eine demokratische Gegenerzählung, die den Rechtsstaat stärkt“, betont Rothe-Beinlich abschließend.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion fordert Redlichkeit statt Populismus von CDU-Fraktion
„Wer es ernst meint mit der Entlastung der Kommunen, muss auch und gerade die Integrationsförderung sicherstellen. Integration geschieht vor Ort. In den Kommunen sind es die Vereine, Projekte und Träger, die sich tagtäglich um Geflüchtete bemühen, Sprachkurse organisieren, Teilhabe und Begegnung sowie den Zugang zu Bildung und Kultur ermöglichen. Dort findet Beratung und Unterstützung ganz konkret statt. Wer also jetzt ausgerechnet da sparen oder kürzen will, schürt erst recht Unsicherheit und Perspektivlosigkeit. Das kann niemand wollen. Deshalb appellieren wir an die CDU, ihre Kürzungsvorhaben zurückzunehmen und vielmehr auf Mehrjährigkeit und Verlässlichkeit bei der Projektförderung zu setzen.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion erinnert an Besetzung der Erfurter Stasizentrale vor 33 Jahren
„Am 4. Dezember 1989 war es maßgeblich eine Gruppe von Frauen, die die Erfurter Bezirksverwaltung des MfS besetzte und damit einen Großteil der Akten vor der Vernichtung bewahrte. Für mich persönlich war und ist die Zeit in der Bürgerwache der ehemaligen Stasizentrale bis heute prägend für mein politisches Engagement. Entscheidend bleibt, die Erinnerung auch daran wachzuhalten, wie mit einer friedlichen Besetzung die scheinbare Übermacht der SED-Diktatur und ihres Geheimdienstes gebrochen werden konnte“, erinnert Rothe-Beinlich.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »