Astrid Rothe-Beinlich freut sich über breite Unterstützung für Erhalt der BStU-Außenstellen
Auf Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beriet der Thüringer Landtag heute in einer aktuellen Stunde zum Abschlussbericht der Expertenkommission des Bundes zur Zukunft der Behörde des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatsicherheitsdienstes der ehemaligen DDR.
Dazu erklärt Astrid Rothe-Beinlich, Sprecherin für Bildung und Aufarbeitung der grünen Fraktion im Thüringer Landtag:
„Meine Fraktion ist froh über die breite Unterstützung der demokratischen Fraktionen im Thüringer Landtag für unser Anliegen, die historischen Orte der Aufarbeitung zu erhalten und zu unterstützen. Erfurt, Gera und Suhl mit ihren BStU-Außenstellen sind wichtige Anlaufstellen für Opfer von Bespitzelung und als Lernorte, sind sie doch zugleich Symbole für das Gelingen der Friedlichen Revolution.„
Die Expertenkommission schlägt vor, das Stasi-Unterlagen-Archiv vollständig mit eigenem Namen und mit sichtbarer Eigenständigkeit unter dem Dach des Bundesarchivs weiterzuführen. Die Akten verbleiben grundsätzlich in den Ländern. Die Regelungen des Stasiunterlagengesetzes gelten auch weiterhin. Der Bundesbeauftragte soll ein neues Profil erhalten und als Ombudsmann für die Betroffenen gestärkt werden.
„All das ist durchaus zu begrüßen. Wichtig ist für uns zudem die historisch-politische Bildung, die es noch enger mit den zivilgesellschaftlichen Initiativen der Aufarbeitung und den Bildungs- und Gedenkstätten zu verzahnen gilt. Hier sehen wir uns auch und gerade als Land mit einer rot-rot-grünen Regierung in der Pflicht„, stellt Astrid Rothe-Beinlich für die Bündnisgrünen klar.
„Die Außenstellen in Erfurt, Gera und Suhl gilt es zu erhalten. Hier sollten wir über mögliche Kooperationen oder Zusammenschlüsse nachdenken, um Aufarbeitung an historischen Orten in den ehemaligen Bezirkshauptstädten zu stärken: In Erfurt mit der Bildungs- und Gedenkstätte Andreasstraße, in Gera mit dem Amthordurchgang, der ehemaligen U-Haft-Anstalt, und in Suhl mit der ehemaligen U-Haft-Anstalt in der Neundorfer Straße, wo sich derzeit das Archivdepot befindet„, schließt Rothe-Beinlich.
veröffentlicht am 20.04.2016
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Das Grundrecht auf Asyl schützen – Menschenrechte bei der GEAS Reform wahren
Wir erwarten nicht, dass sich die schwierige Lage in der europäischen Asylpolitik von heute auf morgen ändert.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Thüringen sachlich und konstruktiv gestalten – Stadt und Land nicht gegeneinander ausspielen
„Doch der Thüringen-Monitor zeigt auch positive Ergebnisse. So gibt es eine hohe Zufriedenheit und kaum Stadt-Land-Unterschiede – ob bei der Kinderbetreuung, der allgemeinen Familienfreundlichkeit, bei der Versorgung mit Pflegediensten, Notfallversorgung oder bei der mobilen Datenversorgung. Thüringenweit wird das soziale Gefüge als intakt bewertet, die hohe Hilfsbereitschaft sowie Vereinstätigkeiten und Ehrenämter besonders positiv eingeschätzt. Diese Analyse zeigt: CDU und FDP haben, teilweise im Gleichklang mit der AfD, in den letzten Monaten eine Spaltung zwischen Stadt und Land herbeigeredet, die so einfach nicht nachgewiesen werden kann“, so Rothe-Beinlich weiter.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Kindergrundsicherung begegnet Kinderarmut und schafft Gerechtigkeit
„Chancengerechtigkeit, Bildungsaufstiege und umfassende Teilhabe von Kindern sind für uns wichtige Anliegen – nicht nur am Kindertag“, erklärt Rothe-Beinlich. „Auf Landesebene liegt für uns der Schlüssel in einer guten und zukunftsorientierten Bildungspolitik. Dazu gehören u.a. die Verbesserung der frühkindlichen Bildung und das längere gemeinsame Lernen in der Schule sowie eine individuelle Förderung von Anfang an.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »