Astrid Rothe-Beinlich: Kommunal- und Europawahl sind Abstimmungen darüber, wie wir miteinander leben wollen
Übermorgen endet der sogenannte Weihnachtsfrieden. Das heißt, dass ab Donnerstag noch mehr Menschen, darunter auch Roma, Ashkali, Ägypterinnen und Ägypter, die derzeit in Thüringen leben, mit einer Abschiebung rechnen müssen, wenn sie nicht über einen Aufenthaltstitel oder ein Bleiberecht verfügen.
„Die Thüringer Flüchtlings- und Asylpolitik ist ganz maßgeblich von Abschreckung und Abgrenzung gegenüber Asylsuchenden geprägt. Anders lässt sich auch die im Dezember 2013 von den Koalitionsfraktionen durchgedrückte Entscheidung, Abschiebungen von besonders schutzwürdigen Minderheitenangehörigen lediglich über den Jahreswechsel auszusetzen, nicht erklären. Leider reiht sich diese Maßgabe in die aktuelle und latent rassistische Stimmungsmache von Union bis AfD ein. Auch die jüngste europakritische Erklärung der CDU-Landtagsfraktion trägt ihren Teil dazu bei„, kritisiert Astrid Rothe-Beinlich, flüchtlings- und migrationspolitische Sprecherin der grünen Landtagsfraktion im Thüringer Landtag.
„Für uns jedenfalls werden die Kommunal- und Europawahlen, die am 25. Mai dieses Jahres stattfinden, ganz maßgeblich auch Entscheidungen darüber werden, wie wir in einem größer werdenden Europa miteinander leben wollen. Und hier wird sich insbesondere die Thüringer SPD entscheiden müssen, ob sie sich von der CDU emanzipiert und für eine menschenwürdige Flüchtlingspolitik steht, oder einmal mehr den Kotau vor der Koalitionsräson übt. Das wird auch eine spannende Frage mit Blick auf die im Herbst anstehenden Landtagswahlen sein„, so die grüne Flüchtlingspolitikerin weiter.
Grünes Ziel ist eine gelebte Kultur des Willkommens und des Miteinanders und das fängt auf kommunaler Ebene an. Die Ausreichung von Gutscheinen statt Bargeld ist da ganz sicher der falsche Weg.
„Rassistischer Hetze gilt es allerorten entschieden entgegen zu treten. Hier darf es keine Toleranz für Intoleranz geben„, betont die Grünenpolitikerin. „Thüringen braucht Zuwanderung und Menschen, die gewillt sind, sich hier dauerhaft einzubringen. Und unsere Kommunen brauchen Unterstützung bei der Unterbringung, Betreuung und Integration.„
„Wir jedenfalls fordern den sofortigen Zugang von Asylsuchenden zum Arbeitsmarkt, um ihnen auch ökonomische Teilhabe zu ermöglichen. Zudem mahnen wir einmal mehr die dezentrale Unterbringung und eine stichtagsunabhängige Bleiberechtsregelung an, um Flüchtlingen Sicherheit zu geben, statt immer neue Härtefälle zu generieren„, schließt Astrid Rothe-Beinlich.
veröffentlicht am 13.01.2014
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Pressestelle Grüne LTF TH
Erinnerung an die Opfer des Amoklaufs wachhalten
Dieses furchtbare Ereignis mahnt uns bis heute. Die Trauer, der Schmerz, die Fassungslosigkeit und das Entsetzen, welches damals nicht nur die ganze Stadt erfasste, wirken bis heute nach. Umso wichtiger ist es, die Erinnerung an die 16 Menschen, die in einer Erfurter Schule brutal aus dem Leben gerissen wurden, wach zu halten. Sie fehlen uns und dieser Schmerz wird auch immer gegenwärtig sein. Unsere Hochachtung gilt der Schule und ihrer Erinnerungskultur, die immer die Betroffenen in den Mittelpunkt gestellt hat. Allerdings gilt es, aus dieser bitteren Erfahrung auch dauerhaft zu lernen
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Keine Kürzungen bei Bildung und Jugendförderung
etzt zeigt sich, wohin die grundfalsche ideologische Haushaltspolitik der CDU-Fraktion mit einer Globalen Minderausgabe führt. Sie zwingt zu fatalen Streichungen und schmerzhaften Kürzungen – so auch im Bildungsetat. Diese kommen zu einer absoluten Unzeit. Gerade jetzt, wo angesichts vieler aus der Ukraine zu uns geflüchteter Schüler*innen deutlich mehr Engagement in allen Bereichen benötigt wird, soll nun der Rotstift angesetzt werden.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Bitterer Tag für alle in Thüringen, die besonderen Schutz brauchen
Es ist bitter, dass sämtliche von Rot-Rot-Grün geforderten Maßnahmen durch die Opposition abgelehnt wurden. Thüringen ist nach wie vor eines der Bundesländer mit den höchsten Inzidenzen. Die Omikron-Variante führt weiterhin zu extrem hohen Infektionszahlen. Die ersten Kliniken sind bereits wieder an ihre Belastungsgrenze gekommen und beginnen damit, Operationen zu verschieben.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »