Der Neubau der Bundesstraße 247 bei Teistungen könnte die Anzahl der BesucherInnen im Grenzlandmuseum um fast die Hälfte reduzieren
Das befürchten die Bündnisgrünen im Ober- und Untereichsfeld. Damit bedroht der Straßen-Neubau nicht nur die wirtschaftliche Existenz von Gewerbebetrieben sondern auch eine wichtige Stätte der öffentlichen, mahnenden Erinnerung an die tödliche Grenze und die DDR-Vergangenheit.
Die von den Straßenbauämtern in Thüringen und Niedersachsen geplante Umlegung der Bundesstraße zwischen Duderstadt und Teistungen würde den Durchgangsverkehr beim Neubau der B 247 vom Museum wegleiten. „Derzeit befindet sich das Museum am alten Grenzübergang und noch direkt an der Bundesstraße. Durch den Neubau der Straße würde der historische Standort des Museums in den Originalräumen des ehemaligen Verwaltungsgebäudes am Grenzübergang allerdings vom Verkehr abgeschnitten„, fürchtet auch die für Aufarbeitung zuständige Sprecherin der grünen Landtagsfraktion, Astrid Rothe-Beinlich.
Zwar hat die Gemeinde Teistungen angekündigt, sie wolle die Straße zur Landesgrenze Richtung Gerblingerode als Gemeindestraße übernehmen. „Eine Besucherzählung des Museums im Jahr 2012„, sagt der Bündnisgrüne und Mitglied des Museums-Trägerverseins Lothar Wandt, „ergab jedoch, dass 40 Prozent der BesucherInnen spontan bei der Durchfahrt am Grenzlandmuseum hielten„. Dabei spielt sicherlich auch die auffällig Gestaltung des alten Grenzdurchlasses durch die neue Fußgängerbrücke und die sofort sichtbaren Ausstellungstücke wie etwa der originale Helikopter eine Rolle. „Ohne die Durchfahrtsgäste würden dem Museum somit viele BesucherInnen fehlen„, gibt Dr. Manuel Gebauer vom grünen Kreisverband Eichsfeld zu bedenken.
„Die Bedeutung des Museums als wichtige Mahn- und Erinnerungsstätte am historischen Standort würde durch die abnehmende Zahl an BesucherInnen beeinträchtigt„, sind Rothe-Beinlich und Manuel Gebauer überzeugt. Langfristig könnte das sogar zu weiteren Einschnitten bei der Finanzierung des Museums führen. Das Museum muss ohnehin jedes Jahr um seine Finanzausstattung streiten. „Wenn nicht eine Mindestzahl an BesucherInnen erreicht wird, liegt es nahe, dass die Finanzdecke noch dünner wird„, so Manuel Gebauer.
Vor diesem Hintergrund hatte der Trägerverein Grenzlandmuseum e. V. bei seiner letzten Mitgliederversammlung beschlossen, die Umlegung der B 247 zu unterstützen und eine extra Abfahrt zum Grenzlandmuseum gefordert, anstatt sich gegen den Neubau der Bundesstraße insgesamt auszusprechen, an dem wegen der Verkehrszahlen ohnehin kein dringender Bedarf besteht. Doch auch der zusätzliche Eingriff in die Landschaft durch eine extra Zufahrt würde den Durchgangsverkehr immer noch nicht durch den alten Grenzübergang leiten. Spontane Gäste würden allenfalls durch ein Schild auf die Gedenk- und Erinnerungsstätte aufmerksam.
Winfried Ludolph, Vize-Chef im Landesstraßenbauamt Nordthüringen, bestätigte auf Anfrage gegenüber den Grünen dass in der ausgelegten Planung keine extra Anbindung des Museums vorgesehen sei und teilte mit, „wer Interesse hat ins Grenzlandmuseum zu fahren, kommt auch so jederzeit ungehindert dorthin.“ Winfried Ludolph warf den Bündnisgrünen vor, unbestätigte Annahmen über die Besucherzahlen zu machen. Die Prognose wird jedoch durch die Besucherbefragung des Museum gestützt. Die Entscheidung des Fördervereins wundert auch wenig, sagt Manuel Gebauer: „Die beiden Vereins-Vorsitzenden Wolfgang Nolte, Bürgermeister von Duderstadt, und Horst Dornieden, Bürgermeister von Teistungen, gehören zu den lautesten Befürwortern des geplanten Straßen-Neubaus„. Lediglich ein Vereinsmitglied, Lothar Wandt vom Kreisverband der Bündnisgrünen im Eichsfeld, stimmte gegen die Unterstützung des Grenzlandmuseum e. V. für den Straßenneubau. Lothar Wandt: „Die einzige konsequente Forderung ist, den Neubau der B 247 ganz zu unterlassen„.
______
Nähere Informationen zum Straßenbauprojekt gibt es u.a. auf der Seite der BürgerInneninitiative.
veröffentlicht am 13.05.2015
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Anerkennung von Lebensrealitäten beim Seiteneinstieg in den Lehrer*innenberuf
„Angesichts des deutschlandweit immer größer werdenden Lehrkräftemangels müssen wir auch in Thüringen den etablierten Seiten- und Quereinstieg in den Lehrer*innenberuf verbessern und weiterentwickeln. Nahezu jede vierte Einstellung ist mittlerweile immerhin ein Seiteneinstieg. Damit die Quereinsteiger*innen besser vorbereitet in den Schulen ankommen, sehen wir durchaus die Notwendigkeit für intensivere Einstiegskurse. Wir werben gleichzeitig für mehr Zeit für die Nachqualifizierung und Weiterbildung während der Einstiegsphase. Außerdem braucht es verlässlichere Strukturen für das Mentoring sowie verringerte Deputatsvorgaben. Über weitere Weiterbildungsangebote an den Hochschulen können wir gern in den Ausschüssen für Bildung und Wissenschaft beraten.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
(c) 2020, ARB
Grüne Fraktion gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus
„Dieser Tag erinnert uns auch daran, dass wir für die Erhaltung der Demokratie sowie für die Verteidigung der Menschenrechte jeden Tag aufs Neue streiten müssen. Dafür sind eine lebendige Erinnerungskultur, verlässliche politische Bildung sowie Engagement gegen jede Form von gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus notwendig. Aus Verantwortung und im Wissen um die deutsche Vergangenheit zeigen wir eine klare Haltung gegenüber rechtspopulistischen, rassistischen und völkischen Tendenzen in der Gesellschaft und erwarten dies auch von allen anderen Demokrat*innen. Rechtspopulismus ist eben keine Meinung, die es einfach hinzunehmen gilt sondern erfordert eine klare Abgrenzung und eine demokratische Gegenerzählung, die den Rechtsstaat stärkt“, betont Rothe-Beinlich abschließend.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion fordert Redlichkeit statt Populismus von CDU-Fraktion
„Wer es ernst meint mit der Entlastung der Kommunen, muss auch und gerade die Integrationsförderung sicherstellen. Integration geschieht vor Ort. In den Kommunen sind es die Vereine, Projekte und Träger, die sich tagtäglich um Geflüchtete bemühen, Sprachkurse organisieren, Teilhabe und Begegnung sowie den Zugang zu Bildung und Kultur ermöglichen. Dort findet Beratung und Unterstützung ganz konkret statt. Wer also jetzt ausgerechnet da sparen oder kürzen will, schürt erst recht Unsicherheit und Perspektivlosigkeit. Das kann niemand wollen. Deshalb appellieren wir an die CDU, ihre Kürzungsvorhaben zurückzunehmen und vielmehr auf Mehrjährigkeit und Verlässlichkeit bei der Projektförderung zu setzen.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »